• 24.04.2009, 10:24:45
  • /
  • OTS0104 OTW0104

Erste SOS-Kinderdorf-Mutter feiert 90. Geburtstag - BILD

Die Jubilarin Maria Weber mit SOS-Kindern aus Hinterbrühl.

Hinterbrühl/Wien (OTS) - Maria Weber, die erste
SOS-Kinderdorf-Mutter, feiert im 60. Jubiläumsjahr von SOS-Kinderdorf
ihren 90. Geburtstag. Auch SOS-Kinderdorf-Gründer Hermann Gmeiner
(23. Juni 1919 - 26. April 1986) hätte in diesem Jahr seinen 90.
Geburtstag begangen.

Maria Weber wurde am 03. Mai 1919 im burgenländischen
Deutschkreutz geboren. Nach der Schule übersiedelte die Bauerstochter
nach Wien und absolvierte die Ausbildung zur Pfarrschwester. Ihre
erste Anstellung fand sie in Pfunds/Tirol, wo sie auch erstmals die
Zuschriften von Hermann Gmeiner erhielt. "Und da spendete ich 3,60
Schilling für den Bau von 'Haus Weihnachten'. Ich legte also einen
Grundstein für genau das Haus, in dem ich 1951 selber
SOS-Kinderdorf-Mutter wurde", erzählt Maria Weber mit einem
Schmunzeln.

1957 übersiedelte Maria Weber in das neu gegründete SOS-Kinderdorf
Hinterbrühl/NÖ, das damals vierte in Österreich. Auch heute lebt
Maria Weber noch dort, im sogenannten "Mütterhaus" für pensionierte
SOS-Kinderdorf-Mütter.

Maria Weber war über 20 Jahre SOS-Kinderdorf-Mutter und ging 1977
in Pension. Sie hat 20 Kinder groß gezogen, mit denen sie in regen
Kontakt steht und sich über regelmäßige Besuche auch ihrer 36
Enkelkinder und 20 Urenkelkinder freut.

Geburtstagsfeier, 2. Mai 2009, 13 Uhr

Gemeinsam mit ihrer Familie feiert Maria Weber am Samstag, 2. Mai
2009, um 13 Uhr im "Mütterhaus" von SOS-Kinderdorf Hinterbrühl/NÖ.,
Kröpfelsteigstraße 42, 2371 Hinterbrühl.

Die Medienvertreter/innen sind für einen Fototermin/kurze Fragen
herzlich zur Geburtstagsfeier eingeladen. Wir bitten aus
organisatorischen Gründen um eine kurze Rück/Anmeldung. Abseits des
Festes steht Maria Weber für Interviews gerne bereit.

60 Jahre SOS-Kinderdorf

In Österreich wuchsen in den vergangenen 60 Jahren über 8.000
junge Menschen in den SOS-Kinderdörfern auf. Derzeit werden in
Österreich in elf SOS-Kinderdörfern, 22 Jugend-Wohngemeinschaften,
zwei Flüchtlingsprojekten und sechs Nachbetreuungsstellen 1.340 junge
Menschen betreut. Mehr als 3.500 werden kurz-/mittelfristig in neun
Kinderwohngruppen (Krisenpflegeplätze), vier Arbeitsprojekten, fünf
Beratungsstellen/Ambulatorien, acht Kindergärten und einem
medizinischen Zentrum ("Bienenhaus") betreut und unterstützt.
Weltweit gibt es in 132 Ländern knapp 500 SOS-Kinderdörfer und
insgesamt knapp 1.900 SOS-Einrichtungen wie beispielsweise
Jugendhäuser, Sozial- und Ausbildungszentren oder Schulen.

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at .

Rückfragehinweis:
Tina Vermeer, SOS-Kinderdorf/Presse
Tel.: 01/368 31 35-91, mobil: 0676 881 444 86
mailto:tina.vermeer@sos-kinderdorf.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | SOS

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel