
Wien (OTS) - Das Labor im LKH Wolfsberg ist seit der Eröffnung im
Jahr 2007 nicht nur das modernste Labor Kärntens, sondern zählt auch
österreichweit zu den Spitzeneinrichtungen. Das wird auch durch neun
Gütezeichen bestätigt, die dem Laborteam vor kurzem erneut für
medizinisch-technische Leistungen zuerkannt wurden.
"Wir freuen uns, dass wir den im Vorjahr erreichten hohen Standard
halten bzw. weiter ausbauen konnten", sagt Primarius Dr. Werner
Fortunat von der Medizinischen Abteilung am LKH Wolfsberg, der
gemeinsam mit der Laborspezialistin OA Dr. Sabine Sussitz-Rack, der
biomedizinischen Analytikerin Inge Sterner und dem engagierten
Laborteam für das hervorragende Ergebnis verantwortlich ist.
Primarius Dr. Fortunat: "Das Labor ist eine Schlüsselstelle, von der
alle Abteilungen des Hauses profitieren. Sie können rund um die Uhr
auf unsere Dienstleistungen zurückgreifen."
Ausgestellt wurden die Gütezeichen von der ÖQUASTA
(Österreichische Gesellschaft für Qualitätssicherung und
Standardisierung medizinisch-diagnostischer Untersuchungen), die mit
Zustimmung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit jedes
Jahr österreichweit mehrere Rundversuche durchführt. Pro Rundversuch
werden nur 30 Prozent der am besten gereihten Laboreinrichtungen auch
tatsächlich mit einem Gütezeichen versehen. Umso erfreulicher ist es,
dass dem Laborteam am LKH Wolfsberg heuer nicht weniger als neun
Gütezeichen zuerkannt wurden - für Klinische Chemie, Hämatologie,
Gerinnung, Serum-Proteine, Blutgruppenserologie, Hepatitis B, TDM
(Therapeutisches Drug-Monitoring), Kardiale Marker und Hepatitis A.
Das Herzstück der technischen Ausstattung des Labors ist cobas
6000, eine voll automatisierte Untersuchungsstraße, auf der die
breite Palette der klinischen Chemie und Immunologie läuft. Hier
werden rund 80 verschiedene Tests an Körperflüssigkeiten zuverlässig
und mit höchster Präzision durchgeführt. Besondere Stärken zeigt das
Gerät auch bei der Notfalldiagnostik. Prim. Fortunat: "Kommt ein
Notfall herein, können alle Routinevorgänge sofort unterbrochen
werden." Im Bereich der Gerinnung wurde das Labor mit dem
Gerinnungsanalyzer "STA-R Evolution" auf den technisch aktuellsten
Stand gebracht.
Stolz ist das Team auch auf die enge Zusammenarbeit mit dem
Institut für medizinische und chemische Labordiagnostik am LKH
Klagenfurt, die durch die Kompatibilität aller Geräte und spezielle
Datenleitungen möglich ist. Bei unklaren Fällen können jederzeit
zusätzlich Gutachter beigezogen werden.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at .
Rückfragehinweis:
LKH Wolfsberg Mag. Werner Thelian Paul-Hackhofer-Str. 9, A-9400 Wolfsberg Tel.: 0664/5291757 E-Mail: werner.thelian@lkh-wo.at www.lkh-wo.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF