- 09.04.2009, 13:04:31
- /
- OTS0157 OTW0157
EANS-News: CompuGROUP Holding AG / INMEDEA Simulator: CompuGROUP bietet virtuelle Klinik für echte Patientenfälle.
--------------------------------------------------------------------------------
Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
--------------------------------------------------------------------------------
Koblenz (euro adhoc) - CompuGROUP Holding AG, einer der führenden
eHealth-Anbieter weltweit, stellt vom 21. bis 23. April auf der conhIT in Berlin
den INMEDEA Simulator vor. Dieser bietet Ärzten und Medizinstudenten die
Möglichkeit, in undenspezifischen virtuellen Kliniken echte Patientenfälle zu
trainieren. Der INMEDEA Simulator unterstützt die schnelle und nachhaltige
Entwicklung von Expertise und spart gleichzeitig Zeit, Ressourcen und Kosten
ein.
Seit Ende der 1980er Jahre ist die CompuGROUP bereits im deutschen eHealth-
Markt tätig und weitet ihre Geschäftstätigkeit seither kontinuierlich aus.
Anfang dieses Jahres hat der eHealth-Anbieteter 75 % der 2006 gegründeten
INMEDEA GmbH übernommen. Diese entspringt dem vom Bundesministerium für Bildung
und Forschung geförderten Projekt "Prometheus" - der Grundstein für die
webbasierte eLearning-Plattform INMEDEA Simulator.
Der INMEDEA Simulator verbindet modernste Technologie mit wissenschaftlich
fundierten Inhalten und Didaktik. In einem virtuellen Krankenhaus haben
Medizinstudenten und Ärzte die Möglichkeit, Fachwissen und Expertise "spielend"
zu erlernen. Denn anders als bei den bisherigen mediengestützten Lernformen
liegt der Fokus nicht auf der Vermittlung von Fakten, sondern auf der Anwendung
erlernten Wissens in konkreten Szenarien. In den der Realität grafisch
nachempfundenen Ambulanzen werden virtuelle Patienten untersucht und behandelt.
Die angegliederte Bibliothek gestattet dabei den schnellen und problembezogenen
Zugriff auf Hintergrundinformationen und systematische Tutorials. Zusätzlich
steht ein Forum zum Wissensaustausch zur Verfügung. Reines Faktenwissen wird
durch Entscheiden und Handeln in der virtuellen Realität rasch zu gefestigtem
Erfahrungswissen, das bisher häufig nur langsam und unsystematisch angeeignet
werden konnte.
Ein weiterer Vorteil, der sich für die Aus- und Fortbildung von Ärzten ergibt,
ist die Möglichkeit, seltene oder exotische Erkrankungen als realistische
Simulationen erfahrbar zu machen. Auch häufige Erkrankungen, die mittlerweile
aus Kosten- und Kapazitätsgründen fast nur noch in Spezialkliniken und nicht
mehr in Lehrkrankenhäusern behandelt werden, können "durchgespielt" werden. Und
dies unabhängig von Ort und Zeit - ein besonders kritischer Faktor für
Mediziner.
Der INMEDEA Simulator unterstreicht die Technologie- und Innovationsführerschaft
der CompuGROUP: Die Plattform stellt die ambitionierteste und umfassendste
Patientensimulation im medizinischen Bereich dar und ist in ihrer Kombination
von Didaktik, Inhalten und Technologie weltweit einzigartig. Dank des komplett
modularen Aufbaus von virtuellen Kliniken und Patienten kann die Komplexität
einfach an die jeweiligen Nutzeranforderungen angepasst werden. Dazu steht der
freie Umgang mit bis zu 3800 diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen zur
Verfügung. Ein Angebot, das überzeugt: 2009 war INMEDEA Finalist im European
E-Learning Award 2009 und belegte in der Kategorie Professional E-Learning den
2.Platz. Zahlreiche nationale und internationale Kunden wie z. B. die Bundeswehr
nutzen bereits das hohe Potenzial und die vielfältigen Möglichkeiten, die ihnen
der INMEDEA Simulator bietet. Ebenfalls geplant sind Projekte in Zusammenarbeit
mit Kostenträgern und der Industrie.
"Studien belegen, dass die Aus- und Weiterbildung von Ärzten nur dann
nachhaltig ist, wenn sie problemorientiert und interaktiv ist. Frontalvorträge
und das Lesen von Fachtexten sind viel weniger eingängig", erläutert Prof. Dr.
med. Stefan F. Winter, Vorstandsmitglied CompuGROUP. "Mit dem INMEDEA Simulator
erlernen und üben Medizinstudenten sowie Ärzte optimale diagnostische und
therapeutische Handlungspfade bei individuellen Patienten. Medizinische
Qualität und ökonomische Rationalität werden in jedem Einzelfall optimal
ausbalanciert. Daraus resultieren letztlich eine bessere Versorgung der
Patienten und ein effektiverer Einsatz von Ressourcen des Gesundheitssystems.
Vervollständigt wird das Konzept durch eine mögliche Einbindung in unsere
Klinik- und Arztinformationssysteme, mit denen wir Ärzte direkt in deren
Workflow erreichen können."
Über CompuGROUP Holding AG
CompuGROUP ist eines der führenden eHealth-Unternehmen weltweit. Seine
Softwareprodukte zur Unterstützung aller ärztlichen und organisatorischen
Tätigkeiten in Arztpraxen und Krankenhäusern, seine Informationsdienstleistungen
für alle Beteiligten im Gesundheitswesen und seine webbasierten persönlichen
Gesundheitsakten dienen einem sichereren und effizienteren Gesundheitswesen.
Grundlage der CompuGROUP Leistungen ist die einzigartige Kundenbasis von etwa
326.000 Ärzten, Zahnärzten, Krankenhäusern und Netzen sowie sonstigen
Leistungserbringern. CompuGROUP ist das eHealth-Unternehmen mit der weltweit
größten Reichweite unter Leistungserbringern. Das Unternehmen ist in 14
europäischen Ländern, Malaysia, Saudi Arabien, Südafrika und in USA tätig und
beschäftigt derzeit rund 2.700 Mitarbeiter.
-----------------------
Umfang: 4.648 Zeichen (inkl. Kopfzeile, ohne Lehrzeichen)
Abdruck frei - Seite 1 von 2
Rückfragehinweis:
Barbara Zörner
Tel.: 0261-8000 1293
E-Mail: bzo@compugroup.com
Ende der Mitteilung euro adhoc
--------------------------------------------------------------------------------
Emittent: CompuGROUP Holding AG Maria Trost 21 D-56070 Koblenz Telefon: +49 (0)261 80 00-0 FAX: +49 (261) 8000 1166 Email: holding@compugroup.com WWW: http://www.compugroup.com Branche: Software ISIN: DE0005437305 Indizes: Börsen: Regulierter Markt/Prime Standard: Börse Frankfurt, Freiverkehr: Börse Berlin, Börse Hamburg, Börse Stuttgart, Börse Düsseldorf, Börse München Sprache: Deutsch
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | CND