- 24.06.2009, 12:05:40
- /
- OTS0174 OTW0174
Sima: Wien investiert 76,8 Mio. Euro in Hochwasserschutz
Maßnahmen für verbesserten Hochwasserschutz voll im Plan
Wien (OTS) - Der Hochwasserschutz in Wien ist dank umfangreicher
und konsequent durchgeführter Maßnahmen auf hervorragendem Niveau und
auf ein Hochwasser von bis zu 14.000 Kubikmeter pro Sekunde
ausgerichtet. Bei einem Hochwasser in diesem Ausmaß würde es sich um
ein Ereignis handeln, das statistisch alle paar tausend Jahre nur
einmal auftreten kann. Zum Vergleich: Das letzte, schwere Hochwasser
im Jahr 2002 führte knapp über 10.000 Kubikmeter pro Sekunde. Schon
damals bewährte sich der Hochwasserschutz der Stadt Wien bravourös.
"Dass Wien heute dermaßen gut vor Hochwasser geschützt ist, ist das
Ergebnis vorausschauender Politik und gezielter Investitionen in
weitere Verbesserungen beim Hochwasserschutz", betont
Umweltstadträtin Ulli Sima.****
Die Arbeiten an der weiteren Verbesserung des Hochwasserschutzes
gehen zügig voran und sind voll im Plan: Die Bauarbeiten zur
Aufhöhung und Sanierung des Hafenumschließungsdamms Lobau am linken
Donauufer wurden bereits im Vorjahr abgeschlossen. Am rechten Ufer
finden derzeit die Arbeiten zur Verbesserung des Donaukanal
Rückstaudamms statt. Ebenfalls voll im Gange sind die
Vorbereitungsarbeiten für die Aufhöhung und Sanierung des im
Nationalpark Donau-Auen gelegenen Marchfeldschutzdammes am linken
Donauufer. Der bestehende Damm wird dabei im Auftrag der Stadt Wien
auf einer Länge von 8,14 Kilometer vom "Schwarzen Loch" bis zum
"Schönauer Schlitz" erhöht. Zusätzlich wird die Standfestigkeit des
Dammes auf einer Länge von 4,25 Kilometer im Auftrag der
Donauhochwasserschutz-Konkurrenz (DHK) verbessert. Die eigentlichen
Bauarbeiten beginnen im September 2009 und werden bis März 2012
andauern. Die Arbeiten erfolgen in drei Bauabschnitten, wobei jeweils
nur in der vegetationsfreien Zeit von September bis März gebaut
wird. Mit Abschluss der Bauarbeiten wird der Hochwasserschutz für
Wien auch flussabwärts des Kraftwerks Freudenau auf jenes hohe Niveau
gebracht, das seit Errichtung der Donauinsel im innerstädtischen
Bereich vorherrscht. Am rechten Donauufer folgen noch weitere
Arbeiten am Alberner Hauptdamm und der Einbau des Hafentors Albern.
Nach Fertigstellung dieser letzten Teilstücke ist der
Hochwasserschutz für Wien komplett abgeschlossen.
Die Gesamtinvestitionen in die Verbesserung des
Donauhochwasserschutzes für Wien betragen 76,8 Millionen Euro, wobei
der Bund aufgrund einer Vereinbarung nach Artikel 15a B-VG die Hälfte
der Kosten übernimmt. Die Maßnahmen zum verbesserten Hochwasserschutz
folgen einem 10-Jahres Plan, der konsequent abgearbeitet wird.
(Schluss) ang
Rückfragehinweis:
PID-Rathauskorrespondenz: www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/ Mag. Johannes Angerer Mediensprecher Stadträtin Mag.a Ulli Sima Telefon: 01 4000-81359 Mobil: 0676 8118 81359 E-Mail: johannes.angerer@wien.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK