- 24.06.2009, 16:31:08
- /
- OTS0335 OTW0335
Capgemini: WORLD WEALTH REPORT 2009
Wien (OTS) - Die Zahl der vermögenden Privatpersonen und der Wert
 ihres Vermögens fallen unter die Marken von 2005
Weltweit derzeit 8,6 Millionen vermögende Privatpersonen mit einem
 Vermögen von insgesamt 32,8 Billionen USD; für 2013 wird dieser Wert
 bei 48,5 Billionen USD erwartet
In Österreich fällt die Zahl vermögender Privatpersonen um 9,8% auf
 70.100 (Vorjahr 77.700)
Das Jahr 2008 war von einer außerordentlich hohen Volatilität
 geprägt. Die Zahl der vermögenden Privatpersonen (high net worth
 individuals, HNWIs*) ist in diesem Zeitraum weltweit gegenüber dem
 Vorjahr um 14,9 Prozent zurückgegangen; die Zahl der besonders
 vermögenden Privatpersonen (ultra high net worth individuals,
 Ultra-HNWIs**) fiel um 24,6 Prozent. Dies geht aus dem heute von
 Merrill Lynch Global Wealth Management und Capgemini vorgelegten 13.
 World Wealth Report hervor, der jährlich veröffentlicht wird. Analog
 zur Anzahl der HNWIs sank deren Vermögen um 19,5 Prozent auf 32,8
 Billionen USD. Dieser in seiner Höhe bislang einmalige Rückgang
 neutralisiert das solide Wachstum der Jahre 2006 und 2007. Sowohl die
 Zahl der HNWIs als auch ihr Vermögen unterschritten Werte, die man
 zuletzt Ende 2005 gesehen hatte. Dabei erlitten die Ultra-HNWIs
 höhere Verluste an Finanzvermögen als die HNWIs insgesamt. Parallel
 zur rückläufigen Zahl der Ultra-HNWIs ging ihr Vermögen um 23,9
 Prozent zurück.
"Die Ergebnisse unseres diesjährigen World Wealth Report
 unterscheiden sich deutlich von den Berichten vergangener Jahre",
 erläutert Mag. Gregor Erasim, Head of Financial Services Eastern
 Europe und Member of the Managing Board von Capgemini Consulting
 Österreich. "Nach einem hoch volatilen Jahr ist eine Verschiebung in
 den Anlageaktivitäten und -prioritäten der HNWIs zu beobachten. Hier
 eröffnen sich aktuell Möglichkeiten für Vermögensverwalter und
 -berater, ihre Kunden mit gesteigertem Kundenservice und Verständnis
 in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit zu unterstützen. Auf diesem
 Weg lassen sich Beziehungen aufbauen, die bis weit in die Zukunft
 Bestand haben können."
HNWIs weiterhin regional konzentriert, jedoch mit Verschiebungen
Nach wie vor repräsentieren die Regionen Nordamerika, Asien und
 Europa mehr als die Hälfte der globalen HNWI-Population. Nach Ländern
 führen die U.S.A., Japan und Deutschland die Liste an: Zusammen
 wohnten hier 2008 54 Prozent der HNWIs weltweit, ein geringfügiger
 Anstieg gegenüber 2007 (53,3 Prozent). Chinas HNWIs überholten
 zahlenmäßig Großbritannien; sie rangieren damit weltweit an vierter
 Position. In Hongkong sank die Zahl der aktuell 37.000 HNWIs
 prozentual am deutlichsten: minus 61,3 Prozent.
In den Vereinigten Staaten war ein Rückgang der Anzahl HNWIs um 18,5
 Prozent zu beobachten. Dennoch leben hier mit 2,5 Millionen oder
 einem prozentualen Anteil von 28,7 Prozent weiterhin die meisten
 HNWIs weltweit. In Europa war die Entwicklung nach Ländern
 unterschiedlich. Ein Beispiel: minus 12,6 Prozent in Frankreich,
 jedoch nur minus 2,7 Prozent in Deutschland. Japan, wo über 50
 Prozent aller HNWIs der Asien-Pazifikregion leben, verzeichnete -
 ganz im Gegensatz zu Hongkong - mit minus 9,9 Prozent einen eher
 geringfügigen Rückgang bei der Zahl der HNWIs. Dies ist auf die
 Tatsache zurückzuführen, dass in Japan die Verlangsamung des
 volkswirtschaftlichen Wachstums bereits 2007 eingesetzt hat.
Österreich: Zahl der HNWIs sinkt
In Österreich verringerte sich die Zahl der vermögenden
 Privatpersonen im Jahr 2008 um 9,8 Prozent von 77.700 auf 70.100.
 Wesentliche Einflussfaktoren waren hierbei der Rückgang des
 Bruttoinlandsprodukts um 1,6 Prozent und der deutliche Verfall der
 Marktkapitalisierung im ATX um 67,7 Prozent. Positiv auf die
 Entwicklung des Vermögens wirkten sich die Reduktion der
 Refinanzierungsraten durch die Europäische Zentralbank sowie die von
 der Bundesregierung beschlossenen Konjunkturpakete im Oktober und
 Dezember 2008 aus.
Wachstum des HNWI-Vermögens mit Erholung der Weltwirtschaft erwartet
Insgesamt wird das Finanzvermögen der HNWIs bis zum Jahr 2013 wieder
 auf 48,5 Billionen USD ansteigen; dies entspricht einer jährlichen
 Zuwachsrate von 8,1 Prozent. Nordamerika und die Asien-Pazifikregion
 werden hier führend sein, wobei der Asien-Pazifikraum 2013 die
 Vereinigten Staaten überholen wird. Beflügelt werden diese Regionen
 durch steigende Konsumausgaben in den U.S.A. und die verstärkte
 Autonomie der chinesischen Wirtschaft, die schon jetzt einen erneuten
 Anstieg der Konsumnachfrage auslöst.
Rückzug in Barmittel, festverzinsliche Werte und Immobilien
Weltweit verringerten die HNWIs 2008 ihre Investitionen in Aktien.
 Gleichzeitig erhöhten sie ihren Anteil an einfacheren
 Anlagekategorien mit geringerem Risiko. So konzentrierte sich die
 Vermögensallokation stärker auf festverzinsliche Werte, Barmittel und
 Barmitteläquivalente. Weiter investierten die HNWIs einen geringfügig
 größeren Teil ihres Finanzvermögens in Grund- und Immobilienbesitz,
 der nunmehr im weltweiten HNWI-Portfolio 18 Prozent ausmacht und
 somit 4 Prozent über dem Wert von 2007 liegt.
Der proportionale Anteil an Sichteinlagen hat ebenfalls deutlich
 zugenommen. Er lag mit 21 Prozent des Gesamtportfolios 7 Prozent über
 dem Wert von 2006. In Japan, wo Spareinlagen traditionell einen hohen
 Stellenwert haben, wurde mit 30 Prozent der größte Anteil jener HNWIs
 verzeichnet, die Zuflucht in barmitteläquivalenten Anlagekategorien
 suchten. HNWIs in Nordamerika hingegen hatten mit 14 Prozent den
 vergleichsweise geringsten Teil ihres Portfolios in Barmitteln oder
 Depositen investiert und lagen damit nur drei Prozentpunkte über dem
 Wert von 2007.
"Thema des vergangenen Jahres war die Wahrung von Werten, nicht ihre
 Steigerung", so Erasim. "Die Finanzkrise des letzten Jahres hat zu
 einer deutlich erhöhten Risikoaversion bei Privatanlegern geführt und
 so fanden sich diese am Ende mit großen Mengen Barmittel und
 Staatsanleihen in ihren Portfolios wieder. Mit der Erholung der
 Märkte verfügen sie über die entsprechende Flexibilität, ihre
 Strategien neu auszurichten und dabei in neue, sich entwickelnde
 Chancen zu investieren."
Über Merrill Lynch Global Wealth Management
Merrill Lynch Global Wealth Management (GWM) zählt zu den führenden
 Anbietern von umfassenden Vermögensverwaltungs- und
 Investment-Serviceleistungen für Privatpersonen und Unternehmen
 überall in der Welt. Mit annähernd 16.000 Finanzberatern und einem
 verwalteten Vermögen von über 1,1 Billionen USD zählt Merrill Lynch
 GWM weltweit zu den größten Serviceunternehmen dieser Art. Über zwei
 Drittel des von GWM betreuten Finanzvermögens stammen von Kunden mit
 einem Nettovermögen von mindestens einer Million USD. Merrill Lynch
 GWM entwickelt maßgeschneiderte Lösungen für besonders vermögende
 Klienten und verbindet so die Qualitäten einer Privatbank mit den
 Ressourcen eines herausragenden, global tätigen Finanzdienstleisters.
 Merrill Lynch Global Wealth Management ist Teil der Bank of America
 Corporation.
Über Capgemini
Capgemini, einer der weltweit führenden Dienstleister für Management-
 und IT-Beratung, Technologie-Services sowie Outsourcing, ermöglicht
 seinen Kunden den unternehmerischen Wandel durch Einsatz von
 Technologien. Als Dienstleister stellt Capgemini Wissen und
 Fähigkeiten zur Verfügung, um seinen Kunden die notwendigen Freiräume
 für Wachstum und geschäftlichen Erfolg zu verschaffen. Ein
 wesentliches Element dafür ist die besondere Form der Zusammenarbeit,
 genannt Collaborative Business Experience (TM). Über das globale
 Liefermodell Rightshore(R) arbeiten bei Capgemini die kompetentesten
 Mitarbeiter aus den unterschiedlichen Niederlassungen weltweit als
 ein Team zusammen, um für die Kunden die optimale Lösung zu erzielen.
 Capgemini beschäftigt in mehr als 30 Ländern über 90.000 Mitarbeiter
 und erzielte 2008 einen Umsatz von 8,7 Milliarden Euro. Mehr
 Informationen finden Sie unter http://www.at.capgemini.com
Rightshore(R) ist eine Marke von Capgemini.
Der vollständige World Wealth Report 2009 sowie ein Foto von Mag.
 Erasim können unter
 http://www.at.capgemini.com/presse/pressemitteilungen/wwr_2009
 heruntergeladen werden.
* Privatpersonen mit einem Nettofinanzvermögen von mindestens 1
 Million USD ohne eigengenutzte Immobilien und Verbrauchsgüter
 ** Privatpersonen mit einem Nettofinanzvermögen von mindestens 30
 Million USD ohne eigengenutzte Immobilien und Verbrauchsgüter
Rückfragehinweis:
Capgemini Consulting Österreich AG Evelyn Herl +43 1 211 63 8972 evelyn.herl@capgemini.com Hochegger|Com Ute Leimbach +43 1 242 02 257 u.leimbach@hochegger.com
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | CPG






