Anerkennung für das Engagement im Dienste der Mobilität von körperbehinderten Menschen
Wien (OTS) - Auch mit einem körperlichen Gebrechen kann man mit
beiden Beinen mitten im Leben stehen. Edith Grünseis-Pacher stellt
das täglich unter Beweis. Selbst nach einem Autounfall im Jahr 1989
querschnittgelähmt, hat sie 1997 den "Club Mobil" für alle Menschen
mit Handicap ins Leben gerufen. Heute ist www.clubmobil.at/ oftmals
die erste Anlaufstelle für gehandicapte Menschen mit
Führerscheinwunsch. Ob es um die Förderung für einen Fahrzeugumbau
geht, die Teilnahme an einem speziellen Fahrtechnikkurs oder um eine
Fahreignungsüberprüfung - bei Edith Grünseis-Pacher erhält man
persönliche, kompetente und kostenlose Unterstützung.
Dieses unermüdliche und höchstprofessionelle Engagement zeichnet
der ÖAMTC mit höchsten Ehren aus. ÖAMTC-Präsident Werner Kraus und
ÖAMTC-Generalsekretär Hans Peter Halouska haben heute das
ÖAMTC-Verdienstzeichen "pro merito" in Gold an Edith Grünseis-Pacher
überreicht. "Edith Grünseis-Pacher verdient diese Auszeichnung in
mehrerlei Hinsicht. Sie leistet nicht nur unglaubliches für Menschen
mit Behinderungen. Sie trägt durch ihr unermüdliches Engagement zur
Steigerung der Verkehrssicherheit in Österreich bei. Und als mutige,
tatkräftige Frau ist sie selbst das größte Vorbild für behinderte
Menschen, die ein möglichst uneingeschränktes Leben führen wollen",
sagte ÖAMTC-Präsident Werner Kraus in seiner Laudatio.
Hans Peter Halouska zeigte sich begeistert über die Lösungen, die
Edith Grünseis-Pacher für behinderte Menschen entwickelt hat. "Ihr
verdanken wir das erste und einzige adaptierte Leih- und
Fahrschulauto Österreichs. Auch die Durchführung der höchst
erfolgreichen Fahrtechnikkurse für behinderte Menschen gehen auf ihre
Idee zurück und laufen so gut, weil sie unglaublich viel Energie in
die Organisation steckt." In den Kursen werden Führerscheinbesitzer
mit einem Behinderungsgrad von mindestens 50 Prozent von
ÖAMTC-Instruktoren auf Extremsituationen im Straßenverkehr geschult.
Diese Kurse sind über Edith Grünseis-Pacher in allen
Fahrtechnikzentren Österreichs buchbar.
"Mobilität darf nie exklusiv sein", betont der ÖAMTC-Präsident.
Für Menschen, die sich wegen eines körperlichen Handicaps nur
eingeschränkt fortbewegen können, spielt das Auto oftmals eine ganz
besondere Rolle: Das Auto ist der Schlüssel zu einem selbstständigen
Leben. "Edith Grünseis-Pacher lässt nicht locker und macht vielen
Menschen Mut. Es ist uns eine ganz besondere Ehre, sie mit dem 'pro
merito' auszuzeichnen", sagt Werner Kraus abschließend.
Der ÖAMTC sieht es als seine Aufgabe, Menschen mit
Mobilitätsbehinderungen das Leben zu erleichtern. Informationen dazu
gibt es unter www.oeamtc.at/behindertenberatung .
Aviso an die Redaktionen:
Bildmaterial zu dieser Aussendung ist unter www.oeamtc.at/presse
abrufbar.
Rückfragehinweis:
ÖAMTC-Öffentlichkeitsarbeit
Eva Käßmayer
Tel.: +43 (0) 1 711 99-1218
mailto:pressestelle@oeamtc.at
http://www.oeamtc.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OCP