- 23.03.2009, 11:43:19
- /
- OTS0118 OTW0118
mobilkom austria startet kommerziellen Betrieb von HSPA+
Österreichs bestes Netz ab sofort auch Europas schnellstes

Wien (OTS) - mobilkom austria startet mit 23. März 2009 als erster
Netzbetreiber Europas den kommerziellen Betrieb von HSPA+, der
jüngsten Weiterentwicklung für Mobilfunkunknetze der dritten
Generation. Der Datenturbo bietet ab sofort Maximalgeschwindigkeiten
von bis zu 21 Mbit/s und wird vor allem in verkehrsintensiven
Gebieten dafür sorgen, dass mehr Kunden gleichzeitig von hohen
Durchschnittsgeschwindigkeiten profitieren. Im ersten Schritt ist
HSPA+ im 10. Wiener Gemeindebezirk verfügbar. Die entsprechenden
Datenmodems sind im A1 Online Shop erhältlich. Bis zum zweiten
Quartal 2009 werden weitere Hotspots versorgt sein.
Mit der Einführung von HSPA+ baut mobilkom austria die
Netzkapazitäten weiter aus. Die neue Technologie ermöglicht
Geschwindigkeiten von bis zu maximal 21 Mbit/s. Im Laufe des Jahres
werden Werte von bis zu 28,8 Mbit/s möglich sein. Das HSPA+ Modem
E270+ von Huawei ist ab sofort im A1 Online Shop ab 49 Euro
erhältlich.
"Unsere 4,5 Millionen Kunden können sich darauf verlassen, im
besten, schnellsten und sichersten Netz zu sein", sagt Dr. Hannes
Ametsreiter, Marketingvorstand mobilkom austria AG und CEO Telekom
Austria TA AG. "Mit dem Start von HSPA+ zeigen wir als Betreiber
erneut unsere Innovationskraft am europäischen Markt und diese mündet
direkt in noch höherer Surfgeschwindigkeit für unsere Kunden." Alan
Hadden, Präsident der GSA (Global mobile Suppliers Association)
ergänzt: "Ich verfolge die Aktivitäten von mobilkom austria schon
einige Jahre. Dieses Unternehmen versteht es, den Markt mit neuen
Technologien zu gestalten. Österreich hat die größte Verbreitung bei
mobilem Breitband. Daher ist es auch klar, dass der österreichische
Marktführer als erster in Europa HSPA+ einführt und schon jetzt die
zukünftigen Kapazitäten seines Netzes plant."
Die neue Technologie - von Netzausrüster Ericsson geliefert -
verwendet das Modulationsverfahren 64 QAM, das eine noch effizientere
Ausnutzung des Kanals ermöglicht. In der nächsten Ausbaustufe wird
zusätzlich auf MIMO (Multiple Input Multiple Output) gesetzt. Hier
wird durch Verwendung mehrerer Übertragungspfade ein noch besseres
Ergebnis bei den Bandbreiten erzielt. Ab sofort ist HSPA+ in Teilen
des 10. Wiener Gemeindebezirkes verfügbar. Bis Jahresende werden
weitere Gebiete in Österreich mit dem Datenturbo ausgestattet.
Mehr Kapazität in verkehrsintensiven Regionen
mobilkom austria erreicht mit mobilem Breitband bereits 99 % der
Bevölkerung. Mit dem Wachstum bei der Nutzung steigen auch die
Anforderungen der Kunden. mobilkom austria arbeitet daher
kontinuierlich an der Erweiterung des Netzes. Zum einen wird das Netz
weiter ausgebaut: Noch im Laufe des Jahres werden 90 % der
Österreicherinnen und Österreicher mit UMTS/HSDPA/HSUPA versorgt
sein. Zum anderen werden parallel dazu in Gebieten mit erhöhtem
Datenverkehrsaufkommen neue Technologien eingeführt. Neben HSPA+
bietet mobilkom austria ab April auch HSUPA 5,7 in den
verkehrsintensiven Teilen des Netzes. Diese neue Technologie sorgt
für Upload-Geschwindigkeiten von bis zu 5,7 Mbit/s und kann mit
unterschiedlichster bestehender Hardware genutzt werden. Das dafür
nötige Software-Upgrade steht ab April auf www.A1.net kostenlos zur
Verfügung.
"Im Jänner 2009 wurden im Netz von mobilkom austria erstmals mehr
als 10 TeraByte an Daten an einem einzigen Tag übertragen - das
entspricht etwa der Datenmenge von 3,5 Millionen MP3-Files oder 30
Millionen durchschnittlichen Websites", sagt Dipl.-Ing. Ulrich
Rokita, Bereichsleiter Netzplanung bei mobilkom austria. "Die
Qualität unseres Netzes, attraktive Paket-Preise sowie die laufende
Verbesserung bei Bedienbarkeit und Geschwindigkeit sind die Gründe
für die enorme Steigerung bei den Kundenzahlen und der
Nutzungsintensität", ergänzt Ametsreiter.
Mobiles Breitband - eine mobilkom austria-Erfolgsgeschichte
International zählt Österreich zu den Vorreitern bei mobilem
Breitband: In fast jedem dritten Haushalt gibt es bereits Kunden, die
es nutzen und in etwa vier von fünf Haushalten besteht die Absicht,
sich mobiles Breitband zuzulegen. Im Netz von mobilkom austria hat
sich die Anzahl der Breitband-Kunden in den vergangenen Jahren
verdreifacht. Im Zeitraum von Ende 2006 bis Ende 2008 stieg die
Kundenzahl von 120.000 auf 400.000.
Das wichtigste Argument für Kunden, sich für mobiles Breitband zu
entscheiden, ist die Mobilität, gefolgt von der einfachen
Bedienbarkeit, attraktiven Preisen sowie der Geschwindigkeit der
Datenübertragung, die durch neue Technologien laufend steigt.
Rund zwei Drittel sehen im mobilen Breitband Potenzial für
Effizienzsteigerung, da schnelle Reaktion - etwa auf E-Mails -
möglich ist. Zweiter wesentlicher Vorteil ist die Möglichkeit, auch
unterwegs immer up-to-date zu bleiben. Der Anteil der Business-Kunden
wächst stark und auch immer mehr jüngere und ältere Menschen
entscheiden sich für den schnellen mobilen Internetzugang.
mobilkom austria: Netz-Innovationen als Grundstein für den Erfolg
Die Einführung von HSPA+ ist der aktuellste Meilenstein der
Innovationsgeschichte von mobilkom austria, deren Erfolg auf
laufenden Innovationen im Netzbereich beruht.
Meilensteine von mobilkom austria:
- 2000: erstes flächendeckendes GPRS-Netz weltweit
- 2002: erstes nationales UMTS-Netz in Europa
- 2005: erstes EDGE-Netz in Österreich
- 2006: erstes HSDPA-Netz in Österreich
- 2007: erstes HSUPA-Netz weltweit
- 2008: erster I-HSPA Call mit 10,1 Mbit/s weltweit
- 2009: erstes HSPA+ Netz in Europa
Aktuelle Infos zum A1 Netz unter: http://www.A1.net/privat/a1netz
Über mobilkom austria
mobilkom austria ist mit 4,5 Mio. Kunden und einem Marktanteil von
42,5 % Österreichs führender Mobilfunkbetreiber und das
erfolgreichste Unternehmen der Telekom Austria Gruppe. Das 1996
gegründete Unternehmen erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2008 einen
Umsatz von EUR 1.668,0 Mio., ein bereinigtes EBITDA von EUR 600,7
Mio. und ein Betriebsergebnis von EUR 352,3 Mio. Neben mobilkom
austria umfasst die mobilkom austria group velcom (Weißrussland),
Mobiltel (Bulgarien), Vipnet (Kroatien), Si.mobil (Slowenien),
mobilkom liechtenstein (Liechtenstein) Vip mobile (Serbien) und Vip
operator (Mazedonien). 8.383 MitarbeiterInnen betreuen 17,8 Mio.
Kunden in acht Ländern. Der Know-how Transfer innerhalb dieser
Gesellschaften und Märkte ermöglicht die rasche Entwicklung und
Implementierung sämtlicher Produkte und Services in der gesamten
Gruppe.
Weitere Informationen: www.mobilkomaustria.com
Über Ericsson
Ericsson ist der weltweit führende Lieferant von Technologien und
Services für die Betreiber von Telekommunikationsnetzen und
Marktführer in den 2G- und 3G-Mobilfunktechnologien, der Marktführer
bei HSPA Network Solutions und Netzwerkausrüster von mobilkom
austria. Das Unternehmen liefert Kommunikationsdienste und betreibt
im Kundenauftrag Netzwerke, die über 195 Millionen Teilnehmer
versorgen. Das Angebot umfasst mobile und festnetzbasierte
Infrastrukturen sowie Breitband- und Multimedialösungen für
Netzbetreiber, Unternehmen und Entwickler. Verbraucher beliefert das
Gemeinschaftsunternehmen Sony Ericsson mit hochwertigen mobilen
Endgeräten. Ericsson verfolgt seine Vision der "Kommunikation für
alle" durch Innovation, Technologie und nachhaltige geschäftliche
Lösungen. 2007 erwirtschafteten mehr als 70.000 Mitarbeiter in 175
Ländern einen Umsatz von 27,9 Milliarden US-Dollar (SEK 188
Milliarden). Das Unternehmen wurde 1876 gegründet, der Hauptsitz
befindet sich in Stockholm, Schweden. Die Aktie von Ericsson ist an
der Börse OMX Nordic Exchange in Stockholm sowie an der NASDAQ
gelistet
Über Huawei
Huawei Technologies ist ein führender Hersteller von
Telekommunikationsnetzen der nächsten Generation und den dazu
passenden Endgeräten. Huawei bedient heute mehr als 470
Telekommunikationsanbieter in 130 Ländern und über einer Milliarde
Nutzern weltweit. Das Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht,
innovative und kundenspezifische Produkte, Dienste und Lösungen
anzubieten und damit für seine Kunden langfristige Werte und
Wachstumspotential zu schaffen. Huawei beschäftigt mehr als 93.000
Mitarbeiter, von denen mehr als 42% in Forschung und Entwicklung
tätig sind.
Fotos vom Modem HUAWEI E270+ sowie weitere druckfähige Fotos finden
Sie in unserem Medienarchiv: www.mobilkomaustria.com/medienarchiv
Weitere Bilder unter:
http://pressefotos.at/m.php?g=1&u=43&dir=200903&e=20090323_m&a=event
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at .
Rückfragehinweis:
Mag. Werner Reiter, mobilkom austria
Tel: +43 664 331 2720, E-Mail: w.reiter@mobilkom.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NMO