- 25.03.2009, 17:27:17
- /
- OTS0326 OTW0326
Bösendorfer kündigt Zusammenlegung von Produktion und Vertrieb an
Wien, 25. März 2009 (OTS) - Die traditionsreiche Klaviermanufaktur
Bösendorfer bereitet einen wichtigen Schritt zur Konsolidierung des
Unternehmens und zur Absicherung des Standortes Österreich vor. Im
Laufe des 1. Quartals 2010 sollen Verkauf und Verwaltung, die derzeit
in Wien-Wieden angesiedelt sind, in den Produktionsstandort in Wiener
Neustadt integriert werden. Der Firmensitz des Unternehmens in Wien
1, Bösendorferstraße 12, bleibt unverändert aufrecht.
Bereits seit 1973 fertigt Bösendorfer alle Flügel und Pianinos in
der ehemaligen Kaiserstadt, eine knappe Autostunde von Wien entfernt.
"Die Nachsiedlung der übrigen Unternehmensbereiche zielt darauf ab,
die interne Kommunikation zu verbessern und zu beschleunigen und das
Kunden-Service weiter auszubauen. Kunden-Feedbacks, zum Beispiel im
Rahmen von Auswahlterminen, können rascher und effizienter bearbeitet
werden bzw. in Qualitätsgespräche einfließen. Ein gemeinsames Dach
erhöht das Verständnis der einzelnen Mitarbeiter für das gemeinsame
Ganze und steigert so die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens.
Innovationsgeist und technischer Perfektionswille, von Beginn an
prägende Eigenschaften des Unternehmens, werden auch in Zukunft
tragende Säulen von Bösendorfer sein", so Bösendorfer Geschäftsführer
Yoshichika Sakai.
Die geplante Zusammenlegung der Unternehmensteile wird darüber
hinaus eine substantielle Einsparung an Fixkosten ermöglichen.
Die Belegschaft wurde heute von der geplanten
Organisationsmaßnahme unterrichtet. In den kommenden Monaten werden
vorhandene Büroräume in der Fabrik adaptiert. Für jene Mitarbeiter,
die aus triftigen Gründen diesen Schritt nicht mitgehen können, plant
das Unternehmen Übergangshilfen zu schaffen.
Eine Besichtigung der Fabrik in Wiener Neustadt ist heute schon
Teil fast eines jeden Kundenbesuchsprogramms. Zum Kennenlernen und
Anspielen der einzelnen Modelle ist die Errichtung eines neuen
Klaviersalons innerhalb der Manufaktur vorgesehen, der den Gästen die
Tradition und den Mythos Bösendorfer vermitteln soll.
Die 180jährige Geschichte des Unternehmens und das besondere
Klangbild der Bösendorfer Instrumente sind untrennbar mit Wien
verbunden. "Wien wird für Bösendorfer auch in Zukunft Nährboden für
Inspiration und Fenster zur internationalen Musik- und Kulturwelt
sein. Wir bleiben Wien, dem Wiener Klang und unserer Firmengeschichte
treu", bekräftigt Yoshichika Sakai.
So wird das Engagement des Klavierhauses in den Wiener
Konzertsälen sowie im musikalischen Lehrbetrieb der Hauptstadt auch
nach 2010 unverändert fortgesetzt werden. Dazu soll eine Flotte an
Leihinstrumenten, betreut von erfahrenen Bösendorfer
Konzerttechnikern, vor Ort bereit stehen. Bis Ende März kommenden
Jahres werden weiterhin Konzertveranstaltungen im "Bösendorfer Saal"
stattfinden; über die Fortsetzung dieser Einrichtung laufen derzeit
konkrete Gespräche.
Vor allem aber wird der Bösendorfer Stadtsalon, der seit 1913 im
renommierten Wiener Musikverein geführt wird, weiterhin ein Herzstück
des Klavierunternehmens und erste Adresse Wiens für Liebhaber der
Klaviermusik bleiben. "Der Kontakt zu Künstlerinnen und Künstlern und
deren Betreuung sind essentiell für Bösendorfer und zählen zu unseren
großen Aufgaben", betont der Bösendorfer Geschäftsführer. "Der
Bösendorfer Stadtsalon wird auch in Zukunft repräsentative
Verkaufsadresse sein und als Ort der Begegnung für Musikfreunde offen
stehen."
Rückfragehinweis:
L. Bösendorfer Klavierfabrik GmbH
Rupert Löschnauer
Tel.: 01 / 504 66 51-134
mailto: rupert.loeschnauer@boesendorfer.com
http://www.boesendorfer.com
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF