- 20.03.2009, 09:20:11
- /
- OTS0043 OTW0043
Berlakovich: Baum des Jahres 2009 ist die Birke
21. März ist Internationaler Tag des Waldes

Wien (OTS) - "Der Baum des Jahres 2009 ist die Birke. Von den
weltweit über 60 vorkommenden Birkenarten findet man in Österreich
insgesamt vier: die Zwergbirke, die Strauchbirke, die Moorbirke und
die Sand- bzw. Hängebirke. Drei davon - nämlich die Zwerg-, die Moor-
und die Strauchbirke - sind aufgrund ihres seltenen Vorkommens
besonders schützenswert. Um das Überleben seltener Baumarten wie
dieser drei Birkenarten zu sichern, sind im Programm der Ländlichen
Entwicklung spezielle Förderprogramme vorgesehen", erklärte
Landwirtschafts- und Umweltminister Niki Berlakovich zum Baum des
Jahres 2009, der wie jedes Jahr zum Internationalen Tag des Waldes am
21. März gemeinsam von Lebensministerium und Kuratorium Wald
präsentiert wird.
"Ein umfassender Schutz von Mooren und Feuchtbiotopen - wie
bereits im Naturschutzprotokoll der Alpenkonvention vorgesehen ist -
kommt auch dem Schutz der Birke zu Gute. So etwa verpflichtet das
Bodenschutzprotokoll der Alpenkonvention im Artikel 9 die Erhaltung
der Böden in Feuchtgebieten und Mooren. Diese Rechtsnormen zum
weitgehenden Schutz von Mooren und Feuchtgebieten oder der
Verpflichtung zur Wiederherstellung ist von jeder Behörde direkt
anzuwenden und umzusetzen", ergänzt der Präsident des Kuratoriums
Wald Gerhard Heilingbrunner.
Die Birke ist vielfach verwendbar: schon die Indianer nutzten die
Rinde für den Bau von Kanus, in der Hausmedizin wird Birkentee gegen
rheumatische Beschwerden verabreicht und der im Frühjahr zapfbare
Birkensaft wird gegen Nierenleiden getrunken. Das Holz der Birke
findet im Instrumentenbau und für Möbel Verwendung, ist leicht und
sauber zu bearbeiten, elastisch und zäh, aber nicht hart. Es ist ein
geschätztes Brennholz, das gerne für offene Kamine und Pizzaöfen
verwendet wird, da es nicht spritzt
Die Aktion "Baum des Jahres" wird für die nächsten fünf Jahre
fortgesetzt und steht in dieser Zeit unter dem Motto "Stopp dem
Artenverlust". 2010 etwa - dem Internationalen Jahr der
Artenvielfalt" - stehen Wildobstbäume wie Wild- oder Holzapfel und
Wild- oder Schneebirne im Vordergrund. All diese Wildobstbaumarten
sind aufgrund ihres geringen Vorkommens stark gefährdet und
gleichzeitig wichtige Lebensgrundlagen für andere Arten.
Ende der 70er Jahre hat die Welternährungsorganisation FAO als
Reaktion auf die globale Waldvernichtung den 21. März zum
"Internationalen Tag des Waldes" ausgerufen.
Eine umfangreiche Broschüre zum Baum des Jahres 2009 enthält
weitere detaillierte Informationen über allgemeine Eigenschaften, die
Nutzung, waldbauliche Eigenschaften, den Anbau und die Bedrohungen
der Birke und kann unter kuratorium@wald.or.at bestellt werden.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at .
Rückfragehinweis:
Lebensministerium
Pressestelle
Tel.: (++43-1) 71100 DW 6703, DW 6823
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MLA