- 07.05.2009, 10:22:33
- /
- OTS0076 OTW0076
Internationales Forschungsprojekt startet in Wien
Am 7. und 8. Mai findet der Kick-Off-Workshop des Forschungsprojekts CC-WaterS im Wiener Rathaus statt
Wien (OTS) - Das internationale Forschungsprojekt CC-WaterS
-Climate Change and Impacts on Water Supply - startet mit einem
Kick-Off Workshop am 7. und 8. Mai im Wappensaal des Wiener
Rathauses. Das Projekt "CC-WaterS" beschäftigt sich mit möglichen
Auswirkungen von Klimaänderungen auf die Wasserversorgung. "Der
Klimawandel und seine Auswirkungen sind bereits ein beherrschendes
Thema in Politik und Wissenschaft und ich bin überzeugt, dass die
Auseinandersetzung mit dem globalen Klima zukünftig noch intensiver
wird. Es freut mich, dass die Stadt Wien, die mit
Klimaschutzmaßnahmen pro Jahr 2,9 Mio. Tonnen CO2 einspart, mit den
Wiener Wasserwerken der Leadpartner dieses Projekts ist", stellt
Umweltstadträtin Ulli Sima fest.****
Zusammenarbeit von 18 Partnern aus neun Ländern
Am Projekt arbeiten 18 Partner aus neun Ländern. Neben
Österreich beteiligen sich Ungarn, Rumänien, Bulgarien, Griechenland,
Italien, Serbien, Kroatien und Slowenien. Erforscht wird auch, wie
andere Landnutzungen - durch den Klimawandel bedingt - die
Wasserversorgung beeinflussen können. "Aus heutiger
wissenschaftlicher Sicht muss Österreich zumindest in diesem
Jahrhundert auch bei Annahme von dramatischen klimatischen
Veränderungen keinen Wassermangel befürchten", erklärt Hans Sailer,
der Leiter der Wiener Wasserwerke. Das Projekt läuft über 36 Monate
bis Ende April 2012. Die gesamte Projektsumme beträgt 4,5 Mio. Éuro
Mit dem EU-Förderprogramm "Südosteuropa (SEE) - Europäische
Territoriale Zusammenarbeit" werden 85 Prozent der Projektkosten
gefördert.
Intensive Karstforschung in den vergangenen zehn Jahren
Die Wiener Wasserwerke beteiligen sich laufend an
internationalen Forschungsprojekten im Zusammenhang mit der
Versorgungssicherheit. In den vergangenen zehn Jahren haben sie in
zwei EU-Projekten intensiv und auf internationaler Ebene
Karstforschung (KATER-KArst WATer Research Programme) betrieben.
Gemeinsam mit Partnern in Slowenien, Kroatien und Italien wurde ein
System zur Entscheidungsfindung zwischen konkurrierenden Interessen
erarbeitet. (Schluss) ang
Rückfragehinweis:
PID-Rathauskorrespondenz: www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/ Mag. Johannes Angerer Mediensprecher Stadträtin Mag.a Ulli Sima Telefon: 01 4000-81359 Mobil: 0676 8118 81359 E-Mail: johannes.angerer@wien.gv.at Ing. Astrid Rompolt Öffentlichkeitsarbeit Wiener Wasserwerke (MA 31) Telefon: 01 599 59-31071 Mobil: 0676 8118 31071 E-Mail: astrid.rompolt@wien.gv.at Dr. Gerhard Kuschnig Projektkoordinator CCwaterS Telefon: 01 599 59-31706 Mobil: 0676 8118 31706 E-Mail: gerhard.kuschnig@wien.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK