- 16.06.2009, 13:28:07
- /
- OTS0250 OTW0250
Glanzvolle Eröffnung der Musikfestspiele Potsdam Sanssouci 2009
"Haydns Welt" - Bei den Musikfestspielen Sanssouci 2009 steht Joseph Haydns Musik, sowie sein zeit-und kulturgeschichtlicher Hintergrund im Mittelpunkt
Berlin (OTS) - Die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci 2009 wurden
am 12. Juni 2009 im Rahmen eines festlichen Konzerts in der
Friedenskirche Sanssouci mit dem renommierten Barockensemble "Il
Giardino Harmonico" eröffnet. Oberbürgermeister Jann Jakobs wies in
seiner Eröffnungsrede auf die Bedeutung der traditionsreichen
Musikfestspiele hin und erwähnte die herausragende Stellung des
Universalgenies Joseph Haydn, dessen Einfluss auf die Musikwelt auch
200 Jahre nach seinem Tod ungebrochen sei. Botschafter Dr. Ralph
Scheide dankte der Leiterin der Musikfestspiele, Frau Dr. Andrea
Palent und ihrem Team, für die hervorragende Kooperation mit dem
österreichischen Kulturforum in Berlin im Rahmen des Haydn Jahres
2009 und für die Wahl des Generalthemas der diesjährigen Festspiele:
"Haydns Welt". Scheide betonte, dass Joseph Haydn zweifelsohne der
berühmteste Komponist seiner Zeit sowie Europäer und Weltbürger
zugleich war.
Die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci 2009 präsentieren im Juni
eine ganze Reihe unterschiedlichster Veranstaltungen mit Bezug auf
den Begründer der Wiener Klassik. Neben Kammermusik,
Orchesterkonzerten und Opernaufführungen stehen auch Lesungen mit
Klaus Maria Brandauer, ein Maskenball wie zur Zeit Kaiserin Maria
Theresias, Open-Air-Veranstaltungen im Park des Schlosses mit
österreichischen Kaffee- und Kuchenspezialitäten und vieles mehr auf
dem Programm.
Den ganzen Zeitraum über ist die große Wanderausstellung "Joseph
Haydn - Ein musikalisches Universalgenie", die von den
Haydnfestspielen Eisenstadt betreut wird, zu sehen. Sie versucht mit
vielen Bilddokumenten den Lebensweg des Komponisten von den Anfängen
im ländlichen Rohrau bis an die prachtvollen Fürstenhöfe der
Esterházy und in die Konzertsäle Londons nach zu zeichnen. Parallel
lassen sich auf einer Zeitschiene die Eckdaten der historischen
Begebenheiten verfolgen und Haydns Lebensweg in die rasanten
politischen Entwicklungen einordnen, die Europa vom Spätbarock bis
ins Zeitalter Napoleons durchlief.
Die Wanderausstellung ist ein Gemeinschaftsprojekt zwischen den
Burgenländischen Haydnfestspielen, der Internationalen
Joseph-Haydn-Privatstiftung Eisenstadt sowie dem österreichischen
Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten.
Rückfragehinweis:
Österreichische Botschaft Berlin
Presse und Information
Tel.: (+49/30) 202 87-0
Fax: (+49/30) 229 05 69
mailto:berlin-ob@bmeia.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MAA