- 01.04.2009, 15:00:00
- /
- OTS0281 OTW0281
EM 2010 - Österreichische Energieagentur startet Projekt zu betrieblichem Energiemanagement
Wien (OTS) - Die Österreichische Energieagentur leitet seit Anfang
des Jahres ein Projekt zur Umsetzung von Energiemanagement in
Österreich - EM 2010. Ziel ist es, den Energieverbrauch in Industrie-
und Gewerbebetrieben nachhaltig zu senken. Das Projekt läuft bis
November 2010 und wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds
gefördert. Durchgeführt wird EM 2010 gemeinsam mit den beiden
Beratungsunternehmen KEC und OEKV im Rahmen des Programms NEUE
ENERGIEN 2020.
Wien, am 1. April 2009. Der Energieverbrauch in Österreichs
produzierender Wirtschaft stieg von 1997 bis 2007 um 29 % - obwohl
mögliches Einsparpotenzial in Industrie- und Gewerbebetrieben gegeben
ist. Bis zu 30 % Energie können bei spezifischen Anwendungen gespart
werden!
Warum wird das Potenzial bis dato trotzdem nicht ausgeschöpft?
Eine Umfrage der Österreichischen Energieagentur im Auftrag des BMWFJ
ergab im Wesentlichen zwei Gründe: 60 % der befragten
EnergiemanagerInnen nannten akuten Zeitmangel als Begründung. 40 %
der Energiebeauftragten sahen die hohen Erwartungen an die
Amortisationszeiten als Hemmnis. Effizientes Energiemanagement soll
diese Barrieren nun auf betrieblicher Ebene verringern. "Die
Erfahrung aus anderen EU-Ländern zeigt uns, dass Energiemanagement
nur durch geeignete politische Rahmenbedingungen und entsprechende
Anreize breit eingeführt werden kann", so Fritz Unterpertinger,
Geschäftsführer der Österreichischen Energieagentur.
Österreichische Unternehmen mit gutem Beispiel voran
Energiemanagement versteht sich als ein Konzept, das neben
Energiecontrolling auch Schulungen, Beschaffungsvorgaben,
Maßnahmenpläne und eine strukturierte Einbindung des Managements
umfasst.
Der Sojaproduzent Mona Oberwart, der Pharmaproduzent Sandoz, der
Textil-Logistiker Wozabal, der Flachdichtungsproduzent Rich. Klinger
Dichtungstechnik und der Kärntner Landesfeuerwehrverband gehen schon
mit gutem Beispiel voran. Sie beteiligen sich finanziell am Projekt
EM 2010 und erhalten dafür von den Projektpartnern Kanzian
Engineering & Consulting GmbH (KEC) und dem Österreichischen
Energiekonsumenten Verband (OEKV) umfassende Beratungsleistungen beim
Aufbau eines Energiemanagements. Als Grundlage dafür dient der neue
Entwurf zur europäischen Norm für Energiemanagementsysteme, der EN
16001. Einige der Vorreiterbetriebe haben bereits umfangreiche
Maßnahmen auf organisatorischer und technischer Ebene gesetzt: So
wurden Einsparziele vereinbart, Energieteams eingerichtet und der
Energieverbrauch im Detail analysiert. Auf technischer Ebene wurden
Prozesse optimiert, Druckluftsysteme analysiert oder die
Abgastemperatur bei Dampfkesselanlagen reduziert. Die Unternehmen
erwarten sich aus dem Projekt EM 2010 aber noch weitere Unterstützung
bei der Ablaufoptimierung, um den Energieverbrauch in ihrem Betrieb
noch stärker senken zu können.
Hohes Spar- Potenzial für Österreich
Eine genaue Analyse der Erfahrungen bzw. erzielten Effekte der
Unternehmen durch die Einführung des Managementsystems soll die
Auswirkungen von Energiemanagement auf die jeweiligen Betriebe
deutlich machen. 80 Telefoninterviews mit Energiebeauftragten und 20
betriebliche Vor-Ort-Checks dienen als Beurteilungsgrundlage des
Status quo von Energiemanagement in österreichischen Betrieben. Aus
diesen Daten soll 2010 dann das österreichweite Potenzial abgeleitet
werden. In Dänemark zeigte eine Auswertung aus dem Jahr 2005, dass
Unternehmen nach der Implementierung von betrieblichem
Energiemanagement durchschnittlich mindestens 5 bis 10 % an Energie
sparen konnten.
Für eine flächendeckende Umsetzung von Energiemanagement werden
mögliche Zertifizierungssysteme für Österreich geprüft, die Betrieben
einen weiteren Anreiz bieten sollen. Im Rahmen des Projektes EM 2010
gibt es dazu mit allen relevanten AkteurInnen Vorgespräche. Die
Erarbeitung von Vorschlägen zur Berücksichtigung der Umsetzung der
europäischen Norm "EN 16001" in öffentlichrechtliche Vorgaben in
Österreich stellt daher einen wesentlichen Teil des Projektes EM 2010
dar.
Weitere Informationen zum Projekt EM 2010 unter:
www.energyagency.at/EM2010
Über die Österreichische Energieagentur - Austrian Energy Agency:
Die Österreichische Energieagentur ist das nationale
Kompetenzzentrum für Energieeffizienz in Österreich. Sie berät auf
Basis ihrer vorwiegend wissenschaftlichen Tätigkeit
Entscheidungsträger aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft. Ihre
Schwerpunkte liegen in der Forcierung von Energieeffizienz und
erneuerbaren Energieträgern im Spannungsfeld zwischen
Wettbewerbsfähigkeit, Klima- und Umweltschutz sowie
Versorgungssicherheit. Dazu realisiert die Österreichische
Energieagentur nationale und internationale Projekte und Programme,
führt gezielte Informations- und Öffentlichkeitsarbeit durch und
entwickelt Strategien für die nachhaltige und sichere
Energieversorgung. Die Österreichische Energieagentur setzt
klima:aktiv - die Klimaschutzinitiative des Lebensministeriums -
operativ um und koordiniert die verschiedenen Maßnahmen in den
Themenbereichen Mobilität, Energiesparen, Bauen & Sanieren und
Erneuerbare Energie. Weitere Informationen für Mitglieder und
Interessenten unter: www.energyagency.at
Rückfragehinweis:
Österreichische Energieagentur - Austrian Energy Agency
Pressestelle
Tel.: +43 (0) 1-586 15 24-131
E-Mail: pr@energyagency.at
Web: www.energyagency.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | AEA