Wien (OTS) - Durch die heutige Entscheidung des Bundesministeriums
für Unterricht, Kunst und Kultur wurden Jehovas Zeugen in Österreich
als Religionsgesellschaft anerkannt. Sie sind damit die 14.
Religionsgemeinschaft in Österreich, die öffentlich-rechtlichen
Status genießt.
Dem war ein über 30 Jahre dauerndes Bemühen der
Religionsgemeinschaft um Anerkennung vorausgegangen. Zuletzt hatte
der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte festgestellt, dass
Jehovas Zeugen durch das jahrzehntelange Hinauszögern der Anerkennung
in ihrer Religionsfreiheit verletzt wurden.
Johann Renoldner, Vorsitzender von Jehovas Zeugen in Österreich,
äußert sich über die Entscheidung und die weiteren Pläne:"Seit fast
hundert Jahren engagieren sich Jehovas Zeugen in Österreich für
christliche Werte auf der Grundlage des biblischen Evangeliums, was
wir nun als anerkannte Religion noch besser tun können. Die
österreichische Rechtsordnung geht davon aus, dass
Religionsgemeinschaften unserer Größe öffentlich-rechtlich
organisiert sind. Da wir durch unseren neuen Status klare rechtliche
Vorgaben erhalten, werden administrative Tätigkeiten in vielen
Bereichen einfacher."
Von der Möglichkeit, dass Kirchen und Religionsgesellschaften von
ihren Mitgliedern Beiträge einheben, wollen Jehovas Zeugen keinen
Gebrauch machen, wie Renoldner ausführt: "Bekanntlich wurde unser
biblisches Bildungswerk schon bisher ausschließlich durch freiwillige
Spenden finanziert. Das entspricht weltweit den Prinzipien von
Jehovas Zeugen und daher werden wir auch weiterhin daran festhalten."
Jehovas Zeugen erwarten, dass diese Anerkennung über Österreich
hinaus richtunggebend sein wird. Dazu Renoldner: "Wir sind überzeugt,
dass durch diese Anerkennung ein positives Signal zur Wahrung der
Religionsfreiheit und der Rechte von Minderheiten gegeben wird, wovon
letztlich die Gesellschaft als Ganzes profitiert."
Rückfragehinweis:
Jehovas Zeugen
Johann Zimmermann
Tel.: +43 (1) 804 53 45-39
mailto:legal@at.jw.org
http://www.jehovas-zeugen.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF