- 03.06.2009, 16:21:58
- /
- OTS0254 OTW0254
NOCH MAL LEBEN
EINE AUSSTELLUNG ÜBER DAS STERBEN

Wien (OTS) - Fotos: Walter Schels Texte: Beate Lakotta
09.06.-31.07.2009
Kaum etwas bewegt so sehr wie die Begegnung mit dem Tod. Doch kaum
etwas geschieht heute so verborgen wie das Sterben. Herausgelöst aus
Familie und Alltag sind Tod und Sterben zwei der großen Tabus unserer
Gesellschaft und machen wahrscheinlich deshalb so große Angst. Der
Fotograf Walter Schels und die Journalistin Beate Lakotta baten
unheilbar Kranke, sie in ihren letzten Tagen und Wochen begleiten zu
dürfen. Aus diesen Begegnungen entstanden einfühlsame Porträts von
Menschen, die ihrem Tod sehr nahe sind. Die Ausstellung zeigt 1x1
Meter große Schwarz-Weiß-Fotografien, die kurze Zeit vor und
unmittelbar nach dem Tod der Porträtierten entstanden. Sie berichten
von den Erfahrungen, Ängsten und Hoffnungen der Sterbenden und lassen
sie in den Texten von Beate Lakotta noch ein Mal zu Wort kommen. Nach
Luxemburg, Dresden, Lissabon, München, Hamburg, London, Bern, Haifa
und Innsbruck ist die Ausstellung vom 9. Juni bis 31. Juli 2009 im
Wiener Fotomuseum WestLicht. Schauplatz für Fotografie zu Gast.
Thomas Macho, Neue Züricher Zeitung (01.11.04), über das Projekt:
"Die Ausstellung verwandelt die Toten nicht in Objekte ästhetischer
Inszenierungen, sie lässt ihnen sogar ihre Namen und die Geschichte
ihrer letzen Tage, die Beate Lakotta einfühlsam aufgeschrieben hat.
... Das Projekt kann auch als Plädoyer für ein menschenwürdiges
Sterben betrachtet werden."
Walter Schels und Beate Lakotta arbeiteten über ein Jahr (2003 &
2004) für diese Ausstellung in der dichten, auf das Wesentliche
konzentrierten Atmosphäre der Hospize. Die meisten der vierundzwanzig
Porträtierten haben ihre letzte Zeit in einem Hospiz in Deutschland
verbracht. Hospize sind Lebensorte für Sterbende. Sie bieten
schwerkranken und sterbenden Menschen die Möglichkeit, ihr Lebensende
so schmerzfrei und bewusst wie möglich zu verbringen. Wer hier
einzieht weiß, dass er nicht in seine Wohnung zurückkehren wird. Man
weiß, dass man Abschied nehmen muss und dass man nicht mehr viel Zeit
hat, die persönlichen Dinge zu regeln. Nur eine kurze Spanne bleibt,
um Bilanz zu ziehen, Frieden mit sich und anderen zu machen, sich mit
dem Tod zu befassen und mit der Frage nach dem Danach. Und doch ist
hier kaum ein Mensch ohne Hoffnung: auf einige Tage mehr, auf ein
gutes Ende oder darauf, dass der Tod nicht das Ende von allem sein
möge. Alle Porträtierten waren mit der Veröffentlichung
einverstanden.
Weitere Informationen sowie alle Exponate unter
http://www.noch-mal-leben.de
BIOGRAFIEN
Walter Schels
geboren 1936 in Landshut, arbeitete als Schaufensterdekorateur in
Barcelona, Kanada und Genf. 1966 ging er nach New York um Fotograf zu
werden. 1970 kehrte er nach Deutschland zurück und arbeitete
erfolgreich für Illustrierte, Modemagazine und Werbung. Ab 1975
fotografierte Schels über viele Jahre für die Zeitschrift Eltern
Reportagen über Geburten. Seit er die wenige Augenblicke alten Kinder
porträtierte, hat ihn die Beschäftigung mit Gesichtern nicht
losgelassen. Bekannt wurde Walter Schels mit seinen Charakterstudien
von Künstlern und Politikern, von Prominenten der Kultur- und
Geisteswelt, aber auch von Tieren.
- Mitglied der Freien Akademie der Künste, Hamburg
- hrenmitglied des Bundes Freier Fotodesigner (BFF)
- Hasselblad Master 2005
- Buchveröffentlichungen und Ausstellungen im In- und Ausland.
Beate Lakotta
geboren 1965 in Kassel, studierte Germanistik und Politikwissenschaft
in Heidelberg. Seit 1999 ist sie Redakteurin im Wissenschaftsressort
des SPIEGEL und veröffentlichte dort zahlreiche Reportagen aus
verschiedenen Bereichen der Medizin. Schwerpunkte: Ethik,
Neurowissenschaften, Psychologie.
Auszeichnungen für die Ausstellung NOCH MAL LEBEN:
Hansel-Mieth-Preis für engagierte Reportagen, Ehrenpreis für Künstler
der Bundesarbeitsgemeinschaft Hospiz, Deutscher Sozialpreis, World
Press Photo, Lead Award , Art Directors Club, Deutscher Fotobuchpreis
Buch zur Ausstellung:Beate Lakotta/Walter SchelsNoch mal leben vor
dem Tod. WennMenschen sterben.223 Seiten, Duotone-Abbildungen, DVA,
München; Preis: EURO 41,10.-
ISBN 3-241-05837-7
Hörbuch:Noch mal leben vor dem Tod.Wenn Menschen sterben.Gelesen
von Matthias Brandtund Beate Lakotta, 2 Audio-CDs, Roof Music, Preis:
EURO 24,90.-ISBN: 3-936186-98-7
Facts & Figures zur Ausstellung
Ausstellungsort:WestLicht. Schauplatz für Fotografie, Westbahnstr.
40, 1070 Wien
Ausstellungsdauer:09.06. bis 31.07.2009
Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch, Freitag 14.00-19.00 Uhr,
WestLicht Eve(C) Donnerstag 14.00-21.00 Uhr,
Samstag, Sonntag, Feiertag (ausgenommen Mo) 11.00-19.00 Uhr
Montag geschlossen
HINWEISE ZU BILDVERWENDUNG UND CREDITS
Das Bildmaterial ist für die einmalige Veröffentlichung in
Print-Medien oder temporäre Online-Publikation freigegeben und darf
ausschließlich in direktem Zusammenhang mit einer Berichterstattung
über die Ausstellung NOCH MAL LEBEN verwendet werden.
Die Bilder dürfen weder beschnitten noch bearbeitet werden.
Bilddateien sind nach Verwendung aus den Archiven zu entfernen.
Alle Fotos: (C) Walter Schels
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at .
Rückfragehinweis:
PRESSEKONTAKT & -INFORMATIONEN
[i.A.von WestLicht. Schauplatz für Fotografie: ]
Mag. Martina Montecuccoli, content & event GesbR, Tel. 01-310 60 42, Fax 01-310 08 45,
Mob. 0699-19 25 49 77, mailto: montecuccoli@content-event.at
Bildmaterial in Hochauflösung auf www.westlicht.com/press
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | WLI