
Wien (OTS) - Unter dem Jubel zahlreicher Studenten erfolgte letzte
Nacht, als wichtiger Schritt in Richtung Fertigstellung des neuen
BOKU VIBT-Gebäudes, die Einhebung der Fußgängerbrücke über der
Muthgasse. Die Verbindung zwischen dem bestehenden
Universitätsgebäude und dem Neubau hat 24 Meter Spannweite.
Die erfolgreiche Brückenanbindung zwischen neuem BOKU VIBT-Vienna
Institute of BioTechnology-Gebäude und der bestehenden BOKU II in der
Muthgasse war eine wesentliche Vorgabe des im Jahr 2005 ausgelobten
Wettbewerbes zur Errichtung des neuen Universitäts- und Bürohauses.
Der Fußgängersteg stellt eine direkte, witterungsgeschützte
Verbindung dar, die einen vom Verkehr ungestörten Übergang sowie den
einfachen Transport von Gerätschaften zwischen den beiden durch die
Muthgasse getrennten Gebäuden ermöglicht. Bei der Brücke handelt es
sich um eine auf Stahlbetonfundamenten und Scheiben gelagerte
Holzfachwerkskonstruktion mit verglasten Seitenelementen. Der Entwurf
stammt vom Architekturbüro Hoffmann - Janz ZT GmbH. Unter anderem
aufgrund des künftigen Nutzers BOKU wurde ganz bewusst auf den
nachwachsenden Rohstoff Holz zurückgegriffen. Die vorgefertigten
Elemente wurden am Boden vormontiert und anschließend als
Gesamtkonstruktion eingehoben. Die Muthgasse musste hierfür während
der Nachtstunden temporär gesperrt werden. Es waren sogar zahlreiche
Studenten sowie der Leiter des Instituts für Angewandte
Mikrobiologie, Professor Katinger, anwesend, um gegen ein Uhr nachts
die Einhebung "ihre" neue Brücke zu mitzuerleben. Das Projektvolumen
für die neue Verbindungsbrücke beläuft sich auf rund EUR 650.000,--.
Hintergrundinformationen zum Projekt BOKU VIBT - Vienna Institute of
BioTechnology Gebäude:
Eigentümer und Bauherr des gesamten Gebäudes ist die Glamas
Beteiligungsverwaltungs GmbH & Co "Alpha" KEG. Ein Konsortium aus BAI
Bauträger Austria Immobilien GmbH, Porr Solutions Immobilien- und
Infrastrukturprojekte GmbH, WSE Wiener Stadtentwicklungsgesellschaft
m.b.H. und MAP Bürodienstleistung Gesellschaft mbH, einer Tochter der
Wiener Städtische Versicherung AG Vienna Insurance Group.
Zu der 14.000 m2 großen Erweiterungsfläche der BOKU bietet das
Gebäude weitere 10.000 m2 an nicht universitärer Mietfläche für
wissenschaftlich verwandte Unternehmen und Einrichtungen sowie
Spin-Offs. Das BOKU Biotech Zentrum stellt dabei die erste Baustufe
des Technologie Clusters Muthgasse dar. Für künftige Erweiterungen
sind darüber hinaus unmittelbar angrenzende Entwicklungsflächen mit
einem Potential von rund 50.000 m2 Bruttogeschossfläche vorhanden.
Im Oktober 2009 wird das Gebäude von seinen Nutzern in Betrieb
genommen und der Lehr- und Forschungsbetrieb begonnen. Neben der
Universität für Bodenkultur werden sich auch mehrere Spin-Off
Unternehmen (wie z.B. Novartis) am Standort Muthgasse ansiedeln.
Bruttogeschossfläche: 30.255 m2 Nutzfläche: 24.000 m2 Davon: BOKU VIBT 14.000 m2 Sonstige Mietflächen 10.000 m2 (Spin-Offs)
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at .
Rückfragehinweis:
BAI, GLAMAS / Mag. Nina Jäger T: +43 / 676 / 84 30 12 320; Mail: nina.jaeger@bai.at PORR Solutions, GLAMAS / DI Veronika Friedl T : +43 / 664 / 626 38 30 ; Mail: veronika.friedl@porr.at BOKU - VIBT / Mag. Rudolf Pollak T: +43 / 1 / 36 006 - 10 12, Mail: rudolf.pollak@boku.ac.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF