• 16.06.2009, 09:48:03
  • /
  • OTS0051 OTW0051

AK Preismonitoring: Elektrohändler in Österreich teurer als in Deutschland

AK-Spartipp: Preis-Check bei Online-Anbietern bringt meist Ersparnisse!

Wien (OTS) - Gleiches Gerät, gleicher Elektrohändler - aber
Österreich ist bei Wäschetrocknern, Fernsehgeräten & Co teurer als
Deutschland. Heimische KonsumentInnen zahlen für Elektrogeräte
durchschnittlich um vier Prozent mehr als deutsche. Das kann sich bei
einzelnen Produkten unangenehm auf die Geldbörse auswirken - so
kostet hierzulande ein Fernseher bei Saturn fast um die Hälfte mehr
als im Nachbarland. Die gute Nachricht: Ein Preisvergleich bei
Online-Anbietern bringt mitunter deutliche Einsparungen! Das zeigt
ein AK Test im April/Mai von 52 Produkten bei Media Markt, Saturn und
Online-Anbietern in Wien und Deggendorf/Bayern.

Das AK Preismonitoring zeigt: In den österreichischen Filialen von
Media Markt (plus 3,2 Prozent) und Saturn (plus vier Prozent) zahlen
VerbraucherInnen mehr als in den deutschen Filialen. Rechnet man die
unterschiedliche Umsatzsteuer heraus, die in Deutschland 19 Prozent
und in Österreich 20 Prozent ausmacht, bleibts bei uns noch immer
teurer: In Österreich liegen die Preise bei Media Markt um 2,3
Prozent und bei Saturn um 3,2 Prozent höher als bei den gleichnamigen
deutschen Elektrohändlern.

Den größten Preisunterschied fanden die AK Tester bei einem
Fernseher. Sie entdeckten das TV-Gerät von Samsung (LE 19 A656) bei
Saturn Österreich um 499 Euro (inklusive Umsatzsteuer), bei Saturn
Deutschland um 347 Euro. "Das ist ein Preisunterschied von 44
Prozent", rechnet AK Konsumentenschützerin Manuela Delapina vor. Bei
Media Markt in Österreich fanden die AK-Tester das TV-Gerät von Sony
(KDL 37 W 5500 E) um 1.299 Euro, in Deutschland bei Media Markt um
1.099 Euro. "Das heißt für heimische Konsumenten um 18 Prozent
draufzahlen", sagt Delapina.

Preisbewusste sollten unbedingt auch die Online-Anbieter genauer
prüfen. Heimische KonsumentInnen können durchschnittlich 13 bis 14
Prozent des Kaufpreises in Österreich bei den günstigsten
Online-Anbietern (über www.geizhals.at) sparen. Lediglich bei einem
Viertel bis einem Fünftel der erhobenen Produkte waren die
Online-Preisanbieter teurer. "Die Preisvorteile sind nicht über alle
Produktkategorien gleich verteilt", erklärt Delapina. "Vor allem bei
Produkten der Unterhaltungselektronik, wie TV-Geräten oder
DVD-Recordern, kann ein Online-Preisvergleich größere Vorteile
bringen", weiß Delapina. Ein Beispiel: So spürten die AK Tester das
TV-Gerät von Samsung (LE 19 A656) zum Erhebungszeitpunkt bei Saturn
in Wien um 499 Euro auf, bei Geizhals wurde das Gerät um 229 Euro
angeboten. "Wer hier im Internet zuschlägt, kann also gut die Hälfte
sparen", sagt Delapina, "hinzu kommen noch die Versandkosten von
knapp zehn Euro bei Vorkasse."

SERVICE: Die Erhebung finden Sie im Internet unter
www.arbeiterkammer.at

Rückfragehinweis:

Doris Strecker
   AK Wien Kommunikation
   tel.: (+43-1) 501 65-2677
   tel.: (+43)664 845 41 52
   mailto:doris.strecker@akwien.at 
   wien.arbeiterkammer.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | AKW

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel