Wien (OTS) - "Zwei Künstlerinnen, die sehr frühzeitig in
klassische Männerdomänen eingedrungen sind", wurden heute, Mittwoch,
im Wiener Rathaus von Wiens Kulturstadtrat Andreas Mailath-Pokorny
ausgezeichnet: Filmemacherin Kitty Kino ("Karambolage") und Sängerin
Beatrix Neundlinger ("Schmetterlinge") erhielten das "Goldene
Verdienstzeichen des Landes Wien".****
"Kitty Kino war eine Weichenstellerin für den neuen, jungen
österreichischen Film, sei es als Regisseurin, sei es als
Drehbuchautorin", betonte Mailath im Rahmen der Ehrung. "Beatrix
Neundlinger hat es geschafft, gesellschaftskritische Inhalte zu
transportieren und dabei viele Menschen anzusprechen".
Schriftstellerin Sabina Naber bezeichnete Kitty Kino als
Legende, die mit Karambolage, dem Aufregerfilm der 1980er, den
Geschlechterkampf thematisierte, und attestierte: "Differenzierung,
Witz, das Wienerische und Magische zieht sich durch das ganze Werk
von Kitty Kino."
Willi Resetarits hielt in gewohnt launigem Stil die Laudatio auf
Beatrix Neundlinger: Beatrix Neundlinger ist eine widerständige Frau,
die mit ihrem eigenen Kopf denkt und für viele ein Vorbild ist. Sie
war Mitbegründerin der Folkband Milestones, Mitglied der
Schmetterlinge, die mit ihrer Proletenpassion ganz Deutschland
bereiste und gefeiert wurde und Gründungsmitglied des
Integrationshauses.
Biographie Kitty Kino
Kitty Kino wurde 1948 als Kitty Gschöpf geboren. 1967 maturierte
sie am TGM in der Abteilung für Elektrotechnik mit gutem Erfolg. Sie
studierte an der Wiener Filmakademie und diplomierte 1975 im
Hauptfach "Schnitt", 1976 im Hauptfach "Regie" mit dem Film
"Rübezahl". Bereits während ihrer Studienzeit begann sie als freie
Mitarbeiterin für den ORF zu arbeiten.
1982 erschien ihr Spielfilm "Karambolage" mit Marie Colbin in
der Hauptrolle, in dem sie den Geschlechterkampf thematisierte. Ein
weiterer abendfüllender Film von Kitty Kino war "Nachtmeerfahrt".
1996 schuf sie mit dem TV-Film "Das Geständnis" (Hauptdarsteller
: Walther Reyer) eine beklemmende Psychostudie. Kitty Kinos Arbeiten
werden vielfach bei internationalen Filmfestivals und Wettbewerben
gezeigt.
Biographie Beatrix Neundlinger
Beatrix Neundlinger wurde 1947 in Wien geboren. Nach der Matura
begann sie ein Studium der Rechentechnik an der Technischen
Universität Wien. 1969 entschied sie, das Studium abzubrechen, und
gründete die Gruppe "Milestones", mit der sie 1972 beim Song Contest
sogar den fünften Platz belegte. Vier Jahre später wurde sie Mitglied
der legendären Popgruppe "Schmetterlinge", mit der sie auch
zahlreiche LPs einspielte.
Ab 1985 widmete sich Neundlinger vorwiegend dem Kindertheater.
Zunächst trat sie dem Schmetterlinge-Kindertheater bei und spielte
auch beim Wiener Theater der Jugend.
1995 gründete sie das Integrationshaus in Wien, dessen
Vorstandsmitglied sie bis heute ist.
2002 trat eine Wende im Leben von Beatrix Neundlinger ein. Zum
einen wechselte sie in die Erwachsenenbildung und gestaltete dort
Kreativtrainings für Langzeitarbeitslose. Auf künstlerischem Gebiet
ging sie ab diesem Zeitpunkt in die satirische Richtung und
veranstaltete Lese- und Liedabende, unter anderem auch mit Erwin
Steinhauer. Im Jahre 2004 gründete sie die Musikgruppe "9dlinger und
die geringfügig Beschäftigten". Seit 2006 wirkt sie auch als Coach
und Supervisorin und leitet Workshops für Persönlichkeitstraining.
rk-Fotoservice: www.wien.gv.at/ma53/rkfoto/
(Schluss) rar
Rückfragehinweis:
PID-Rathauskorrespondenz: www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/ Dr. Renate Rapf Mediensprecherin StR. Dr. Andreas Mailath-Pokorny Telefon: 01 4000-81175 E-Mail: renate.rapf@wien.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK