- 07.05.2009, 10:00:00
- /
- OTS0060 OTW0060
10 Jahre JTI, 225 Jahre Austria Tabak: Vom Tabakmonopol zum drittgrößten Tabakkonzern weltweit
Wien (OTS) -
- 30 Millionen USD Investition am Standort Hainburg (NÖ)
- Hagen von Wedel per 1.6. neuer General Manager für Österreich
- Europäische Herausforderung Zigarettenschmuggel und - fälschungen
10 Jahre JTI, 225 Jahre Austria Tabak
2009 feiert Japan Tobacco International (JTI), Tochtergesellschaft
von Japan Tobacco Inc. (JT) sein 10-jähriges Bestehen. JTI ist die
internationale Tabakdivision von Japan Tobacco Inc., dem weltweit
drittgrößten Tabakunternehmen mit einem internationalen Marktanteil
von elf Prozent.
Die seit 2007 zur JTI-Unternehmensgruppe zugehörige Austria Tabak
feiert gleichzeitig ihr 225-jähriges Firmenjubiläum. Austria Tabak
wurde 1784 als Staats- und Monopolbetrieb gegründet. 1987 erfolgte im
Rahmen eines Börsegangs die Teilprivatisierung, 2001 mit dem Verkauf
an die britische Gallaher - Gruppe die Vollprivatisierung. 2007
erwarb JT für 9,4 Milliarden GBP Gallaher und Austria Tabak, die in
der Folge in JTI integriert wurden.
JTI - weltweit am schnellsten wachsendes Tabakunternehmen
2008 verkaufte JTI 452 Milliarden Zigaretten und erzielte einen
Nettoumsatz von 10,6 Milliarden USD. Das Unternehmen wuchs damit im
Vergleich zu 2007 um 22 Prozent.
JTI behauptet dadurch bereits zum achten Mal in Folge seine
Position als das Tabakunternehmen mit dem schnellsten organischen
Wachstum. Innerhalb der Japan Tobacco Group erwirtschaftete JTI im
abgelaufenen Geschäftsjahr mehr als 70 Prozent des Absatzes sowie 50
Prozent des EBITDA.
Internationales Markenportfolio
Das Markenportfolio von JTI /Austria Tabak beinhaltet
internationale Brands - darunter sind drei der fünf weltweit
führenden Zigarettenmarken: Winston, Mild Seven (in Österreich nicht
erhältlich) und Camel, sowie traditionelle österreichische Marken wie
die Memphis, Smart und Meine Sorte.
JTI Region Central Europe / Nordic (CEN)
In Wien ist der Sitz der CEN Region, die für insgesamt 12 Märkte
verantwortlich ist: Österreich, Schweden, Deutschland, Polen,
Tschechien, Ungarn, Slowakei, Slowenien, Dänemark, Norwegen, Finnland
und Island. Geleitet wird diese Region von Stefan Fitz, Regional
President Central Europe/Nordic sowie Mitglied des JTI Excoms, dem
obersten Führungsgremium von JTI.
JTI in Österreich - Millioneninvestition am Standort Hainburg, NÖ
Seit der Akquisition 2007 wurden umfassende Investitionen in die
Organisation des österreichischen Marktes, die F&E Entwicklungen
sowie das Markenportfolio getätigt.
Am Produktionsstandort in Hainburg wird ein Investitionsprogramm
in Höhe von 30 Millionen USD umgesetzt. Die Produktionsstätte wird
zu einer mid-size Global Flagship Brands Fabrik nach JTI Standards
umgebaut und die österreichische Zigarettenproduktion bis Ende 2009
dort zusammengefasst.
JTI beschäftigt in Österreich rund 1.200 Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter aus 19 Nationen. (Stand Ende 2008).
Neuer General Manager für JTI/ Austria Tabak
Hagen von Wedel wird ab 1. Juni 2009 neuer General Manager
Österreich. Von Wedel folgt in dieser Position Robert Stanworth, der
als General Managers nach Deutschland wechselt. "Erklärtes Ziel ist
es, die Stärkung der Marktposition von JTI weiter voranzutreiben.
Dazu wird auch die Zusammenarbeit mit den Trafikanten intensiviert
und weiter ausgebaut", kommentiert Hagen von Wedel seine Ernennung im
Rahmen einer Pressekonferenz in Wien.
Zigarettenschmuggel - ein europäisches Problem
Der illegale grenzüberschreitende Zigarettenhandel ist spätestens
seit der EU-Erweiterung 2004 zu einem Problem mit europäischer
Dimension geworden. Rund 5 Milliarden geschmuggelte Zigaretten wurden
2006 innerhalb der EU beschlagnahmt, davon sind in etwa 65 Prozent
Fälschungen.
2008 beschlagnahmte die Zollbehörde in Österreich rund 45
Millionen nicht in Österreich versteuerte Zigaretten. Die
Packungsstudie vom Herbst 2008 weist einen Anteil von nicht in
Österreich versteuerten Zigaretten von ca. 17% aus, das bedeutet
einen Steuerverlust von rund 290 Millionen Euro pro Jahr.
Zur effektiven Bekämpfung des Zigarettenschmuggels und der
Verbreitung von Fälschungen schloss JTI im Dezember 2007 ein Abkommen
mit der EU. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit zahlt JTI rund 400
Millionen USD (ca. 300 Millionen Euro) an die EU sowie teilnehmende
Mitgliedstaaten, um dem Problem nachhaltig zu begegnen.
Kulturelles Engagement anlässlich des Österreich-Japan Jahres 2009
Im Zeichen des 140-jährigen Bestehens der diplomatischen
Beziehungen zwischen Österreich und Japan veranstaltet JTI die
Ausstellung "Nicotiana" im Kunsthistorischen Museum und ermöglicht
als Hauptsponsor die Ausstellung "Made in Japan" im
Völkerkundemuseum. Damit unterstreicht JTI / Austria Tabak die
Bedeutsamkeit bilateraler Beziehungen, auch im Hinblick auf einen
wechselseitigen Austausch im Kultur- und Kunstsektor.
Rückfragehinweis:
Andrea Stelzer Corporate Communications Manager Austria Tabak GmbH A member of the JTI Group of Companies Koppstrasse 116, A-1160 Wien tel.: +43 1 313 42-1240 email: andrea.stelzer@jti.com web: www.jti.com
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | TAB