• 30.03.2009, 15:47:12
  • /
  • OTS0267 OTW0267

Salzburg AG Jahresabschluss 2008: Wachstum und Ergebnissteigerungen

- Ausbau von Wasserkraft und Biomasse als strategische Ziele - Investitionen sichern Wertschöpfung und Arbeitsplätze in Salzburg

Wien (OTS) - Der erfolgreiche Jahresabschluss für das
Geschäftsjahr 2008 bildete den Schwerpunkt der heutigen (30. März
2009) Aufsichtsratssitzung der Salzburg AG für Energie, Verkehr und
Telekommunikation.

Weiter auf Wachstumskurs: Der Umsatz der Salzburg AG wuchs im
vergangenen Jahr um rund 36 % von 979,0 Mio. auf 1,33 Milliarden
Euro. Dieser Zuwachs ist vor allem auf eine starke Ausweitung der
Handelstätigkeit zurückzuführen. Das Ergebnis der gewöhnlichen
Geschäftstätigkeit (EGT) wuchs um 4,5 Mio. Euro auf 29,8 Mio. Euro,
der Bilanzgewinn um 1,6 Mio. Euro auf 9,9 Mio. Euro und die
Eigenkapitalquote von 45,3 % auf 47,7 %.

Keine großen Veränderungen gab es im abgelaufenen Jahr beim
Energieverbrauch im Bundesland Salzburg. Die Stromabgabe wuchs im
eigenen Netz um 1,1 % auf 4,12 Milliarden Kilowattstunden, die Abgabe
von Gas um 3,6 % auf 3,6 Milliarden Kilowattstunden. Wegen des
starken Netzausbaus und entsprechender Kundenzuwächse stieg die
Abgabe von Fernwärme im eigenen Netz um 7,1 % auf 779 Mio.
Kilowattstunden. Zusätzlich kam es bei Wasser nach vielen Jahren des
Rückganges wieder zu einem leichten Zuwachs des Verbrauchs, und zwar
um 5,4 % auf 12,2 Mio. Kubikmeter.

Sehr erfolgreich war im vergangenen Jahr der Bereich
Telekommunikation mit der Produktfamilie CableLink. So gelang es, die
Zahl der Kabelfernsehkunden um 6.850 auf 95.150, der Internetkunden
um 2.100 auf 49.800 und der Telefonkunden um 4.200 auf 9.800 zu
erhöhen.

Einen leichten Zuwachs meldet das Geschäftsfeld Verkehr für das
Vorjahr 2008, und zwar um 0,7 % auf 44,5 Mio. Fahrgäste. Das Volumen
der Güterbeförderung konnte um 12,4 % auf 1,7 Mio. Tonnen gesteigert
werden.

Investitionen in und für Salzburg: Die Investitionstätigkeit
betrug im Jahr 2008 111,2 Mio. Euro. Davon gingen rund 37 Mio. Euro
in Investitionen für den Ausbau der Energieproduktion
(Wasserkraftwerke, Heizkraftwerke, Photovoltaik etc.); weitere knapp
50 Mio. Euro in den Ausbau der Netze zur Stärkung der
Versorgungssicherheit und nicht weniger als 8 Mio. Euro in
Investitionen für den öffentlichen Verkehr. Die größten Teilbeträge
wurden für die Errichtung des Wasserkraftwerks in Werfen (12,8 Mio.
Euro), in die Fertigstellung des Wasserkraftwerks Hintermuhr (15,6
Mio. Euro), in die Errichtung von Stromnetzen 22,6 Mio. Euro), in den
Ausbau der Fernwärmenetze (9,4 Mio. Euro) sowie in den Ausbau der
Kabel-TV- und Internetnetze (7,8 Mio. Euro) aufgewendet.

Der Personalstand betrug im Schnitt des Jahres 2008 1.937 und lag
damit um 12 unter dem Stand des Jahres 2007.

Eigenerzeugung: In den 27 Wasserkraftwerken, 2 Heizkraftwerken, 2
Biomasseheizkraftwerken, dem einen Biogasheizkraftwerk und den 4
Photovoltaikanlagen der Salzburg AG wurden im Jahr 2008 1,64
Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt. Das bedeutet im Vergleich
zum Jahr 2007 ein Plus von 6,8 %. Trotz dieses Zuwachses im Vergleich
zu 2007 blieb die Stromerzeugung aus Wasserkraft geringfügig unter
dem langjährigen Durchschnitt.

Dazu AR-Vorsitzender LH-Stv. a.D. Dr. Othmar Raus: "Die Salzburg
AG hat ein gutes Jahr hinter sich. Die wichtigsten
betriebswirtschaftlichen Kennzahlen konnten gesteigert werden. In der
Preispolitik behauptete sich das Unternehmen stets unter den drei
günstigsten Anbietern von Strom und Erdgas in Österreich, was den
Konsumenten zugute kommt. Dass der Weg der Preisstabilität von den
Kunden honoriert wird, zeigt die hohe Kundenzufriedenheit als
Ergebnis der Marktforschung. Mit Investitionen von gut 111 Mio. Euro
trug die Salzburg AG maßgeblich dazu bei, heimische Betriebe sowie
den gesamten Wirtschaftsstandort Salzburg zu stärken. Dieser Kurs
wird auch 2009 beibehalten."

Dr. Arno Gasteiger, Vorstandssprecher: "Trotz schwierigem Umfeld
konnten wir unseren Wachstumskurs der vergangenen Jahre fortsetzen.
Der Ausbau der Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen - wie Wasser
und Biomasse - ist nach wie vor eines der strategischen Ziele der
Salzburg AG. Zudem investieren wir von Jahr zu Jahr mehr in die
Energieberatung."

Vorstand Mag. August Hirschbichler verweist auch auf die
volkswirtschaftliche Relevanz: "Unsere Erträge dienen dazu, die
notwendigen Investitionen in Kraftwerke, Netze, in Zukunftsprojekte
zu finanzieren. Das ist ein entscheidender Beitrag zur Wertschöpfung
in Salzburg und sichert nach Berechnungen der Wirtschaftskammer
Salzburg insgesamt rund 5.000 Menschen Arbeit."

Anhänge zu dieser Aussendung finden Sie als Verknüpfung im
AOM/Original Text Service sowie im Volltext der Aussendung auf
http://www.ots.at .

Rückfragehinweis:
und weitere Informationen:
Sigi Kämmerer, Salzburg AG-Pressesprecher, Tel. 0662/8884-2800
pr@salzburg-ag.at; www.salzburg-ag.at/presse

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | SAG

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel