Erfolg der Förderaktion Thermische Sanierung - große Nachfrage, rasche Wirkung

Wien (OTS) - Bisher haben mehr als 6.000 Private und über 270
Unternehmen die Förderung ihrer thermischen Sanierungsmaßnahmen
eingereicht. "Wir haben die Aktion erst Mitte April begonnen und
schon jetzt werden die ersten Förderungen ausbezahlt. Das beweist,
dass die Menschen bereit sind, in Maßnahmen zum Energiesparen und in
den Klimaschutz zu investieren und dass die Unterstützung binnen
kürzester Frist zur Verfügung steht", zeigten sich Umweltminister
Niki Berlakovich und Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner heute,
Mittwoch, bei der Übergabe des ersten Sanierungsschecks in der Höhe
von 5.000 Euro an einen Fördernehmer im niederösterreichischen
Langenzersdorf erfreut über das starke Echo, das die Förderoffensive
zur thermischen Sanierung bisher hervorgerufen hat.
Im Rahmen des Konjunkturpakets II stellt die Bundesregierung 100
Millionen Euro für die thermische Sanierung von Gebäuden und den
Austausch veralteter Heizungen zur Verfügung. 50 Millionen stehen für
Privathaushalte und 50 Millionen für gewerblich genutzte Objekte
bereit. Den Förderantrag können Private ganz einfach über die
Bausparkassen einreichen, Unternehmen wenden sich direkt an die
Kommunalkredit Public Consulting (KPC). Voraussetzung für die
Gewährung einer Förderung ist immer die Vorlage eines
Energieausweises, dessen Erstellung ebenfalls gefördert wird.
Die Bundesförderung steht für Gebäude, die vor dem 31. Dezember
1998 errichtet wurden bereit. Übernommen werden bei Privathaushalten
20 Prozent der umweltrelevanten Investitionskosten, höchstens jedoch
5.000 Euro für umfassende thermische Sanierungen und höchstens 2.500
Euro beim Austausch der Heizung. Für die Kombination aus thermischer
Sanierung und Heizungstausch gibt es ebenfalls maximal 5.000 Euro.
Unternehmen können in Abhängigkeit von der Höhe der Unterschreitung
der Heizwärmebedarfswerte bis zu 30 Prozent der Investitionskosten
beantragen, bei KMU kann die Förderung auf bis zu 40 Prozent steigen.
"Mit den 100 Millionen Euro für die Förderung der thermischen
Sanierung erreichen wir gleich mehrere Ziele. Wir bewirken eine
Wirtschaftsbelebung für die Baufirmen, die Heizkessel- und die
Fenstererzeuger, sowie die Installateure in ganz Österreich mit
zusätzlichen Aufträgen im Umfang von etwa 650 Millionen Euro. Damit
sichern wir rund 7.000 Arbeitsplätze. Die positivste Folgewirkung ist
aber der Beitrag zur Bewusstseinsbildung über die Möglichkeiten der
thermischen Sanierung", betonte Wirtschaftsminister Reinhold
Mitterlehner.
Für Umweltminister Niki Berlakovich leistet die Förderung auch
einen wesentlichen Beitrag dazu, Österreich von Energieimporten
unabhängiger zu machen. "Wir können mit dem Förderpaket für die
thermische Sanierung nicht nur den Wohnungsbesitzern und den
Betrieben beim Energiesparen helfen, sondern auch bis zu 800
Millionen Liter Heizöl einsparen. Das ist gut für die Geldbörsen der
Österreicherinnen und Österreicher und entlastet zudem das Klima", so
der Umweltminister abschließend.
Weitere Bilder unter:
http://pressefotos.at/m.php?g=1&u=43&dir=200905&e=20090527_f&a=event
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at .
Rückfragehinweis:
Lebensministerium Presessprecherin Mag. Doris Ostermann Tel.: (++43-1) 71100 DW 6703, DW 6823 Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend Pressesprecher Mag. Christoph Hermann Tel.: (++43-1) 711 00 DW 5193
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MLA