• 01.04.2009, 12:10:08
  • /
  • OTS0165 OTW0165

Aktion sauberes Wien: 18.000 neue Hundewiesenstecker

Sima: "2.060 Hundesetautomaten und keine Ausreden mehr!"

Wien (OTS) - "Sind Dir 36,- Wurst?" - diese Frage stellt seit
heute, Mittwoch, wieder der allseits bekannte und beliebte
Jack-Russell-Terrier auf 18.000 Wiesensteckern. MitarbeiterInnen der
MA 48 und der Wiener Stadtgärtner stecken sie seit heute wieder in
den beliebten "Tatorten" wie Baumscheiben, Grünflächen, Blumenbeeten
und Straßenbegleitgrün aus. Sie weisen darauf hin, dass das
Nicht-Wegräumen von Hundekot für die Hundebesitzer in Wien strafbar
ist. Ein Organmandat kostet 36 Euro, die WasteWatcher der MA 48 und
der MA 42 als kontrollierende Organe können auch Anzeige erstatten.
"Wir haben nun schon 2.060 Hundesetautomaten in Wien aufgestellt, es
gibt keine Ausreden mehr!", betont Umweltstadträtin Ulli Sima bei der
heutigen Auftaktaktion im Rathauspark.

Die WasteWatcher sind in Sachen Hundekot bislang 888 Mal
eingeschritten, wobei 392 Ermahnungen ausgesprochen, 462 Organmandate
verhängt und 34 Anzeigen erstellt wurden. "Die Situation hat sich
eindeutig verbessert, wir werden weiterhin dranbleiben und die
Einhaltung der Sauberkeitsspielregeln einfordern, kontrollieren und
strafen", so Sima. Zugleich ist aber auch das Angebot an die
Hundebesitzer ein Anliegen der Stadt, neben der enormen Steigerung
der Sackerlspender ist auch die Anzahl der Hundezonen in der
Millionenstadt beachtlich, es gibt mehr als 120 Hundezonen mit einer
Gesamtfläche von 830.000 m2.

88.000 Wiesenstecker für mehr Sauberkeit

Begonnen hat die Bewusstseinskampagne im großen Maßstab 2007,
wobei in der ersten Phase 30.000 Wiesenstecker mit dem Slogan "Nimm
ein Sackerl für mein Gackerl" ausgesteckt wurden, zugleich wurde das
Angebot an Hundesackerlspendern permanent erhöht.****

Mit Inkrafttreten des Wiener Reinhaltegesetzes war es 2008
nötig, die breite Öffentlichkeit und insbesondere die
HundehalterInnen auf die Möglichkeit zur Bestrafung bei Vergehen
gegen dieses Gesetz aufmerksam zu machen. So wurden schließlich
weitere 40.000 Wiesenstecker mit der Aufschrift "Sind Dir 36,-
Wurst?" ausgesteckt. Mit diesem Kommunikationsmittel kann sehr
kostengünstig und zudem auch sehr nachhaltig über die Rechtslage und
die Verpflichtungen der Hundebesitzer informiert werden.

Hohe Bekanntheit der Wiesenstecker

Eine Meinungsumfrage des Instituts für Sozialforschung (IFES)
zeigt, dass die Maßnahmen zur Steigerung der Sauberkeit im Bereich
des Hundekots voll gegriffen haben und eine überdurchschnittlich
breite Zustimmung der Bevölkerung genießen.

Bekanntheit der Wiesensteckeraktion von 2006/2007: "Nimm ein
Sackerl für mein Gackerl"

Fast alle (96 %) befragten Wienerinnen und Wiener können sich an
die Wiesenstecker "Nimm ein Sackerl für mein Gackerl" erinnern.
Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer sogar zu 98 %. Dieser
Bekanntheitsgrad ist darauf zurückzuführen, dass der ausgewählte
Spruch sehr einprägsam ist und durch die Verbreitung als
Wiesenstecker in ganz Wien auf Grünflächen zu sehen war.

Diese Kombination aus Ausweitung des Serviceangebots
(Hundekotsackerlautomaten) und der begleitenden Informationsarbeit
ist der nachhaltige Erfolg zuzuschreiben.
Bekanntheit der neuen Wiesenstecker von 2008: "Sind Dir 36,-
Wurst?"

Diese Aktion hatte den Zweck, die HundehalterInnen auf die neue
Gesetzeslage aufmerksam zu machen. Mit dem Wiener Reinhaltegesetz
können Vergehen gegen die Sauberkeit (z. B. das Hinterlassen von
Hundekot) erstmalig bestraft werden. Daher war es nötig, mit
geeigneten Maßnahmen die breite Öffentlichkeit zu informieren. Neun
von zehn Wienerinnen und Wienern war die neue Wiesensteckerkampagne
"Sind Dir 36,- Wurst?" im Juli 2008 bereits aufgefallen. Bei den
Personen mit Hund(en) im Haushalt lag dieser Anteil sogar bei 98 %.

Sackerl fehlt? Anruf genügt!

Die Sackerlspender werden von den MitarbeiterInnen der MA 42 -
Stadtgartenamt und der MA 48 - Abfallwirtschaft, Straßenreinigung und
Fuhrpark regelmäßig kontrolliert und aufgefüllt. Sollte doch einmal
ein Spender leer sein: Ein Anruf beim Misttelefon unter der Nummer
01/546 48 genügt: Einfach die auf dem Dispenser angeführte Nummer des
leeren Hundesackerlspenders angeben, er wird umgehend aufgefüllt.

o Info:
Die laufend aktualisierte Liste aller Hundesackerlspender in
Wien im Internet: www.wien.at/ma48/reinigung/hundesackerl.htm
Die Hundezone der Stadt Wien:
www.wien.gv.at/umwelt/parks/hundezonen.html

(Schluss) vor

Achtung: Zu dieser Meldung ist in den kommenden Stunden eine
Bildberichterstattung geplant. In einer OTS-Aussendung wird auf die
online-Abrufbarkeit noch hingewiesen.

Rückfragehinweis:

PID-Rathauskorrespondenz:
   www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/
   Mag. Anita Voraberger
   Mediensprecherin StRin Mag.a Ulli Sima
   Telefon: 01 4000-81353
   E-Mail: anita.voraberger@wien.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel