Wien (OTS) - Seine rund 80 öffentlichen Brunnen in Wien sind
ebenso legendär, wie die Freundschaft des "Wasserbildhauers" Hans
Muhr mit dem 2008 verstorbenen Altbürgermeister Helmut Zilk. Letzte
Geste des seit den 1970er Jahren freischaffenden Künstlers ist die
Gestaltung des Grabsteins für Zilk am Zentralfriedhof, der heute,
Mittwoch Nachmittag, von Dompfarrer Toni Faber in Anwesenheit von
Dagmar Koller und engsten Freunden gesegnet wird. Auch für Muhr ein
schmerzlicher Anlass: "Statt eines Grabsteines hätte ich ihm gerne
etwas anderes entworfen."
Muhr, an sich gebürtiger Grazer, begann seinen Lebenslauf fern
der bildenden Künste, als Lehrer für Mathematik und Sport. In den
späteren sechziger Jahren studierte er dann bei Heinz Leinfellner an
der Akademie für angewandte Kunst in Wien, wo er 1969 abschloss. Das
Thema "Wasser" entdeckte Muhr für sich in den frühen 1970er Jahren.
Der "Wasserbildhauer", der seit 1973 als freischaffender Künstler
arbeitet, kann auf ein reichhaltiges Schaffen im In- und Ausland
zurückschauen: Nicht nur im Arkadenhof des Wiener Rathauses
plätschert es erholsam, auch an vielen anderen Orten der Stadt sind
die "Lebensbrunnen" anzutreffen. 1984 wurde Muhr mit dem Berufstitel
Professor geehrt. Der 75jährige, dessen Atelier in Süßenbrunn in
einer ehemaligen Schule untergebracht ist, verbindet mit seinen
Skulpturen mehr als nur öffentliche Wasserspender. Sie hätten, so
Muhr in mehreren Interviews, auch therapeutischen Charakter zur
Linderung von Krankheiten. Ebenso ist ihm auch der Umweltschutz,
speziell der Respekt vor dem Element Wasser ein Anliegen. Vor neun
Jahren baute er in Hong Kong die Installation "One World Fountain",
2002 errichtete er die 37 Tonnen Skulptur "Schauspiel - Drama" für
das Art Performing Center Columbus in den USA.
Hans Muhr ist bis heute künstlerisch aktiv. So wurde heuer im
Frühjahr das Wasserfriedenstor Europäische Union im kroatischen
Opatija eröffnet, welches aus Originalsteinen der 27 EU-Staaten
besteht bzw. auf den zukünftigen Beitritt Kroatiens verweist.
rk-Fotoservice: www.wien.gv.at/ma53/rkfoto/
(Schluss) hch
Rückfragehinweis:
PID-Rathauskorrespondenz: www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/ Mag. Hans-Christian Heintschel Presse- und Informationsdienst der Stadt Wien (MA 53) Telefon: 01 4000-81082 Mobil: 0676 8118 81082 E-Mail: hc.heintschel@wien.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK