- 26.06.2009, 11:17:34
- /
- OTS0141 OTW0141
LandLuft Baukultur-Gemeindepreis 2009: Prominente Jury zeichnet acht österreichische Baukulturgemeinden aus
Wien (OTS) - Um das Thema Baukultur als zentrales Gesprächsthema
in den Gemeinden zu etablieren und die Diskussion über die kommunale
Zukunft voranzutreiben, haben der Verein LandLuft (www.landluft.at)
und der Österreichische Gemeindebund im Frühjahr 2009 den "LandLuft
Baukultur-Gemeindepreis 2009" ausgeschrieben. Gesucht waren
erfolgreiche und zur Nachahmung anregende Initiativen, die im Zuge
von Bauprojekten auf die vitalen Bedürfnisse ihres Ortes eingehen.
24 Gemeinden folgten der Einladung und dokumentierten ihren
baukul-turellen Entwicklungsstand. Acht von ihnen vermochten die von
Univ.Prof. Roland Gnaiger (Kunstuniversität Linz) und Univ.Prof.
Christoph Luchsinger (TU Wien) geleitete Jury besonders zu
überzeu-gen und werden als "LandLuft Baukulturgemeinden 2009"
ausgezeichnet:
Haslach (OÖ), Hinterstoder (OÖ), Kals am Großglockner (Tirol),
Langenegg (Vorarlberg), Schlierbach (OÖ), Schrems (NÖ), Stadt Haag
(NÖ) und Zwischenwasser (Vorarlberg).
Unter ihnen auch die "LandLuft Baukultur-Bundessieger 2009". Diese
werden gemeinsam mit den anderen Gemeinden im Rahmen einer
Preisverleihung, einer Ausstellung und eines Symposiums zum Thema
"Baukultur", von 4. bis 8. November 2009 an der TU Wien der
Öffentlichkeit präsentiert. Anschließend touren die preisgekrönten
Projekte zwei Jahre lang als Wanderausstellung durch Österreich.
Katalysator für Gemeindeentwicklung
"Baukultur ist viel mehr als das 'ästhetisch schöne' Objekt. Sie
umfasst soziale, ökonomische, ökologische und gestalterische
Fragestellungen, von der Lebensqualität und dem Image eines Ortes bis
zur Organisation des Verkehrs. Sie ist Katalysator für eine
Gemeindeentwicklung, die den Herausforderungen kommender Jahre und
Jahrzehnte gewachsen ist", meint Roland Gruber, Obmann des Vereins
LandLuft. "Mit dem LandLuft Baukultur-Gemeindepreis und der daran
anschließenden Ausstellungstour durch ganz Österreich wollen wir
Gemeindevertreter, Politiker und alle Interessierten davon
überzeugen, dass sich Baukultur auszahlt und von Menschen wie du und
ich gemacht wird", so Gruber.
Im Zentrum des Preises steht der Entstehungsprozess eines
baukulturell vorbildlichen Projekts. Wie lässt es sich auf die
Herausforderungen des jeweiligen Ortes ein, welche Personen bestimmen
auf welche Weise den Planungsprozess mit?
Konkretes Beispiel: Wenn ein Gemeindeamt nicht mehr nur Amtshaus,
sondern gleichzeitig Jugendtreff, Versammlungsort für Bürger,
Standplatz für den wöchentlich stattfindenden Bauernladen sowie ein
zu Fuß erreichbarer Bereich im Dorf mit hoher Aufenthaltsqualität
ist, dann ist man dem LandLuft-Ideal schon sehr nahe. Erfolgte die
Planung in Abstimmung mit sämtlichen Vereinen im Dorf, mit den
Jugendlichen, den Wirtschaftstreibenden oder den Bauern, dann kann
der Baukultur-Funke auch auf andere Projekte im privaten und
öffentlichen Bereich überspringen. Die zeitgemäße Gestaltung ergibt
sich dann beinahe von selbst und wird von der Bevölkerung akzeptiert.
Baukultur generiert kommunalen Mehrwert. Sie ist keine
Expertenspielwiese, sondern geht alle an. Die in Baukultur gebündelte
Kompetenz rechnet sich: durch höhere Lebenszyklen und regionale
Wertschöpfung. Baukultur schafft Werte und verbessert die
Lebensqualität. Und: Baukultur stärkt die Kommunikation in der
Gemeinde und erhöht die Identifikation mit dem eigenen Lebensort.
Die Jury des LandLuft Baukultur-Gemeindepreises 2009:
Univ.Prof. Roland Gnaiger (Kunstuniversität Linz, Vorsitz),
Univ.Prof. Christoph Luchsinger (TU Wien, stv. Vorsitz), Univ.Prof.
Friedrich Achleitner (Schriftsteller und Architekturpublizist), Mag.
Nicolaus Drimmel (stv. Generalsekretär des Österreichischen
Ge-meindebundes), Theres Friewald-Hofbauer (GF Europäische ARGE für
Landentwicklung und Dorferneuerung), DI Christiana Hageneder
(Archi-tektin, ÖGUT), Univ.Prof. Erich Raith (TU Wien), Dr. Reinhard
Seiß (Stadt- und Raumplaner, Filmemacher, Kritiker), Christa Wagner
(GF JOSKO Fenster und Türen GmbH), DI Astrid Weisel (Architektin,
Stadt-planerin, TU München), DI Ute Woltron (Architekturpublizistin).
Rückfragehinweis:
Verein LandLuft
Brandnerweg 6, 9062 Moosburg/Wörthersee
Tel.: +43-699-19294060 (Mag. arch. Roland Gruber, MBA)
mailto:servus@landluft.at
www.landluft.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF