- 15.05.2009, 11:04:45
- /
- OTS0137 OTW0137
AGES: Neuer Schaderreger an Buchsbaum
Pilzerkrankung breitet sich in Österreich aus
Wien (OTS) - In den vergangenen Jahren hat sich in Deutschland,
vor allem im Norden, eine neue Pilzkrankheit an Buchsbaumarten
bemerkbar gemacht. Nun tritt diese Krankheit - ein Triebsterben,
verursacht durch den Pilz Cylindrocladium buxicola - verstärkt auch
in Österreich auf, wie Untersuchungen der AGES, der Österreichischen
Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH, zeigen. Vor
allem die im Vorjahr teilweise hohe Feuchtigkeit zwischen Juni und
August und die warmen Temperaturen dürften die Ausbreitung des
Erregers begünstigt haben.
Auffallende Symptome
Die Symptome sind markant. Zunächst findet man auf den jüngeren
Blättern kleine bräunliche Flecken, die einen dunklen Rand aufweisen.
Mit Fortschreiten der Krankheit verfärbt sich das ganze Blatt braun,
die Blätter fallen ab und in der Folge sterben ganze Triebe. Bei
ausreichender Feuchtigkeit bildet sich ein weißer Sporenbelag auf den
Blattunterseiten. An den Trieben bilden sich sehr dunkle, fast
schwarz gefärbte strichförmige Läsionen. Neben dieser Krankheit
können aber auch noch andere Krankheiten mit ähnlichem Schadbild
auftreten wie z. B. der Buchsbaumkrebs (Volutella buxi) oder die
Buchsbaumwelke (Fusarium buxicola). Eine genaue Abklärung, um welchen
Erreger es sich handelt, ist nur im Labor möglich.
Maßnahmen zur Eindämmung
Cylindrocladium buxicola stellt ein potenzielles Risiko für die
Pflanzengesundheit dar. Kranke Pflanzen sollten daher weder nach
Österreich gebracht noch im Land verbreitet werden. Verdächtige
Pflanzen sollten den Amtlichen Pflanzenschutzdienst des jeweiligen
Bundeslandes gemeldet werden. Um die Ausbreitung dieses Erregers zu
unterbinden, müssen gegebenenfalls Bekämpfungsmaßnahmen - Entfernen
und Vernichten der befallenen Pflanzen (starker Befall),
Rückschnittmaßnahmen bis in das gesunde Holz (nur wenige einzelne
Triebe einer Pflanze sind befallen) - erfolgen. Auch das Falllaub
muss gesammelt und vernichtet werden. Eine direkte chemische
Bekämpfung ist derzeit nicht möglich.
Nähere Informationen: http://www.ots.at/redirect.php?buchsbaum1
AGES: Schutz für Mensch, Tier und Pflanze
Die AGES nimmt im Auftrag der Republik Österreich vielfältige
Aufgaben auf dem Gebiet der Gesundheit und Ernährungssicherheit wahr.
Ihr Ziel: weniger Menschen, Tiere und Pflanzen werden krank. Dazu
arbeiten sieben strategische Bereiche - Landwirtschaft,
Lebensmitteluntersuchung, Veterinärmedizin, Humanmedizin, PharmMed,
Kompetenzzentren und Risikobewertung - interdisziplinär zusammen. In
42 Instituten und Kompetenzzentren untersuchen, begutachten und
kontrollieren 1400 ExpertInnen u. a. Saatgut, Lebensmittel,
Arzneimittel, Tierseuchen und Infektionskrankheiten.
Aktuelle Informationen können sie auch über den AGES-Newsticker
beziehen.
Rückfragehinweis:
AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Unternehmenskommunikation: Univ.-Doz. Dr. Ingrid Kiefer Tel: 050 555-25000 E-Mail: ingrid.kiefer@ages.at www.ages.at Fachlich: Mag. Astrid Plenk Tel: 050 555-333 31 E-Mail: astrid.plenk@ages.at Institut für Pflanzengesundheit: Tel: 050 555-333 26 E-Mail: pflanzengesundheit@ages.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | GEL