- 04.04.2009, 10:06:27
- /
- OTS0015 OTW0015
ÖAAB will Lehrer mit 55, die Arbeiter und Angestellten mit 65 in Pension schicken
AK-Dirnberger: Schwere Ungerechtigkeit gegenüber Millionen Arbeiter und Angestellten ist ÖAAB egal
Wien (OTS) - Zum Vorstoß von ÖAAB-Generalsekretär Werner Amon auf
eine Senkung des Pensionsalters für Lehrer auf 55 Jahre -"Sinnvoll
und konstruktiv. Damit würde man jungen Lehrern eine Perspektive
geben und im Unterrichtsbudget würde eingespart", stellt heute der
Spitzenkandidat der Liste Dirnberger bei den AK-Wahlen in NÖ, Alfred
Dirnberger fest: "Amon rittert derzeit gemeinsam mit Michael
Spindelegger um die Nachfolge als ÖAAB-Chef von Fritz Neugebauer.
Sich die Stimmen dieser Stammklientel der Lehrer auf dem kommenden
Bundestag des ÖAAB-Lehrer- und Beamtenbundes zu sichern, dazu ist ihm
jede Ungerechtigkeit gegenüber der breiten Mehrheit der Arbeiter und
Angestellten recht. Diese haben im von Lehrern und Beamten
dominierten ÖAAB nur ein Schattendasein als Statisten. Dirnberger
unterstützt Beamtenministerin Heinisch-Hosek bei ihrer Ablehnung
dieses wahnwitzigen Planes aus dem ÖAAB, weil dies der direkte Weg in
die Zweiklassen-Gesellschaft ist. Da die privilegierten Lehrer und
Beamten, dort die entrechteten Arbeiter und Angestellten.
Spindelegger soll sich outen
Die ÖAAB-Abgeordneten Neugebauer, Amon, Spindelegger etc. hatten in
der Schüssel-Ära im Jahr 2003 die schweren Pensionskürzungen, vor
allem die Erhöhung des Pensionsantrittsalters für die Arbeiter und
Angestellten auf 65 Jahre beschlossen, erinnert Dirnberger. "Wo
bleibt denen bei dieser krassen Ungerechtigkeit noch ein Rest von
Anstand", fordert Dirnberger den zweiten Kandidaten um den ÖAAB-Chef
Spindelegger auf, "sich jetzt sofort vor den AK-Wahlen zum
Lehrer-Vorstoß der Herabsetzung des Pensionsalters auf 55 Jahre zu
outen". Spindelegger kämpfe in Niederösterreich, erinnert
Dirnberger, obwohl als Minister und vom Beruf her Beamter gar nicht
AK-zugehörig, an der Spitze des ÖAAB-Wahlkampfes bei den AK-Wahlen.
ÖVP-Klubobmann Kopf - Die Hacklerregelung war ein Sündenfall
Dirnberger: "Geradezu grotesk werde der ÖAAB-Lehrer - Vorstoß im
Hinblick auf die jüngsten Äußerungen von ÖVP-Klubobmann Karl-Heinz
Kopf "Die Hacklerregelung war ein Sündenfall". Kopf bedauert hier,
erinnert Dirnberger, seine Zustimmung und die der ÖVP-Abgeordneten
wenige Tage vor den letzten Nationalratswahlen zum
Faymann-Sozialpaket mit der Verlängerung der Hacklerregelung bis
2013. Damit können Arbeiter und Angestellte mit mindestens 45
Dienstjahren frühestens mit 60 in Pension gehen. Die ÖAAB-Spitzen
Neugebauer, Spindelegger, Amon haben dazu geschwiegen, es trifft ja
nicht die Lehrer und Beamten, sondern "nur" die breite Mehrheit der
Arbeiter und Angestellten, protestiert Dirnberger gegen diesen tiefen
Fall des ÖAAB.
Rückfragehinweis:
Alfred Dirnberger
mobil: +43 676 5375106
mailto: alfred.dirnberge@gmail.com
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | DIB