- 29.06.2009, 10:47:52
- /
- OTS0076 OTW0076
Musikmanagement in Krems studieren
Masterstudiengang startet am 10. Oktober - Teilstipendien zur Verfügung
Krems (OTS) - Am 10. Oktober 2009 startet zum fünften Mal der
Studiengang "Musikmanagement" an der Donau-Universität Krems. Er
schließt mit dem akademischen Grad eines "Master of Arts" ab und
wendet sich sowohl an MitarbeiterInnen der Musikwirtschaft,
Musikschaffende, MusikerInnen als auch MusikpädagogInnen. Das Studium
kann in fünf Semestern berufsbegleitend absolviert werden. Der
Verband der österreichischen Musikwirtschaft hat Teilstipendien zur
Verfügung gestellt.
Der vom Zentrum für zeitgenössische Musik angebotene Studiengang
Musikmanagement hat das Ziel, Studierende für die Anforderungen eines
sich schnell wandelnden europäischen und globalen Musikmarktes zu
qualifizieren. Gleichzeitig sollen Musikerinnen und Musiker das
notwendige Fachwissen erlangen, um sich im verschärften kreativen
Wettbewerb erfolgreich zu positionieren. Die Inhalte des Lehrangebots
umfassen Musiktheorie, Musikökonomie, General Management, Musik und
Recht sowie Medientheorie. Optional wird ein Studienaufenthalt an der
Frost School of Music der University of Miami/Florida sowie am
Shanghai Conservatory of Music angeboten.
Musikmanagement-AbsolventInnen aus Krems gefragt
Der Masterstudiengang Musikmanagement ist der einzige seiner Art
im deutschsprachigen Raum, entsprechend gefragt sind auch die
AbsolventInnen dieses berufsbegleitenden Studiengangs, der seit 2005
an der Universität für Weiterbildung angeboten wird. AbsolventInnen
des Studiengangs haben heute leitende Positionen sowohl im
internationalen Festivalbetrieb und Orchestermanagement als auch in
Unternehmen der Independent Label-Szene und an Musikschulen.
Internationale Guest Faculty
Mitglieder der Guest Faculty sind neben anderen Prof. Dr.
Catherine Moore (Department of Music Business/New York University )
Dkfm. Gerrit Pohl (Springer Media House, München), Dr. Matthias
Wierth-Heining (MTV Networks, Berlin), Ioan Holender (Staatsoper
Wien), Christian Gerlach (Warner Music Europe, Hamburg), Gabriela
Lopez (IFPI London), Andreas Eckel (Schleswig-Holstein Musik
Festival), Franz Medwenitsch (Verband der Österreichischen
Musikwirtschaft, Wien) sowie Gabriel Teschner (Sikorski Musikverlage,
Hamburg), Rene Renner (Feraltone, London) und Peter Cadera (Hamburg).
Weitere Details zum Studiengang und dem Bewerbungsverfahren finden
sich unter www.donau-uni.ac.at/musikmanagement
Rückfragehinweis:
Dr. Eva Maria Stöckler Zentrum für zeitgenössische Musik Donau-Universität Krems Tel. +43 (0)2732 893-2574 eva.stoeckler@donau-uni.ac.at www.donau-uni.ac.at/musikmanagement
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | DUK