- 23.03.2009, 09:54:21
- /
- OTS0055 OTW0055
"Rosinkes mit Mandalach" im Brucker Stadtheater
Festakt zur Enthüllung des restaurierten Grabes jüdischer Zwangsarbeiter
Bruck/Leitha (OTS) - Ganz im Zeichen des Gedenkens steht der
Sonntag, der 29. März 2009 in Bruck. In Anwesenheit von Überlebenden
wird auf dem Brucker Friedhof im Rahmen eines Festakts um 16 Uhr der
restaurierte und neu gestaltete Grabstein für 155 während des
"Dritten Reichs" ermordete jüdische Zwangsarbeiter enthüllt. Im
Anschluss daran findet im Stadttheater ab 17 Uhr das Konzert
"Rosinkes mit Mandalach" statt. Der Eintritt zum Festakt und zum
Konzert ist frei.
Die Grabstätte der in Bruck ermordeten jüdischen Zwangsarbeiter
war in den vergangenen Jahren in Vergessenheit geraten. Selbst so
manchem alteingessenen Brucker war das Grab ohne Namen an der Mauer
des Brucker Friedhofs kein Begriff mehr. Erst als Stadtarchivarin und
Historikerin Dr. Petra Weiß 155 Totenscheine der ermordeten
Zwangsarbeiter entdeckte, wurde dieser traurige Teil der Brucker
Stadtgeschichte auf Initiative von Kulturstadtrat Norbert Payr
aufgearbeitet. Eine Ausstellung, sowie die Recherchen zum Buch "Die
Toten von Bruck" von Petra Weiß und Irmtraut Karlsson brachten
weitere wichtige Aufschlüsse.
Die Renovierung und feierliche Enthüllung des Grabsteins auf dem
Brucker Friedhof sowie das Gedenkkonzert sollen nun den würdigen
Abschluss der historischen Aufarbeitung bilden. Norbert Payr:
"Bürgermeisterin Christa Vladyka und mir ist es vor allem darum
gegangen, den Toten sozusagen ihre Namen wieder zurück zu geben und
für deren Familien eine Stätte des Gedenkens zu schaffen."
Die Brucker Bemühungen finden auch international Aufmerksamkeit:
So empfiehlt z.B. Yad Vashem, die zentrale Gedenkstätte für die Opfer
und Helden des Holocaust in Israel, ganz offiziell das Buch "Die
Toten von Bruck" als wichtige Grundlage für den Schulunterricht.
Die feierliche Enthüllung auf dem Brucker Friedhof wird daher auch
in Anwesenheit von österreichischer und internationaler Prominenz
stattfinden. Irmtraut Karlsson konnte in London auch einen
überlebenden Brucker Zwangsarbeiter - Szigmond Ciffer - ausfindig
machen. Er hat sein Kommen zugesagt. Norbert Payr: "Ich würde mir
wünschen, dass auch viele Brucker und Bruckerinnen den Festakt und
das anschließende Konzert besuchen."
Der Festakt beginnt um 16 Uhr, ab 17 Uhr findet im Stadttheater
unter dem Titel "Rosinkes und Mandalach" ein Konzert des Joseph Haydn
Konzertvereins statt. Unter der Leitung von Robert Fontane werden
vornehmlich Kompositionen jüdischer Komponisten sowie traditionelle
jiddische Volksweisen (Klezmer-Musik) auf dem Programm stehen. Es
singt Sveta Kundish. Petra Weiß spricht einführende Worte, Irmtraut
Karlsson liest ausgewählte Texte.
Für die Besucher und Besucherinnen ist auch ein koscheres Buffet
vorbereitet. Die Stadtgemeinde Bruck ersucht um Anmeldungen unter:
02162 / 62 354-19 Dw.
Rückfragehinweis:
Helga Longin
PR-Beratung, Consulting & Lobbying
Görgengasse 23/3,1190 Wien
+43/ (0) 676 761 45 46
E-Mail: helga.longin@chello.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF