
Wien (OTS) - Der Zahlungsanbieter paybox ("Bezahlen mit dem
Handy") hat 2008 einen starken Zuwachs beim eVoucher, seiner
Komplettlösung für den Handel zum Verkauf von Handywertkarten und
Gutscheinen über den Kassenbon, verzeichnet: Mit einem
Transaktionsplus von 15 Prozent und einem Umsatzzuwachs von 4
Millionen Euro konnte paybox den Geschäftsbereich eVoucher massiv
ausbauen. Für 2009 plant paybox die weitere Expansion des
Vertriebsnetzes und die Ausweitung der Produktpalette unter anderem
auch durch das Angebot von deutschen Produkten.
Das bisher auf das Bezahlen mit dem Handy spezialisierte
Unternehmen paybox austria GmbH gründete im Jahr 2006 den neuen
Geschäftsbereich eVoucher, der sich rasant entwickelte. Die
Aufladecodes werden dabei nicht mehr als Rubbelbon verkauft, sondern
elektronisch abgerufen und direkt auf den Kassenzettel, den eVoucher,
gedruckt. Die Bezahlung erfolgt in bar, mit Bankomat- oder
Kreditkarte, die Aufladung des Wertkartenguthabens wird, wie gewohnt,
durch Eingabe des Aufladecodes über das Handy durchgeführt.
"Die sich daraus für den Handel ergebenden Kosten- und
Zeitersparnisse sind für eVoucher wesentliche Erfolgsfaktoren, die
sich auch in den Zahlen 2008 widerspiegeln. So konnte paybox bei den
eVoucher-Transaktionen ein Plus von 15 Prozent und einen
Umsatzzuwachs von 4 Millionen Euro im vergangenen Jahr verzeichnen",
zeigt sich Jochen Punzet, CEO paybox austria, sehr erfreut.
Führende Handelsketten setzen bereits auf eVoucher
Das System wird heute bereits bei über 5.000 Verkaufsstellen in
ganz Österreich eingesetzt. "Alle großen österreichischen
Elektrofachmärkte, die Post AG und Libro nutzen unsere Lösung. 2008
konnten zahlreiche neue Vertriebspartner gewonnen werden, darunter
die Mediamarkt/Saturn-Gruppe oder Niedermeyer mit seinen 100 Filialen
in ganz Österreich", erklärt Andreas Kern, COO paybox austria.
Produktangebot wird ausgeweitet
Insgesamt werden über das eVoucher-Vertriebssystem derzeit etwa 50
Produkte angeboten. Es können Wertkarten von B.FREE, T-Mobile Klax,
YESSS!, telering, bob, Orange, 3ReLoad, eety, Champion, YouTalk etc.
über das eVoucher System bezogen werden. Außerdem bietet eVoucher
Calling Cards und Gutscheinprodukte wie Premiere Flex, Jamba,
Jollydays.at und vieles mehr an.
"Wir freuen uns, mit unserem System für den Handel eine solche
effiziente Lösung entwickelt zu haben. Und auch für die Zukunft haben
wir große Pläne. Der Fokus für 2009 liegt auf der Gewinnung neuer
Vertriebspartner als auch in der Ausweitung der angebotenen
Produktpalette. Auch eine Ausweitung auf deutsche Produkte ist
denkbar", resümiert Jochen Punzet.
Vorfinanzierung und Lagerung von Rubbelkarten fallen weg
Der Verkauf von Wertkartenbons per Kassenzettel bringt eine
Vielzahl von Vorteilen mit sich: Die gesamte Vorfinanzierung der
Wertkarten sowie die Lagerhaltung und Logistik entfällt, weil kein
Rubbelbon mehr vorrätig gehalten wird. Eine "Ausverkauft-Situation"
ist praktisch ausgeschlossen. Die einfache Abrechnung und das
einheitliche Vertriebsnetz von paybox, über das die Aufladecodes
aller Netzanbieter bezogen werden, bedeuten eine große Zeitersparnis.
Die Integration in ein bestehendes Kassensystem ist einfach und
mit geringem Aufwand möglich, da es mit allen führenden
Kassensystemen im Handel kompatibel ist. Aber auch kleinere
Unternehmen, die keine Integration in ihre Kassensysteme durchführen
können, haben die Möglichkeit über den paybox eigenen Händler-Webshop
eVoucher zu nutzen.
Über paybox austria
paybox austria GmbH bietet seit 2001 die führende bargeldlose
Zahlungsmethode über das Mobiltelefon am österreichischen Markt an
und ist heute als Zahlungssystemanbieter in mehreren
Geschäftsbereichen erfolgreich tätig. Zusätzlich zum Bezahlen mit dem
Handy bietet paybox seit 2006 als Distributor und technischer Enabler
von "eVoucher" eine Komplettlösung für den Verkauf von
Handywertkarten und Gutschein-Bons im Handel an. 2007 startete paybox
"onlineaufladen.at" und ermöglicht damit als einziger Online-Shop
Österreichs das Aufladen von Wertkartenhandys aller österreichischen
Netzbetreiber im Internet. Neben mehr als 6.000 Akzeptanzstellen im
M-Payment Bereich/Segment verfügt paybox bereits über 5.000
"eVoucher" Verkaufsstellen in ganz Österreich, darunter Post AG,
Hartlauer und Libro. Das jährliche Transaktionsvolumen der paybox
austria GmbH betrug 2008 rund 60 Millionen Euro. Das Unternehmen
steht zu 83,3% im Eigentum der mobilkom austria AG sowie zu 16,7% im
Eigentum von Orange Austria Telecommunication GmbH. Im September 2008
startete paybox eine strategische Partnerschaft mit T-Mobile und
tele.ring. paybox austria kooperiert darüber hinaus mit allen
führenden Kassensystemen, Banken sowie Branchenleadern der heimischen
Wirtschaft wie Österreichische Lotterien und Casinos Austria, ÖBB,
Hartlauer, Cineplexx u. v. m.
Weitere Informationen zu paybox unter http://www.paybox.at/
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at .
Rückfragehinweis:
The Skills Group
Jürgen H. Gangoly
Tel.: +43 1 505 26 25 13
E-Mail: gangoly@skills.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | SKI