• 25.06.2009, 12:53:45
  • /
  • OTS0219 OTW0219

Gerichtsmedizinerin Kathrin Yen konzentriert sich ab sofort auf Leitung des LBI für Klinisch-Forensische Bildgebung in Graz

Graz (OTS) - Mit Ende des Sommersemesters 2009 legt Dr. Kathrin
Yen ihre für zwei Jahre befristete Tätigkeit als Vorständin des
Instituts für Gerichtliche Medizin der Medizinischen Universität Graz
planmäßig zurück, um sich mit aller Kraft ihren Aufgaben am Ludwig
Boltzmann Institut (LBI) für Klinisch-Forensische Bildgebung zu
widmen. "Ich habe zwei sehr spannende Jahre am Institut für
Gerichtliche Medizin verbracht", so Yen, "und bin allen
MitarbeiterInnen sowie meinen MedizinerkollegInnen für die
Zusammenarbeit sehr dankbar. Gemeinsam ist es uns unter anderem
gelungen, die erste klinisch-forensische Ambulanz in Österreich ins
Leben zu rufen. Darauf kann unser Institut für Gerichtliche Medizin
mit Recht stolz sein", so Yen weiter.

Erste klinisch-forensische Ambulanz in Österreich

Die Ambulanz ist eine Untersuchungsstelle für Menschen jeden
Alters, die von körperlicher und sexueller Gewalt, Kindesmissbrauch
oder Kindesmisshandlung betroffen sind und wurde vom Institut für
Gerichtlichen Medizin in Zusammenarbeit mit dem Ludwig Boltzmann
Institut initiiert. Speziell ausgebildete ÄrztInnen bieten den
Betroffenen eine gerichtsmedizinische Untersuchung mit einer
ausführlichen Dokumentation der Verletzungen sowie im Bedarfsfall
eine Spurensicherung und Begutachtung.

Daneben erfolgt auf Wunsch auch eine Aufklärung über weitere
Betreuungsmöglichkeiten und die Vermittlung entsprechender Angebote
wie z.B. weiterführende medizinische Abklärung und Behandlung,
Betreuung durch Opferhilfseinrichtungen sowie psychologische oder
rechtliche Beratung.

"Mit dieser Ambulanz haben wir durch intensive Zusammenarbeit in
unserem Team für Österreich Neuland betreten", so Yen.

Weiterentwicklung der Methoden für klinisch-forensische Bildgebung im
Vordergrund

Als Leiterin des Ludwig Boltzmann Instituts wird sich Yen
gemeinsam mit den rund 15 MitarbeiterInnen des Instituts der
Forschung im Bereich der klinisch-forensischen Bildgebung widmen.
"Die klinische Rechtsmedizin gewann in den letzten Jahren aufgrund
einer Sensibilisierung der Öffentlichkeit gegenüber häuslicher und
sexueller Gewalt und Gewalt gegen Kinder sehr stark an Bedeutung",
erläutert Yen. "Die forensische Untersuchung von Gewaltopfern kann
diesen unangenehme und oft als Demütigung erlebte Einvernahmen
ersparen, weil mittel Computertomographie und
Magnetresonanztomographie objektiv nachweisbare innere
Verletzungsbefunde erhoben werden können." Dafür forschen und
arbeiten am Ludwig Boltzmann Institut u.a. GerichtsmedizinerInnen,
RadiologInnen und PhysikerInnen gemeinsam.

"Ich freue mich", so Yen, "nun noch intensiver an der
Weiterentwicklung dieser immer mehr an Bedeutung gewinnenden Methoden
arbeiten zu können. Selbstverständlich werden wir, schon wie bisher,
mit dem Institut für Gerichtliche Medizin zusammen arbeiten."

Rückfragehinweis:
Frau Evelyn Kristoferitsch
Ludwig Boltzmann Institut für Klinisch-Forensische Bildgebung
Tel: 0316-380 4353
mailto:evelyn.kristoferitsch@cfi.lbg.ac.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | LBG

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel