- 26.03.2009, 12:44:27
- /
- OTS0184 OTW0184
Vortrag zum 100. Geburtstag von Sir Ernst H. Gombrich im Kunsthistorischen Museum
Prof. Artur Rosenauer erinnert sich am 2. April 2009 an einen großen Gelehrten der Wiener Schule der Kunstgeschichte
Wien (OTS) - Zum 100. Geburtstag von Sir Ernst H. Gombrich, einem
der weltweit angesehensten Kunsthistoriker seiner Zeit, erinnert sich
Arthur Rosenauer, emeritierter Professor des Instituts für
Kunstgeschichte der Uni Wien, am Donnerstag, dem 2. April 2009, um
18.30 Uhr im Bassano Saal des Kunsthistorischen Museums an den großen
Gelehrten.
Ernst H. Gombrich wurde am 30. März 1909 als Sohn einer jüdischen
Familie in Wien geboren. Nach Absolvierung der Theresianischen
Akademie studierte Gombrich ab 1928 Kunstgeschichte unter Julius von
Schlosser. 1933 promovierte er über Giulio Romanos Palazzo Te in
Mantua. 1935 erschien Gombrichs bis heute immer wieder aufgelegtes
Jugendsachbuch "Eine kurze Weltgeschichte für junge Leser".
Seit 1936, dem Jahr seiner Emigration nach London , bis zu seiner
Pensionierung war er am Warburg Institute tätig, von 1959 bis 1976
als dessen Direktor. Gombrich galt als einer der weltweit
angesehensten Kunsthistoriker. Er hat wesentliche Grundlagen zur
Kunstwissenschaft geschaffen und neue Brücken zu Nachbardisziplinen,
von der experimentellen Psychologie bis zur Humanismusforschung und
der Geschichte der Rhetorik, geschlagen. Befreundet war er mit den
beiden Exilösterreichern Sir Karl Popper und dem Kunsthistoriker und
Psychoanalytiker Ernst Kris.
Gombrichs 1950 erschienene "Geschichte der Kunst" und "Art and
Illusion" (1959) zählen zu seinen bekanntesten kunsthistorischen
Publikationen. In zahlreichen Sprachen und Auflagen erschienen gelten
sie heute noch als Leitfäden einer methodisch umfassenden
Kunstbetrachtung.
Seit 1947 britischer Staatsbürger, wurde Gombrich 1972 von Königin
Elizabeth II. zum Ritter geschlagen. 1975 wurde er mit dem
Österreichischen Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst
ausgezeichnet. 1977 erhielt er den Orden Pour le Mérite, 1985 den
Balzan-Preis für Kunstgeschichte des Abendlandes, 1986 den Preis der
Stadt Wien für Geisteswissenschaften sowie 1988 den
Ludwig-Wittgenstein-Preis der Österreichischen
Forschungsgemeinschaft.
Sir Ernst Hans Gombrich starb am 3. November 2001 in London.
Der Eintritt zum Vortrag von Prof. Artur Rosenauer am Donnerstag,
dem 2. April 2009, ab 18 Uhr im Bassano Saal des Kunsthistorischen
Museums ist frei.
Rückfragehinweis:
Mag. Irina Kubadinow Leiterin der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit/Marketing Kunsthistorisches Museum mit MVK und ÖTM Wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts 1010 Wien, Burgring 5 Tel: +43 / 1 / 525 24- 4021 Fax: +43 / 1 / 525 24- 4098 mailto:irina.kubadinow@khm.at www.khm.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | KHM