- 26.06.2009, 10:41:18
- /
- OTS0100 OTW0100
Sima: "Ganz Wien bleibt clean": 15.000 Mistkübel ab heute beklebt
Wien (OTS) - 5.803 Stimmen wurden beim großen
Mistkübelspruch-Voting der MA 48 über wien.at im April/Mai (8. April
bis 4. Mai) abgegeben und damit die zehn besten aus 30 Vorschlägen
gewählt. Ab Montag werden die 15.000 Mistkübel der MA 48 mit den
Sieger-Sprüchen beklebt und sollen für noch mehr Aufmerksamkeit in
der Stadt sorgen. "Wir haben viele Aktionen gesetzt, um das hohe
Sauberkeitsniveau in Wien weiter auszubauen, die Beklebung der
Mistkübel mit witzigen Sprüchen soll zur weiteren Bewusstseinsbildung
für eine saubere Stadt beitragen", so Umweltstadträtin Ulli Sima bei
der heutigen Präsentation.****
Viele der Vorschläge fürs Voting und die Hälfte der
Siegersprüche kamen von Mitarbeitern der MA 48, die täglich dafür
sorgen, dass Wien zu den saubersten Städten der Welt zählt. "Selbst
das große Serviceangebot der MA 48 kann nur dann für mehr Sauberkeit
sorgen, wenn es auch von den Bürgerinnen und Bürgern angenommen und
genutzt wird. Die Stärkung der Eigenverantwortung ist uns daher ein
zentrales Anliegen", so Josef Thon, Leiter der MA 48.
Die meisten Stimmen erhielten folgende Sprüche, sie werden die
Mistkübel künftig zieren:
o Ganz Wien bleibt clean. o Schaut net weg, hau eine dein´ Dreck! o Bin für jeden Dreck zu haben. o Mist für mich, Lob für dich. o Tag- und Nachtaktiv. o Gib meinem Hängen einen Sinn. o Bitte füttern! o Für Sie rund um die Uhr geöffnet. o Ihrer Papiere, bitte! o Gebaut nach dem Reinheitsgebot von 2009.
Aktion Saubere Stadt umgesetzt - WasteWatcher kontrollieren
Sauberkeitsspielregeln
Die MA 48 hat ihr Service-Angebot enorm ausgebaut, neben einer
Aufstockung des Personals um 20 Prozent, der Einrichtung einer
schnellen Einsatztruppe ("Kehrforce"), der Installierung von 200
Unterflurmistkübeln wurde auch die mobile Problemstoffsammlung
ausgeweitet, um den Wienerinnen und Wienern es noch einfacher zu
machen, ihre Problemstoffe (Farben, Lacke, Elektrokleingeräte etc.)
einfach und kostenlos zu entsorgen. Neben dem erhöhten Serviceangebot
und permanenter Bewusstseinsbildung wie etwa der jährlichen
Putzaktion "Wien räumt auf. - Mach mit!", an der sich heuer 10.000
Menschen beteiligt haben, ist auch die Kontrolle der
Sauberkeitsregeln ein zentraler Ansatz. Die WasteWatcher sind als
Organe der öffentlichen Aufsicht unterwegs, ihr Schwerpunkt liegt auf
illegal abgelagertem Sperrmüll, liegengelassenem Hundekot und
"entführten" Einkaufswagerln. Neben den 30 hauptberuflichen
WasteWatchern der MA 48 sind noch weitere 290 ausgebildete
MitarbeiterInnen der MA 48 und der MA 42 - Wiener Stadtgärten als
Kontrollorgane im Rahmen ihrer bisherigen Tätigkeiten unterwegs. Ein
Organmandat kostet 36 Euro, bei Anzeigen gibt es Strafen bis zu 1.000
Euro, in schweren Fällen bis zu 2.000 Euro. Die aktuelle Bilanz
zeigt, dass von Jahresbeginn bis Ende Mai insgesamt 1.618 mal
eingeschritten wurde, es gab 739 Ermahnungen und 548 Mandate und 331
Anzeigen. Zusätzlich führen die WasteWatcher auch unzählige
Informationsgespräche mit den BürgerInnen. (Schluss) vor
Achtung: Zu dieser Meldung ist demnächst eine
Bildberichterstattung geplant. In einer OTS-Aussendung wird auf die
online-Abrufbarkeit noch hingewiesen.
Rückfragehinweis:
PID-Rathauskorrespondenz:
www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/
Mag. Anita Voraberger
Mediensprecherin StRin Mag.a Ulli Sima
Telefon: 01 4000-81353
E-Mail: anita.voraberger@wien.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK