• 05.05.2009, 17:46:26
  • /
  • OTS0283 OTW0283

Wiener Gewerbe und Handwerk steht für Zuverlässigkeit, Qualität und faire Preise

Wien, 5.05.2009 (OTS) - Spartenobmann, KommR Ing. Gottfried Parade
zur AK Studie: Preise bei Wiener Handwerkern vom 05. Mai 2009 "Große
Unterschiede und hohe Steigerung"

"Qualität hat einfach ihren Preis", kontert Gewerbeobmann Parade zur
aktuellen Studie der AK zu differierenden Preisen bei den Leistungen
einzelner Wiener Gewerbe- und Handwerksbetriebe. Wir leben und
arbeiten in einem Markt. Jeder Betrieb hat das Recht auf eigene und
freie Preisgestaltung. Kein Kunde ist gezwungen den teuersten oder
billigsten Anbieter zu wählen. Dem gegenüber weiß der einzelne
Unternehmer selbst am besten, wie er sich am Markt preisgerecht
positioniert und wie ein entsprechender je nach Produkt variabler
Material- und Zeiteinsatz preislich an den Kunden weitergegeben
werden muss bzw. kann. Die Preisentscheidung liegt grundsätzlich beim
einzelnen Unternehmer.

Gute Arbeit für gutes Geld

"Das Ausbildungsniveau in Österreich zählt zu den besten in Europa.
Die freie Preisgestaltung der Betriebe ist aber nicht an die
Teuerungsrate gekoppelt, denn warum soll ein gut ausgebildeter
Handwerker nicht auch mehr verdienen können", so der Obmann. Die
Lohnverhandlungen der letzten Jahre gingen immer zum Wohl der
Angestellten aus. Somit ist klar, dass qualitativ hochwertige
Leistungen auch dementsprechend vergütet werden müssen. Gerade die
Unternehmer aus dem Gewerbe und Handwerk wissen, dass ein Ausfall bei
Aufträgen bzw. Einbrüche beim Gewinn nicht durch eine Preissteigerung
der eigenen Produkte kompensiert werden kann.

Ein Vergleich lohnt sich

Wer auf qualitativ hochwertige Wiener Handwerkskunst setzt, stärkt
die lokale Wirtschaftskraft, soviel steht fest. Ein Vergleich lohnt
sich aber dennoch immer, denn jeder Kunde hat die Wahlmöglichkeit.
Keiner ist gezwungen den Handwerker um die Ecke in Anspruch zu
nehmen. Der freie Markt bringt letztlich nur Vorteile für den Kunden
bzw. Konsumenten. Nur eine Vielfalt an Angeboten kann die Vielfalt
der Kundenwünsche auch entsprechend befriedigen.

Zuverlässigkeit ist einfach nicht messbar

Qualität und Zuverlässigkeit der Wiener Handwerksbetriebe sind nicht
Teil des repräsentativen Warenkorbs, der für die Teuerungsrate den
Ausschlag gibt. Überteuerte Güter im Warenkorb werden vom Konsumenten
sowieso sehr schnell durch ähnliche Güter ersetzt. Der Wiener
Handwerksmarkt ist selbst nichts anderes als ein großer Warenkorb, in
dem der Kunde wählen und aussuchen kann, was er braucht und was er
bereit ist dafür zu bezahlen. "Wer mit seinem Handwerker zufrieden
ist, ist auch in den meisten Fällen mit dessen Preis einverstanden",
argumentiert Parade. Aber Handschlag-Qualität und Verlässlichkeit der
Wiener Handwerksbetriebe und deren Zuverlässigkeit sind trotzdem
nicht messbar.

Preissteigerung vs. Inflation

Die Preissteigerung der letzten Jahre im Wiener Handwerk und Gewerbe
kommt allein den Handwerkerinnen und Handwerkern zu Gute. In keiner
anderen Branche gab es einen vergleichbaren Lohnanstieg, der weit
über der Inflationsrate lag. Damit steigt nicht nur die Motivation
der Handwerker in Wien sondern auch deren Qualität. Und wer Qualität
bietet, setzt letztlich auf das Wiener Handwerk. Der Kunde muss sich
eben nicht für einen bestimmten Handwerker entscheiden. Mit der
Entscheidung weiß er aber, dass sein Geld in guten Händen ist und
"Wer Überdurchschnittliches leistet, soll auch überdurchschnittlich
dafür bezahlt werden", so Parade abschließend.

Rückfragehinweis:

Öffentlichkeitsarbeit der Sparte Gewerbe und Handwerk der WK Wien
   Dr. Simon Wöss
   E: simon.woess@wkw.at
   T: 01-51450 2458
   
   Zu dieser Aussendung gibt es bereits Audio- und Filmmaterial, direkt zu beziehen über: buero@feinkostmedia.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | TRI

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel