• 03.04.2009, 11:43:02
  • /
  • OTS0117 OTW0117

60 Jahre Tchibo Kaffeegenuss - BILD

Erste Tchibo Filiale in Hamburg

Wien (OTS) - 1949 legen Max Herz und Carl Tchiling-Hiryan mit
ihrem Frischröstkaffee-Geschäft den Grundstein für den heutigen
Tchibo Konzern. Die Anfangsjahre sind geprägt von den Entbehrungen
der Nachkriegszeit und dem kriegsgeschädigten Weltmarkt. Gleichzeitig
aber steht diese Zeit für Aufbruch und die Motivation, etwas zu
bewegen.

Kaffeemarkt in der Nachkriegszeit

Nach Kriegsende 1945 sind die Kaffeevorräte in der Hamburger
Speicherstadt nahezu leer. Erst ab 1947 läuft der zentrale Import von
Rohkaffee wieder an. Aber die Mengen sind knapp und die Qualität des
Kaffees ist schlecht. Die Folge ist eine Kostenexplosion: Bis zum
Sommer 1949 erfolgt die Kaffeeverteilung nach dem Marshallplan - das
wichtigste wirtschaftliche Wiederaufbauprogramm der USA, bestehend
aus Krediten, Lebensmitteln und Rohstoffen - um die Nachfrage nach
Bohnenkaffee in der Nachkriegszeit annähernd zu befriedigen.

Ab 1949 erlebt der nationale und internationale Kaffeemarkt einen
Umbruch. Immer mehr Individuallieferungen sind möglich, die den
Kaffeefirmen wieder einen Handlungsspielraum einräumen. Schwierige
Bedingungen, aber Tchibo startet mit einer erfolgversprechenden Idee:
Der Verkauf soll ausschließlich über den Postversand geschehen. Der
Kaffee der ersten Stunde ist "Frisch-Röst-Kaffee Sorte Brasil A".

Ende 1949 bringt Tchibo eine Kaffeemischung unter dem Namen
"Mocca-Mischung" auf den Markt. Ab 1953 haben die Hamburger Kunden
die Möglichkeit, ihren Kaffee in den drei Qualitäten Konsum, Spezial
und Mocca direkt ab Fabrik zu kaufen. Nach einer Preisreduzierung von
Tchibo in Reaktion auf die Senkung der Kaffeeverbrauchssteuer im Jahr
1953 wird Tchibo Mocca Deutschlands meist getrunkene Kaffeemischung.

Perfekter Kaffeegenuss

Qualität und Kaffeekompetenz stehen von Beginn an im Vordergrund.
Einzigartig bei Tchibo und das Geheimnis des Erfolges: ausschließlich
röstfrischer Kaffee steht zum Verkauf. Darüber hinaus werden die
unterschiedlichen Kaffeesorten getrennt voneinander geröstet, denn
jeder Rohkaffee hat seine eigene, optimale Röstzeit. Zudem kommt bei
Tchibo alles aus einer Hand - der Transport von der Plantage zum
Schiff, über die Lagerung und Verarbeitung des Rohkaffees bis zum
röstfrischen Kaffee. So ist die Qualitätskontrolle gesichert.

Im Tchibo Probierzimmer ringt der "Chefprobierer" nicht nur um die
perfekte Röstung und Mischung der Kaffees, sondern auch um die
Optimierung der Zubereitung. Es geht immer wieder um die Frage, wie
der röstfrische Kaffee bei der Zubereitung sein volles Aroma am
besten entfalten kann. Es werden viele Methoden ausprobiert, zum
Beispiel Filterpapier und metallische Behälter. Der Sieger der Tests
ist schließlich das Porzellan - als Kanne und feinporiger Filter. Ein
kostspieliges Material, aber das beste. Über diese Tests und weitere
andere interessante Themen informiert ab 1952 das Tchibo Magazin.

Am 13. Oktober 1955 eröffnet in Hamburg die erste Tchibo Filiale.
Das Besondere: der Kunde hat die Möglichkeit den Kaffee vor dem Kauf
zu probieren. Die Idee schlug ein. Tchibo eröffnete in den folgenden
Jahren weitere Filialen, zunächst in Deutschland und kam 1994 mit
seiner ersten Filiale nach Österreich. Was als kleiner postalischer
Versandhandel für Kaffee in Deutschland begann, ist heute
viertgrößter Kaffeeproduzent der Welt und Röstkaffee-Marktführer in
vier europäischen Ländern.

Bereits am 2. April - pünktlich zum 60. Geburtstag - eröffnet eine
weitere Tchibo Filiale im Burgenland - Einkaufszentrum Oberwart -
ihre Pforten.

Über Tchibo:

Tchibo Österreich mit Sitz in Wien ist Marktführer am heimischen
Röstkaffeemarkt. Das Unternehmen beschäftigt rund 1.300 Mitarbeiter
und überzeugt durch ein einzigartiges Geschäftsmodell. Es verbindet
höchste Röstkaffeekompetenz und eine wöchentlich wechselnde
Gebrauchsartikel-Vielfalt. Das Unternehmen verfügt über ein
Multichannel-Vertriebssystem mit eigenen Filialen, starkem
Internetvertrieb und flächendeckender Präsenz im Handel. Tchibo
vertreibt in Österreich zwei Marken: Tchibo und Eduscho. Der Tchibo
Konzern mit Hauptsitz in Hamburg wurde 1949 gegründet und ist heute
eines der größten deutschen, international tätigen Konsumgüter- und
Einzelhandelsunternehmen.

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at .

Rückfragehinweis:
Mag.(FH) Manuela Schneider, EDUSCHO (Austria) GmbH
Presse & Kommunikation
Tel.: +43 (0)1 76622-2103
mailto:manuela.schneider@tchibo.at
www.tchibo.com/at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | EDU

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel