- 03.06.2009, 09:32:30
- /
- OTS0049 OTW0049
AK Test: S’Pfandl kommt teuer!
Hohe Zinsen und Gebühren machen Pfandleihe zu kostspieliger Finanzierung
Wien (OTS) - Ein Kredit der anderen Art ist die Verpfändung von
Wertgegenständen. Pfandleihanstalten boomen derzeit. Die AK hat zwölf
Anbieter auf den Prüfstand genommen und die Informationsqualität auf
ihren Homepages untersucht. Das Ergebnis zeigt: Die Informationen
lassen zu wünschen übrig. Zinsen und mitunter viele anfallende
Gebühren sind teilweise sehr hoch - die Zinsen und
Manipulationsspesen etwa werden pro Halbmonat verrechnet. "Die
Pfandleihe ist teuer und nur notfalls als sehr kurzfristige
Finanzierung geeignet", resümiert AK Konsumentenschützer Harald
Glatz.
Pfandleiher sind Unternehmen, die Darlehen gegen Übergabe
beispielsweise von Münzen, Schmuck, aber auch Autos gewähren. Wenn
das Darlehen nicht zur vereinbarten Zeit zurückgezahlt wird, kann der
Pfandleiher die Sachen verkaufen. Sie werben intensiv, etwa
"Sofortgeld" oder "Wir überbrücken Ihren akuten Finanzbedarf". In
Deutschland wurde 2008 etwa eine Million Pfandleihkredite um 510
Millionen Euro aufgenommen (Österreich-Zahlen gibt es nicht) -
Tendenz steigend für 2009.
Der AK Test zeigt: Der Pflandleih-Markt wird vorwiegend von
Auto-Pfandleihern dominiert. Die Informationen auf den Homepages sind
völlig unzureichend. Lediglich zwei (Dorotheum, Martetschläger) der
zwölf untersuchten Anbieter geben auf ihren Homepages detaillierte
Auskünfte. Die Angaben über Zinsen und Spesen sowie die Allgemeinen
Geschäftsbedingungen (AGB) fehlen fast durchgängig auf den Websites.
Auch auf aktive Nachfrage der AK Testkäufer waren nur spärliche
Angaben zu erhalten.
Zinsen und Gebühren sind zum Teil beträchtlich. Verrechnet werden
Zinsen pro Halbmonat - 0,375 bis 1,35 Prozent, Manipulationsgebühren
pro Halbmonat (0,75 bis 1,125 Prozent) sowie eventuelle
Garagierungs-, Lagerkosten, Platzgeld, Ausfertigungsgebühr. "Das
läppert sich und kommt letztendlich sehr teuer", sagt Glatz.
Ein Beispiel bei den Autopfandleihern Martetschläger, money rent,
BST zeigt: Bei einem Darlehen von 1.500 Euro, Laufzeit ein Monat
ergeben sich Gesamtkosten von 1.544,72 (Martetschläger) bis 1612 Euro
(BST) - immerhin eine Differenz von mehr als 67 Euro - und jährliche
Effektivzinssätze von 43 (Martetschläger) bis 140 Prozent (BST). Im
Vergleich dazu kostet die Kontoüberziehung (Annahme 15 Prozent
nominal) für ein Monat insgesamt 1.518,75 Euro oder effektiv 16,32
Prozent im Jahr.
"Die Bedingungen sind in Geschäftsordnungen sowie in Pfandurkunden
der Pfandleiher geregelt", sagt Glatz, "schauen Sie hinein, bevor Sie
einen Vertrag abschließen."
Überprüft hat die AK: Dorotheum, Martetschläger, Good Idea, Famous
GmbH, Automobil Pfandleihe GmbH, BST-KFZ Pfandleihe GmbH, APV,
Autopfandleihe Linz-Leoding, AB Autobelehnung Häfner GmbH, money
rent, Autotheum Pfandleih GmbH, Kfz-Belehnung Dr. Folkmann GmbH.
SERVICE: Die Erhebung finden Sie im Internet unter
http://arbeiterkammer.at
Rückfragehinweis:
Doris Strecker AK Wien Kommunikation tel.: (+43-1) 501 65-2677 tel.: (+43)664 845 41 52 mailto:doris.strecker@akwien.at wien.arbeiterkammer.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | AKW