• 29.04.2009, 10:10:53
  • /
  • OTS0085 OTW0085

Gratis-Führungen in der MVA Pfaffenau

Jeden Samstag live in der 3. Müllverbrennungsanlage

Wien (OTS) - Auf höchstem technischem Standard wird in der
Müllverbrennungsanlage Pfaffenau in Simmering Müll umweltfreundlich
verbrannt und damit Fernwärme und Strom für Wiener Haushalte
produziert. Jeden Samstag um 14.00 Uhr sind nun Interessierte
eingeladen, sich die Müllverbrennung live anzusehen. "Die MVA
Pfaffenau ist ein Meilenstein für die Wiener Abfallwirtschaft, der
die Entsorgungssicherheit für Jahrzehnte garantiert", so
Umweltstadträtin Ulli Sima.

Oberstes Gebot in der Wiener Abfallwirtschaft ist das Motto "Der
beste Mist ist der, der gar nicht entsteht", also die Vermeidung von
Abfall. Der Mist, der sich nicht vermeiden lässt, wird in einem
äußerst gut ausgebauten System der MA 48 getrennt gesammelt und
recycelt. Rund 200.000 Behälter für Altpapier, Altglas, Metalle,
Kunststofflaschen oder Bio-Abfälle, 19 Mistplätze, zahlreiche
Problemstoffsammelstellen und vieles mehr stehen dafür zur Verfügung.

In der MVA Pfaffenau werden jährlich bis zu 250.000 Tonnen Müll
in saubere Energie umgewandelt. So entstehen aus bis zu 250.000
Tonnen Wiener Müll jährlich etwa 65 GWh Strom und 410 GWh Fernwärme.
Die erzeugte Wärmemenge entspricht dem Jahresverbrauch von ca. 50.000
Wiener Haushalten, mit dem produzierten Strom können ca. 25.000
Haushalte versorgt werden. Durch den Verbrennungsprozess entstehen
als Rückstände Aschen und Schlacken. Metalle werden daraus für das
Recycling abgeschieden. Der verbleibende Rest wird unter Beimengen
von Zement und Wasser als Beton umweltkonform auf der Deponie
Rautenweg abgelagert.

Interessierte können sich unter der Telefonnummer 01/76099-5812
oder per E-Mail unter info@umweltzentrum.at für eine Gratis-Führung
anmelden. Es wird darauf hingewiesen, dass TeilnehmerInnen das 12.
Lebensjahr erreicht haben und schwindelfrei sein müssen.

So funktioniert die MVA Pfaffenau

Der von der MA 48 gesammelte Restmüll wird mit Müllfahrzeugen
über die Flughafenautobahn direkt zur Anlage angeliefert. Bis zu 200
Fahrzeuge täglich entleeren ihren Inhalt in den rund 18.000 m3
fassenden Müllbunker. Der Müllbunker ist mit zwei Müllkränen
ausgestattet, mit denen der angelieferte Müll gemischt und in die
Aufgabetrichter der beiden Verbrennungsroste aufgelegt wird. Pro
Stunde werden bei einer Temperatur von mind. 850 Grad Celsius 32
Tonnen Restmüll verbrannt. In den Abhitzekesseln wird der Wärmeinhalt
der bei der Verbrennung entstehenden Rauchgase zur Erzeugung von
Dampf genutzt. Dieser Dampf mit 40 bar und 400 Grad Celsius wird in
eine Dampfturbine geleitet. Die an den Turbinenläufer übertragene
Energie wird im Generator in elektrischen Strom umgewandelt. Der nach
der Turbine noch zur Verfügung stehende Dampf wird in
Fernwärmeumformern geleitet. Die bei der dort stattfindenden
Kondensation frei werdende Wärme wird an das direkt angeschlossene
Fernwärmenetz abgegeben. Am Ende des Verbrennungsrostes fällt
Schlacke an. Aus dieser wird über Magnetabscheider Eisen-Schrott zur
Verwertung in der Stahlindustrie abgetrennt. Die restliche Schlacke
wird auf der stadteigenen Deponie Rautenweg abgelagert. Durch eine
vierstufige Rauchgasreinigungsanlage - bestehend aus einem
Elektrofilter, einer zweistufigen Nasswäsche, einem Aktivkoksfilter
und einer Entstickungsanlage - werden höchste Umweltstandards
umgesetzt. Dank dieser modernsten Filteranlagen erreicht die Anlage
niedrigste Emissionswerte. Kessel- und Filterasche wird in Aschesilos
zwischengelagert und letztendlich gemeinsam mit der Schlacke auf der
Deponie Rautenweg abgelagert.

Weitere Informationen zur MVA Pfaffenau im Internet unter:
www.umweltzentrum.at.

Die MVA Pfaffenau kann umweltfreundlich erreicht werden mit der
Autobuslinie 76A, Station 11. Haidequerstraße.

rk-Fotoservice: www.wien.gv.at/ma53/rkfoto/

(Schluss) and

Rückfragehinweis:

PID-Rathauskorrespondenz:
   www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/
   Mag. Anita Voraberger
   Mediensprecherin StRin Mag.a Ulli Sima
   Telefon: 01 4000-81353
   E-Mail: anita.voraberger@wien.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel