- 17.06.2009, 10:43:27
- /
- OTS0099 OTW0099
NFC-Pilotprojekt von mobilkom austria und ÖBB gewinnt GTB Innovation Award
mobilkom austria zum dritten Mal mit GTB Innovation Award ausgezeichnet

Wien (OTS) - Gestern Abend wurden zum dritten Mal die Global
Telecoms Business (GTB) Innovation Awards in London verliehen.
mobilkom austria überzeugte die internationale Fachjury mit einem -
im Frühjahr 2009 gemeinsam mit den ÖBB mit Unterstützung von Nokia -
umgesetzten NFC-Pilotprojekt und gewann den Preis in der Kategorie
"Business Service Innovation". Dr. Reinhard Zuba, Bereichsleiter
Marketing bei mobilkom austria, nahm die Auszeichnung im Namen der
beiden Projektpartner entgegen.
Das im Jänner 2009 gestartete NFC-Pilotprojekt setzte den
entscheidenden Schritt beim NFC-Handy-Ticketing, in dem zum ersten
Mal eine End-to-End NFC-Lösung auf Chipkarten-Basis realisiert wurde.
mobilkom austria entwickelte die umfassende Anwendung, die den
gesamten Prozess von der Ticket-Bestellung über den Kauf und die
Kontrolle bis zur Entwertung abdeckt und damit die
Benutzerfreundlichkeit für Fahrgast und Zugbegleiter nochmals
deutlich steigert.
"Die dritte Auszeichnung in Folge zeigt, dass Innovation bei
mobilkom austria wirklich eine treibende Kraft ist", freute sich
Reinhard Zuba. "Der Preis ist eine Anerkennung für unsere Arbeit und
gilt all unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern." Er nahm den
Award im Rahmen der Verleihung, an der gestern Abend mehr als 350
Vertreter aus der Telekommunikationsbranche teilnahmen, entgegen.
Alan Burkitt-Gray, Global Telecoms Business, sagte in der
Laudatio: "Zum dritten Mal in Folge geht der begehrte GTB Award an
mobilkom austria. Wenn man auf die Entwicklung dieses Unternehmens
zurückblickt, ist dieser Erfolg eine logische Konsequenz aus der
bisherigen Erfolgsgeschichte und eine Bestärkung der
Innovationsführerschaft - und das in einem der kompetitivsten Märkte
Europas. Ich gratuliere herzlich!"
Gemeinsames Pilot-Projekt von mobilkom austria und ÖBB
Knapp 2.000 NFC Handy-Tickets wurden von Jänner bis März 2009 im
Rahmen des Pilotprojekts von den Testkunden bestellt. Das Besondere
an der NFC-Lösung: Die Tickets werden nicht mehr via SMS zugestellt,
sondern mobil auf den NFC-Chip des Handys geladen. Von dort können
die Ticket-Details vom Zugbegleiter mit einer einzigen Berührung
direkt ausgelesen werden. So muss auch kein SMS-Code mehr eingegeben
werden. Für die Kunden hat dies den Vorteil, dass das Ticket auch
etwa während eines Telefonats oder bei ausgeschaltetem Handy vom
Zugbegleiter überprüft werden kann. Mehr als drei Viertel der
Testkunden (77 %) waren von dieser bequemen Kontrollmöglichkeit
begeistert. Auch die Möglichkeit, alle Tickets am Handy einfach über
die Benutzeroberfläche zu verwalten, wurde von den Kunden als sehr
positiv bewertet.
"Unsere Kundinnen und Kunden sollen vom besten Service
profitieren. Daher investieren wir laufend auch in die Vereinfachung
der Ticketabwicklung. Der NFC-Pilotbetrieb liefert wichtige
Erkenntnisse, die in zukünftige Planungen einfließen werden", erklärt
Mag. Gabriele Lutter, Sprecherin des Vorstandes der
ÖBB-Personenverkehr AG.
Der Pilotbetrieb lieferte wichtige Erkenntnisse, um die Anwendung
technologisch und in Bezug auf die Benutzerfreundlichkeit noch weiter
zu entwickeln. Die NFC Handy-Tickets kommen nun schneller zum Kunden:
Schon wenige Sekunden nach der Bestellung ist das Ticket auf den
NFC-Chip des Handys mobil und sicher aufgebucht. Auch die Dauer des
Auslesens der Tickets aus dem Gerät wurde verkürzt: Innerhalb von nur
ein bis zwei Sekunden werden alle Tickets am Kontrollgerät angezeigt.
Zudem erfolgt ein akustisches sowie ein Vibrationssignal am
Kontrollhandy des Zugbegleiters, um das Auslesen des Tickets zu
bestätigen.
mobilkom austria entwickelte die NFC-Chipkarten-Applikation auf
Basis eines international eingesetzten Standards (VDV-KA), wodurch
neben der Benutzerfreundlichkeit auch Interoperabilität und
Sicherheit gewährleistet sind. Im April 2009 wurde die NFC
Handy-Ticket Anwendung durch den Verband Deutscher
Verkehrsunternehmen (VDV) ausgezeichnet.
mobilkom austria bei den GTB Innovation Awards
Die GTB Innovation Awards gingen heuer zum dritten Mal an Projekte
und Initiativen von Telekomunternehmen, die sich durch besondere
Innovationskraft auszeichnen. "Global Telecoms Business" Magazin, das
Fachmagazin für die international führenden Persönlichkeiten der
Telekommunikationsbranche, verleiht die Awards in fünf Kategorien.
2008 überzeugte mobilkom austria gemeinsam mit dem Projektpartner
Ikarus mit der weltweit einzigartigen netzbasierten Sicherheitslösung
A1 Internet Security und gewann in der Kategorie "Business Fixed and
Mobile Service Innovation". 2007 erhielt mobilkom austria für A1 over
IP den Award in der Kategorie "Fixed/mobile convergence innovation".
Hinweis für Redakteurinnen und Redakteure:
Sie wollen alle mobilkom austria Neuigkeiten mitverfolgen? Ab
sofort finden Sie die aktuellsten Infos auch auf Twitter:
http://twitter.com/mobilkomaustria
mobilkom austria - Österreichischer Marktführer im Mobilfunkbereich
mobilkom austria ist mit knapp 4,6 Mio. Kunden und einem
Marktanteil von 42,4 % Österreichs führender Mobilfunkanbieter. Das
1996 gegründete Unternehmen bietet unter den Produktmarken A1, bob
und Red Bull MOBILE umfassende mobile Lösungen, von Sprachtelefonie
und Datendiensten bis hin zu mobilen Business- und Payment-Lösungen.
mobilkom austria ist Teil der Telekom Austria Group und beschäftigt
in Österreich mehr als 2.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Im Geschäftsjahr 2008 erwirtschaftete mobilkom austria einen Umsatz
von EUR 1.668,0 Mio., ein bereinigtes EBITDA von EUR 600,7 Mio. und
ein Betriebsergebnis von EUR 352,3 Mio.
Weitere Informationen: http://www.mobilkomaustria.com
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at .
Rückfragehinweis:
mobilkom austria AG
Mag. Werner Reiter, Pressesprecher mobilkom austria
Tel: +43 664 331 2720, E-Mail: w.reiter@mobilkom.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NMO