
Wien (OTS) - Ab heute, 9. Juni, präsentiert das Belvedere eine
umfassende Retrospektive zum Werk von Ferdinand Georg Waldmüller, dem
bedeutendsten österreichischen Maler des 19. Jahrhunderts.
Bereits in seinen frühen Jahren versuchte Waldmüller das Gesehene
möglichst wahrheitsgetreu festzuhalten und erreichte so einen
ungewöhnlich treffenden Realismus. Seine Porträts,
Landschaftsansichten, Genreszenen und Stillleben vermitteln ein
anschauliches Bild jener Epoche, die als Biedermeierzeit in die
Geschichte eingegangen ist. Das Belvedere ist im Besitz des
Waldmüller-Archivs und der weltweit größten Sammlung seiner Werke. In
der rund 120 Gemälde umfassenden Retrospektive werden auch einige
bislang verschollen geglaubte Werke werden erstmals öffentlich
präsentiert.
EU-Kommissarin Benita Ferrero-Waldner eröffnete gestern Abend im
Beisein von über 1.500 Kunstinteressierten die Ausstellung und zeigte
sich während der Führung durch Belvedere-Direktorin Agnes
Husslein-Arco und Kuratorin Sabine Grabner besonders von den
sozialkritischen Werken des Künstlers beeindruckt.
"Ferdinand Georg Waldmüller", 9.6. bis 11.10.2009, Unteres
Belvedere, Rennweg 6, 1030 Wien, täglich 10 bis 18 Uhr, Mittwoch 10
bis 21 Uhr, www.belvedere.at
Bildcredit: Belvedere-Direktorin Agnes Husslein-Arco vor einem
Porträt der Familie Kerzmann von Ferdinand Georg Waldmüller
Weitere Bilder unter:
http://pressefotos.at/m.php?g=1&u=1&dir=200906&e=20090608_w&a=event
Rückfragehinweis:
Belvedere Lena Maurer, Presse Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Wien T +43 1 79557-178 T +43 1 79557-121 mailto:l.maurer@belvedere.at www.belvedere.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | BEL