• 26.06.2009, 11:44:03
  • /
  • OTS0163 OTW0163

Festspiele für Jedermann - Siemens Fest>Spiel>Nächte am Kapitelplatz - BILD

Auch heuer veranstalten die Salzburger Festspiele, der ORF Salzburg und Siemens Österreich die bereits traditionellen Siemens Fest>Spiel>Nächte in der Salzburger Altstadt.

Wien (OTS) -

- Opernhighlights kostenlos unter freiem Himmel direkt am
Salzburger Kapitelplatz
- Spielerischer Zugang zu Kultur auch für die Kleinsten:
Vorführungen von Opernfilmen für Kinder ab 5 Jahren

Auch heuer veranstalten die Salzburger Festspiele, der ORF
Salzburg und Siemens Österreich die bereits traditionellen Siemens
Fest>Spiel>Nächte in der Salzburger Altstadt. Vom 25. Juli bis 16.
August 2009 werden wieder Festspielproduktionen als
Open-Air-Übertragungen auf einer Großbildleinwand am Salzburger
Kapitelplatz gezeigt. Auch wer keine der begehrten Karten für die
Salzburger Festspiele ergattern konnte, hat im Rahmen des
diesjährigen Openair-Events die Möglichkeit, aktuelle, aber auch
besonders beliebte, ältere Produktionen zu erleben: Das Publikum
erwartet ein Programm von erlesener Qualität. Neben Highlights
historischer Produktionen ist es heuer gelungen die Liveübertragung
einer aktuellen Festspielpremiere auf der Großleinwand unter freiem
Himmel zu ermöglichen, nämlich die Neuinszenierung der Oper "Così fan
tutte" am 30. Juli.

Um auch den Kleinsten einen spielerischern und altersgerechten
Zugang zur Kultur zu ermöglichen, wird nach erfolgreichem Start im
letzten Sommer erneut das Siemens Kinder>Festival stattfinden. Dabei
werden in der Universität Salzburg Opernfilme für Kinder gezeigt. Der
Eintritt ist jeweils frei.

Die Siemens Fest>Spiel>Nächte haben sich zu einem festen
Bestandteil des Salzburger Festspielsommers entwickelt. Täglich
übertragen ORF Salzburg und Siemens Österreich Produktionen der
Salzburger Festspiele in perfekter HDTV- und Tonqualität auf eine
Großbildleinwand. Mehr als 2.000 Menschen genossen im Laufe der
letzten Jahre täglich die "Gratis-Festspiele" am Kapitelplatz. Dieses
Jahr werden die Opern "Otello" mit Riccardo Muti am Dirigentenpult,
Klassiker wie der "Jedermann" mit Peter Simonischek und Veronica
Ferres oder die umjubelte "La Traviata" zu sehen sein.

Kultur für Jedermann

"Die Verbindung von Tradition und Innovation, Kontinuität und
Kreativität gelingt mit den Salzburger Festspielen als langjähriger
Partner auf einer kulturellen Basis. Siemens sponsert seit 1996 die
Salzburger Festspiele, seit 1999 als Hauptsponsor. Durch die
finanzielle und technische Unterstützung leistet das Unternehmen
einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der künstlerischen Qualität.
Dabei steht die Technik als Transfermedium im Mittelpunkt, um Kunst
und Kultur einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen", so
Brigitte Ederer über das Kulturförderungskonzept von Siemens
Österreich. In der Absicht Technologie als Transfermedium zu
verwenden, um den Zugang zu Kunst und Kultur zu ermöglichen, hat
Siemens gemeinsam mit den Salzburger Festspielen und dem ORF Salzburg
vor acht Jahren die Siemens Fest>Spiel>Nächte gegründet. Rund 40.000
Besucherinnen und Besucher verfolgen jedes Jahr die in modernster
Audio- und Videotechnik gezeigten Opern- und Konzerthighlights.

"Es ist das sinnliche Gesamterlebnis, das vom Publikum so
außerordentlich geschätzt wird. Man ist bei den Siemens
Fest>Spiel>Nächten voll eingebettet in die Kraft des künstlerischen
Geschehens und in den Zauber der historischen Stadtlandschaft. Erst
alles zusammen macht die Einzigartigkeit aus" betont Siegbert
Stronegger, Landesdirektor ORF Salzburg.

"Wir sind sehr dankbar, dass Siemens durch seinen finanziellen
Beitrag diese Öffnung der Festspiele möglich macht. Gerade ein
hochpreisiges Festival wie wir kann damit alle Kulturinteressierten
ohne finanzielle Schranken erreichen", freut sich
Festspielpräsidentin Helga Rabl-Stadler.

Klassik in der Altstadt

Die Opernübertragungen beginnen jeweils um 21.15 Uhr. Ab 17.00 Uhr
steht ein umfangreiches kulinarisches Angebot zur Verfügung und ab
19.30 Uhr können unter dem Motto "Klassik in der Altstadt" die
Audioübertragungen von Festspielkonzerten genossen werden. Durch ein
modernes Soundsystem, bei dem die Lautsprecher rund um das Publikum
aufgestellt werden, wird mittels einer Raumsimulation die perfekte
Akustik auf den Platz übertragen. Für das leibliche Wohl der Gäste
sorgt zusätzlich das "Restaurant am Kapitelplatz", das täglich ab
19.00 Uhr geöffnet ist.

Diesjähriges Motto: "Das Spiel der Mächtigen"

Das Programm der Salzburger Festspiele 2009 steht im Zeichen von
Macht, Repressionen und der Sehnsucht nach Befreiung, Freiheit und
Selbstbestimmung. Auch das Spannungsfeld zwischen Adel und Volk als
Parallelprogramm der Macht wird in Musik und Literatur immer wieder
aufgegriffen und ist somit ein besonders spannender
Themenschwerpunkt. Das diesjährige Motto "Das Spiel der Mächtigen"
entstand in Anlehnung an die beiden großen Shakespeare-Abende des
italienischen Regisseurs Giorgio Strehler und läuft als roter Faden
durch das Programm.

Kostenlose Kultur auch für die Kleinsten

Im Rahmen der Siemens>Festspiel>Nächte werden auch dieses Jahr von
25. Juli bis 16. August Opernfilme für Kinder an der Theologischen
Universität Salzburg zu sehen sein. Unter dem Titel Siemens
Kinder>Festival soll auch den Kleinsten ein spielerischer Zugang zu
Kunst und Kultur ermöglicht werden. Gezeigt werden Filme von
Kinderopern wie "Die Omama im Apfelbaum" (26. Juli), "Der 35. Mai
oder Konrad reitet in die Südsee" (31. Juli) und "Das
Traumfresserchen" (14. August). Klassiker wie "Die Zauberflöte" für
Kinder in unterschiedlichen Fassungen (25. Juli, 1./9. und 15.
August) "Wagners Nibelungenring" für Kinder (2. August) oder "Bastien
& Bastienne" (16. August) runden das umfangreiche Angebot ab. Die
Vorführungen sind von 25. Juli bis 16. August jeweils um 15.00 Uhr im
Hörsaal 101 der Theologischen Universität Salzburg (Universitätsplatz
1, gegenüber großem Festspielhaus) zu sehen. Die Vorführungen eignen
sich für Kinder ab 5 Jahren. Für alle Vorführungen der Kinderopern
werden Zählkarten aufgelegt. Diese sind kostenlos ab 1. Juli 2009 an
der Tageskasse der Salzburger Festspiele erhältlich.

Siemens Österreich engagiert sich bereits seit mehr als zehn
Jahren im Bereich der Kulturförderung für Kinder und Jugendliche. Ein
Beispiel dafür sind die Kindermatineen in den Siemens Foren. Unter
dem Motto "Kinder, Kultur, Technik: Mit Spiel und Interaktion gegen
Schwellenängste und Technikscheu" bieten die Kindermatineen ein
buntes Programm aus Technik, Wissen und Kultur. Das Angebot reicht
von klassischer Musik bis zu Technik-Workshops. Siemens Österreich
will Kindern damit einen verantwortungsbewussten Zugang zur Technik
vermitteln.

Das detaillierte Programm sowie weitere Informationen zu den
Siemens Fest>Spiel>Nächten finden Sie unter www.festspielnaechte.at
bzw. www.siemens.at/kinderfestival

Rückfragehinweis:

Mag. Pia Zemanek 
   Konzernpresse / Öffentlichkeitsarbeit 
   Siemens AG Österreich 
   Siemensstraße 92, 1210 Wien
   Tel.: +43 51 707 22136 
   Fax: +43 51 707 53000
   mailto:pia.zemanek@siemens.com 
   www.siemens.at 
   
   
   Mag. Ulla Kalchmair
   Pressesprecherin
   Salzburger Festspiele
   Hofstallgasse 1, 5010 Salzburg
   Tel.: +43-662-8045-390
   Fax: +43-662-8045-401
   mailto:u.kalchmair@salzburgfestival.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NSI

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel