• 30.06.2009, 13:48:46
  • /
  • OTS0218 OTW0218

Tibethotel einstimmig im KWF-Kuratorium beschlossen

LR Dobernig: Wichtige Beschlüsse für Konjunkturbelebung in Kärnten - Auffanglösungen für Metallwarenfabrik Petritsch und FBS Fertigbäder

Klagenfurt (LPD) - In der Kuratoriumssitzung des Kärntner
Wirtschaftsförderungs Fonds (KWF) wurden heute, Dienstag, eine Reihe
von Förderfällen beschlossen. Das gibt Aufsichtskommissär
Finanzlandesrat Harald Dobernig bekannt. "Es freut mich sehr, dass
nach unserem langen Kampf für die Umsetzung des Tibethotels heute ein
einstimmiger Beschluss zur Gewährung eines Förderdarlehens gefasst
wurde. Unser Einsatz trägt Früchte, mit dem Tibethotel setzen wir ein
Leitprojekt für das ganze Görtschitztal um. Mit dem Projekt werden
mindestens 50 Ganzjahresarbeitsplätze in Hüttenberg entstehen", so
der Landesrat. Dazu komme, dass vom Bau zu einem Großteil Klein- und
Mittelbetriebe aus Kärnten profitieren werden.

Insgesamt werden in Hüttenberg 20,28 Millionen Euro investiert.
Der KWF unterstützt das Projekt mit einem Förderdarlehen in Höhe von
6,137 Millionen Euro, das zurückgezahlt werden muss. "Dazu kommen
sechs Millionen Euro Eigenkapital der russischen Investoren. Wenn wir
mehr Projekte mit einem derart hohen Eigenkapitalanteil hätten, würde
mich das herzlich freuen", so Dobernig. Er sei vom Erfolg des
Projektes überzeugt, da auch die renommierte Michaeler-Gruppe als
Betreiber gewonnen werden konnte.

Ebenfalls beschlossen wurde eine Unterstützung für die
Unternehmensfortführung der in Konkurs befindlichen Metallwarenfabrik
Petritsch GmbH in Hermagor. Durch die Neugründung der OZ Präzision in
Edelstahl GmbH ist es gelungen, den Betrieb am Standort Hermagor
wieder aufzunehmen und so 34 Arbeitsplätze zu erhalten. Durch die
neue Richtlinie "Kleinbeihilfen 47a" ist es möglich, neu gegründete
Auffanggesellschaften seitens des KWF zu unterstützen.

Mit einem Start up-Darlehen des KWF soll eine Auffanglösung für
die Firma FBS Fertigbäder GmbH in Dellach im Drautal finanziert
werden. FBS Fertigbäder hat im Mai Konkurs angemeldet. Ziel der
Auffanglösung über die neu zu gründende Firma Modulcon Systeme GmbH
ist es, den Betriebsstandort in Dellach zu erhalten und die
Arbeitsplätze der zuletzt 31 Mitarbeiter zu erhalten.
Unternehmensgegenstand ist die Herstellung von Fertigbädern im
gehobenen Bereich. Mittelfristig ist geplant, den Mitarbeiterstand
auf 60 auszubauen.

Weiters wurde im KWF-Kuratorium die Unterstützung für zwei
weitere große Projekte im Görtschitztal beschlossen. Die Dolomit
Eberstein Neuper GmbH investiert 2,1 Millionen Euro in eine neue
Sandmehl- und Mischanlage sowie eine neue Mahlanlage. Die Hobas Rohre
GmbH in Wietersdorf investiert 4,6 Millionen Euro in
Erweiterungsmaßnahmen und die Anschaffung von Spezialmaschinen zur
Großrohrproduktion. Beim Kompetenzzentrum für Automobil- und
Industrieelektronik (KAI) wurde eine Verlängerung der
Forschungsprogramme beschlossen. Dazu kommen Projektförderungen für
das Hotel Hochschober, die Stahl Ring Biege und Verlege GmbH in St.
Veit und die Urbas Maschinenfabrik in Völkermarkt.

"Mit den heutigen Beschlüssen haben wir ein wichtiges Zeichen für
die Konjunkturbelebung in Kärnten gesetzt. Auch in schwierigen
Regionen wie dem Görtschitztal sorgen wir mit der Unterstützung von
drei Großprojekten für die Schaffung und Sicherung wichtiger
Arbeitsplätze. Es zeigt sich, dass unser Kärntner Konjunkturpaket mit
den neuen Förderrichtlinien greift und von den Unternehmen genutzt
wird", so Dobernig.
(Schluss)

Rückfragehinweis:
Kärntner Landesregierung
Landespressedienst
Tel.: 05- 0536-22 852
http://www.ktn.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NKL

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel