• 16.06.2009, 11:02:10
  • /
  • OTS0112 OTW0112

Gottlieb Duttweiler Institute «GDI Impuls» 2.09: Ehrbarkeit

Rüschlikon (ots) - Bis zurück ins tiefste Mittelalter geht die
aktuelle Ausgabe 2.09 des renommierten Wissensmagazins «GDI Impuls»
auf der Suche nach den Erfolgsgeheimnissen der ältesten und
kundenorientiertesten Branche der Welt: des Handels.

Das im 14. Jahrhundert entstandene Leitbild des «Ehrbaren
Kaufmanns» war in einer Epoche praktisch ohne staatliche Ordnung
notwendige Voraussetzung für sichere Geschäfte und nachhaltiges
Wachstum - dies zeigt der Wirtschaftsethiker Daniel Klink. Zum
Leitbild gehören neben einem Bündel von Wirtschaftstugenden die
persönliche Verantwortung gegenüber Mitarbeitern und Investoren, aber
auch gegenüber Konkurrenten, Staat und Öffentlichkeit. Hätten sich,
so Klink, die Finanzmanager in den Jahrzehnten von Globalisierung und
Deregulierung an diesem oder einem ähnlichen Leitbild orientiert,
wäre uns die Finanzkrise erspart geblieben.

Damit Konsumenten überhaupt eine Kaufentscheidung treffen können,
spielt Vertrauen eine entscheidende Rolle. Die Bedeutung des Händlers
nimmt derzeit gemäss dem Vertrauensforscher Martin Schweer drastisch
zu, denn die einst starke Vertrauensbindung über Marken habe stark
nachgelassen.

Auch der technische Fortschritt spielt dem Handel in die Arme,
sagt Thomas Rudolph, Professor für Handelsmanagement in St. Gallen:
Das stark anwachsende Wissen des Handels über seine Kunden steigert
seine Marktmacht deutlich. Eine Fülle neuer Wachstumschancen eröffnet
sich zudem mit dem internetgetriebenen Handel, der die lange Epoche
des filialgetriebenen Handels ablöst.

Einen weiteren Vorzug des technischen Fortschritts nennt die
Harvard-Professorin Barbara Kellerman in ihrem Beitrag des neuen «GDI
Impuls». Durch ihn gebe es heute viel mehr Möglichkeiten, einen
schlechten Chef loszuwerden: «Sie können Dokumente an
Aufsichtsbehörden oder Medien weitergeben, an die Sie in einem
Konzern des 20. Jahrhunderts gar nicht erst herangekommen wären.»
Damit wächst allerdings auch die Verantwortung der Untergebenen: «Es
ist auf jeden Fall unser Job als Followers, schlechte Leader
loszuwerden.»

Zusammenfassungen: http://www.gdi-impuls.ch

«GDI Impuls» ist zu beziehen über das GDI Gottlieb Duttweiler
Institute.

Rückfragehinweis:
daniela.faessler@gdi.ch; Telefon +41 44 724 61 11

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NCH

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel