- 09.04.2009, 11:15:46
- /
- OTS0101 OTW0101
GDA-Nährwertkompass - Fakten für eine bewusste Entscheidung - BILD

Wien (OTS) - forum. ernährung heute; Lebensmittelkennzeichnung ist
ein Thema: Immer mehr Hersteller und Handelsunternehmen informieren
auf ihren Produkten nun auch mittels GDA(1)-Nährwertkompass. Der
Nährwertkompass ist das europaweit am stärksten verbreitete
freiwillige Kennzeichnungssystem und wird einheitlich in 27
europäischen Ländern verwendet. Er ist das Kennzeichnungssystem, das
auf den meisten Produkten zu finden ist. Schon daher ist es Wert,
sich mit dem System vertraut zu machen.
(1) GDA = Guideline Daily Amounts = Richtwerte für die Tageszufuhr
Laut einer Studie von Millward Brown vom März 2008 haben 72 % der
Verbraucher in Deutschland durch die Verwendung des Nährwertkompasses
ihre Kaufentscheidung zugunsten von kalorien- oder salzärmeren
Produktvarianten geändert. In Österreich starten nun führende
Lebensmittelunternehmen eine Informationskampagne zum Thema
Nährwertkennzeichnung.
GDAs sind eine Orientierungshilfe, keine Zielgröße
Der GDA-Nährwertkompass wurde von der europäischen
Lebensmittelindustrie erarbeitet, die Werte fußen auf den Ergebnissen
des von der Europäischen Kommission finanzierten EURODIET-Projektes
zur Festlegung europäischer Ernährungsrichtlinien. Als Basis dienen
die "Richtwerte für die Tageszufuhr" (auf Englisch Guideline Daily
Amounts, GDA) für eine gesunde, normalgewichtige Frau. Es handelt
sich dabei um die Richtwerte für den Energiegehalt (2000 kcal) sowie
für Zucker (90 g), Fett (70 g), gesättigte Fettsäuren (20 g) und
Natrium (2,4 g). Angegeben wird jeweils die in einer Portion
enthaltene Menge und der damit aufgenommene Prozentanteil an der
empfohlenen Tageszufuhr von Energie und den Nährstoffen. Die Angabe
pro Portion soll das Umrechnen von den 100 g- bzw. 100 ml-Werten
ersparen und praxistauglicher sein.
Da der individuelle Nährstoffbedarf von verschiedenen Faktoren wie
Alter, Geschlecht, Körpergewicht und körperlicher Aktivität abhängt,
sind die GDA-Werte keine Sollvorgaben, aber eine Orientierungshilfe
für alle Verbrauchergruppen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung
begrüßt angesichts des weit verbreiteten Übergewichts, dass der
niedrige Energiewert für Frauen verwendet wird.
Wie funktioniert's?
Auf der Vorderseite einer Lebensmittelverpackung ist klar zu
sehen, wie viel Kalorien eine Portion des Lebensmittels aufweist und
welchen Anteil diese Portion gleichzeitig am täglichen Energiebedarf
hat. Steht also der Hinweis "Pro Portion 55 Kalorien / 3 % des
Richtwertes für die Tageszufuhr", dann nimmt eine Person mit einer
Portion des Produkts 3 % ihres täglichen Energiebedarfs auf.
Dem gleichen Prinzip folgend wird auf der Rückseite der Verpackung
der absolute Gehalt und der prozentuale Anteil an Zucker, Fett,
gesättigten Fettsäuren und Salz/Natrium ausgewiesen. In Kombination
mit dem Energiegehalt finden sich dann dort insgesamt fünf Werte.
Zusätzlich werden in einer Tabelle die Gehalte der Nährstoffe pro 100
g bzw. 100 ml des Lebensmittels angegeben.
Ohne farbliche Hinterlegung
Kein Produkt kann isoliert bewertet werden, sondern nur im Kontext
der gesamten Ernährungsweise. Daher verzichtet die
Lebensmittelindustrie auf eine Punktevergabe in den Farben
grün-gelb-rot - sie entspräche einer Einteilung in gute und schlechte
Lebensmittel. Außerdem belegte eine Untersuchung, dass Kinder rot
gekennzeichnete Produkte bevorzugten, wodurch ein Farbleitsystem in
seiner Intention am Ziel vorbeischießt. Klar ist, dass in
vernünftigen Maßen genossen jedes Lebensmittel seinen Platz in einer
gesunden Ernährung hat.
Weitere Informationen unter www.forum-ernaehrung.at/naehrwertkompass
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at .
Rückfragehinweis:
Mag. Marlies Gruber forum. ernährung heute Schwarzenbergplatz 6, 1030 Wien t + 43 1 712 33 44 mailto:mg@forum-ernaehrung.at www.forum-ernaehrung.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | EUP