Zum Inhalt springen

BM Schmied: Verdienstzeichen und Professorentitel an Hedwig Preissegger, Raoul Herget, Peter Huber, Franz Jirgal, Ulrike Kammerhofer-Aggermann, Walter Reicher, Walter Sonnleitner, Peter Sterzinger

Wien (OTS) - Kulturministerin Schmied verleiht heute im Rahmen eines Festaktes im Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur das Goldene Verdienstzeichen der Republik Österreich an Hedwig Preisegger sowie Urkunden über die Verleihung des Berufstitels Professor/Professorin an Mag. Raoul Herget, Oberschulrat Peter Huber, Franz Jirgal, Dr. Ulrike Kammerhofer-Aggermann, Dr. Walter Reicher, Dkfm. Dr. Walter Sonnleitner und Dr. Peter Sterzinger.

Hedwig Preisegger, eine musikalische Botschafterin Kärntens und Österreichs, hat sich auszeichnungswürdige Verdienste um den Grenzlandchor Arnoldstein erworben. Preissegger ist seit Kindheit dem Grenzlandchor als Chor- und Solosängerin verbunden, den sie 2005 auch als Chorleiterin übernommen hat. Über 150 Liedkompositionen stammen in Text und Melodie aus ihrer Feder.

Der Musikpädagoge Mag. Raoul Herget leitet seit 1992 das J.M.Hauer Konservatorium Wiener Neustadt. In seinen Direktionsjahren wurde das Konzertfachstudium ausgebaut, die Jazzabteilung erweitert sowie ein Lehrgang für Komposition und Zwölftonspiel eingerichtet. Herget hat sich auch besondere Verdienste um die musikalische Früherziehung erworben und konnte große Erfolge bei Wettbewerben, wie "Prima la Musica" mit seinen Schülerinnen und Schülern erzielen. Als Musiker ist Raoul Herget u.a. Mitglied des Pipe Trio, von H. Czadeks "Project Two" sowie Gründer der "11Concert Band".

Oberschulrat Peter Huber gilt als Experte auf dem Gebiet der Mineralogie und leistet seit vielen Jahren wertvolle Beiträge zu deren Popularisierung in unzähligen Vorträgen und Veröffentlichungen. Peter Huber kann auf über 130 Beiträge, Publikationen und Bücher verweisen, beschäftigt sich aber auch mit verwandten Themen zu Bergbaugeschichte, Kunsthandwerk und Volkskunst.

Der engagierte Werbe- und Marketingfachmann Franz Jirgal hat sich in seiner langjährigen Tätigkeit als Unternehmer, Förderer von Forschung und Lehre, als Sponsor von Studierenden sowie als Vortragender an der Wirtschaftsuniversität Wien und Vorsitzender der Prüfungskommission des Universitätslehrganges für Werbung und Verkauf einen Namen gemacht.

Dr. Ulrike Kammerhofer-Aggermann studierte Volkskunde und Kunstgeschichte an der Universität Graz und leitet seit 1987 das Salzburger Landesinstitut für Volkskunde. Ulrike Kammerhofer-Aggermann lehrt an den Universitäten Graz und Salzburg, hat bei zahlreichen nationalen und internationalen Projekten mitgewirkt und ist Mitarbeiterin beim Salzburger Kulturlexikon.

Dr. Walter Reicher ist seit 1988 Intendant des "Vereins Burgenländische Haydn-Festspiele" in Eisenstadt. und hat als künstlerischer und kaufmännischer Leiter ein Festival von Weltgeltung geschaffen, das seinen unverkennbaren persönlichen Schriftzug zeigt. Walter Reicher ist Generalsekretär der Internationalen Privatstiftung Joseph Haydn sowie Herausgeber und Autor zahlreicher musikwissenschaftlicher Publikationen. 2006 wurde er zum Generalkoordinator für die Burgenländische Landesregierung zum Haydn-Jahr 2009 bestellt.

Der ORF-Wirtschafts- und Finanzexperte Dkfm. Dr. Walter Sonnleitner ist seit 1971 für die ORF-Information tätig. Einem breiten Publikum bekannt ist er vor allem als wirtschaftlicher Fachkommentator, der sich in hervorragender Weise um die Weiterentwicklung dieses schwierigen Ressorts verdient machte. Sonnleitner war u. a. Gründungsmitglied des Wirtschaftsmagazins "Schilling", Redakteur und Moderator des "Börsenreports" und seit 1990 Verantwortlicher für die Finanzberichterstattung der ZiB-Sendungen.

Dr. Peter Sterzinger leitet seit 1991 die ORF-Hörfunk-Wetterredaktion und ist verantwortlich für die Gesamtkoordination aller Wetterangelegenheiten im ORF. Sterzinger ist Autor zahlreicher Publikationen zu meteorologischen Themen, hat sich aber auch als Sendungsgestalter von Sendungen im Rahmen des Salzburger Nachstudio, Dimensionen oder Pasticcio einen Namen gemacht.

Rückfragen & Kontakt:

Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur
Öffentlichkeitsarbeit/cb
Tel.: (++43-1) 53 120-5153

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | MUK0001