• 18.03.2009, 10:00:30
  • /
  • OTS0066 OTW0066

EANS-News: Epigenomics AG / Epigenomics AG startet Entwicklungsphase für Lungenkrebstest nach erfolgreicher klinischer Evaluation

Test soll die Diagnose von Lungenkrebs nach positivem CT-Befund unterstützen

--------------------------------------------------------------------------------
ots.CorporateNews übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer
europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt der Mitteilung ist das Unternehmen
verantwortlich.
--------------------------------------------------------------------------------

Berlin und Seattle, USA, (euro adhoc) - 18. März 2009 - Epigenomics AG
(Frankfurt, Prime Standard: ECX) ein Molekulardiagnostikunternehmen, das Tests
für Krebs auf der Basis von DNA-Methylierung entwickelt, hat eine positive
Entwicklungsentscheidung für einen diagnostischen Labortest für Lungenkrebs
getroffen. Die Entscheidung folgt einer erfolgreichen klinischen
Evaluationsphase, in der retrospektiv gesammelte Bronchiallavage-Proben von
mehreren hundert Patienten mit Verdacht auf Lungenkrebs untersucht wurden. Diese
Evaluation zeigte, dass die Lungenkrebs-Biomarker des Unternehmens dazu geeignet
sind, Patienten mit Lungenkrebs korrekt zu identifizieren.

Derzeitige Richtlinien für die Krebsvorsorge empfehlen keine systematische
Vorsorge zur Früherkennung für Lungenkrebs. Patienten, die aufgrund von
Symptomen oder Zufallsbefunden unter Verdacht stehen an Lungekrebs erkrankt zu
sein, werden typischerweise durch Röntgenbilder oder Computer-Tomographie (CT)
des Brustraums und Bronchoskopie untersucht, um diesen Verdacht zu bestätigen
oder Lungenkrebs auszuschließen. Als Bronchoskopie wird die augenscheinliche
Begutachtung bronchialer Luftwege mit einem Endoskop bezeichnet. Oft kann jedoch
der verdächtige Bereich der Lunge nicht direkt mit dem Endoskop eingesehen
werden. In diesen Fällen wird der entsprechende Bereich mit Salzlösung gespült,
um Zellen für die weitere zytologische Untersuchung durch einen Pathologen zu
gewinnen, ein Vorgang der als Bronchiallavage bezeichnet wird.

Das Ergebnis der zytologischen Untersuchung dieser Bronchiallavage-Proben ist
häufig nicht eindeutig, kann also eine bösartige Erkrankung weder bestätigen
noch ausschließen. Diese unklaren Fälle bringen den für den Patienten
verantwortlichen Lungen-Facharzt in eine sehr schwierige Situation, denn er
muss eine Entscheidung über das weitere diagnostische Vorgehen treffen. So wird
oft durch eine zweite Computer-Tomografie nach mehreren Monaten untersucht, ob
die verdächtigen Knoten gewachsen sind. Alternativ können die Betroffenen
invasiv mit einer Nadel oder chirurgisch biopsiert werden. Diese weiteren
Vorgehen bedeuten also entweder einen Verlust wertvoller Zeit bis zum
Behandlungsbeginn oder setzen den Patienten dem Risiko von Eingriffen aus, die
mit einer erheblichen Morbidität und Mortalität einhergehen.

In der klinischen Evaluation, die in Zusammenarbeit mit Prof. John Field
(Universität Liverpool), Studienleiter des Liverpool Lung Cancer Projects, das
von der Roy-Castle-Lungenkrebsstiftung (Liverpool/UK) finanziert wird, sowie
Prof. Dr. Christian Witt und Dr. Bernd Schmidt von der Charité -
Universitätsmedizin (Berlin) durchgeführt wurde, konnte Epigenomics in mehr als
400 Patienten mit Verdacht auf Lungenkrebs bestätigen, dass sich mit Hilfe der
firmeneigenen DNA-Methylierungs-Biomarker zuverlässig die Mehrzahl der
Krebsfälle nachweisen lässt. Die Untersuchung der retrospektiv gesammelten
Bronchiallavage-Proben von Patienten mit Krebsverdacht, für die später gezeigt
werden konnte, dass sie an Lungenkrebs erkrankt waren oder keinen Krebs hatten,
zeigte so gut wie gar keine falsch positiven Ergebnisse. Dies traf sogar bei
Proben zu, bei denen die zytologische Untersuchung keine eindeutigen Diagnose
geliefert hatte.

"Diese klinische Evaluation hat die Anwendbarkeit von Epigenomics' Biomarkern
als Hilfsmittel zur Diagnose von Lungenkrebs bestätigt. Besonders wenn die
derzeitige diagnostische Aufarbeitung von Probenmaterial aus Bronchoskopien
kein eindeutiges Ergebnis liefert, könnte ein Test auf der Basis dieser
Biomarker die Diagnose vereinfachen und beschleunigen, in dem er Patienten mit
bösartigen Lungenerkrankungen ohne die Notwendigkeit weiterer invasiver
Verfahren identifiziert. Dieses Testverfahren könnte die frühere Diagnose von
Lungekrebs ermöglichen, in einem Stadium in dem die Heilungschancen höher
sind", schlussfolgert Prof. John Field, der die Ergebnisse der Studie auf der
bevorstehenden 100. Jahrestagung der American Association for Cancer Research
in Denver, Colorado, USA am 21. April 2009 vorstellen wird.

Mit rund 386.300 neuen Fällen im Jahr 2006 in Europa und ungefähr 215.000 neuen
Fällen im Jahr 2008 in den USA ist Lungenkrebs eine der häufigsten
Krebserkrankungen und ist für 20 Prozent aller Krebstoten verantwortlich, mehr
als jede andere Krebsart. Alleine in Deutschland werden jedes Jahr 200.000
Bronchoskopien durchgeführt, die weitaus meisten davon aufgrund des Verdachts
auf Lungenkrebs. Obschon die meisten dieser invasiven Prozeduren in
spezialisierten Zentren durchgeführt werden, führt die Bronchoskopie in
Verbindung mit der Untersuchung von Gewebe oder Zellen durch einen Pathologen
in vielen Fällen nicht zu schlüssigen Ergebnissen und erfordert eine
weitergehende diagnostische Aufarbeitung der Patienten.

Epigenomics will den diagnostischen Test an ausgewählten klinischen Zentren zu
Studienzwecken bereits in diesem Jahr zur Verfügung stellen. Die Markteinführung
eines CE-markierten diagnostischen Testkits durch Epigenomics ist für die erste
Hälfte des Jahres 2010 geplant. Zusätzlich zur direkten Vermarktung wird
Epigenomics in bestimmten Marktsegmenten und Regionen voraussichtlich mit
Partnerunternehmen zusammenarbeiten.

"In-vitro-diagnostische Tests für Lungenkrebs könnten einen enormen
medizinischen Bedarf in einem Gebiet decken, das in den letzten Jahrzehnten so
gut wie keine Innovation gesehen hat. Mit einem Bestätigungstest als
Nachuntersuchung bei einer nicht eindeutigen Bronchoskopie können wir
möglicherweise den Patienten in naher Zukunft enorme Hilfestellung geben. Das
zukünftige Produkt wird einen sehr attraktiven und stark zentralisierten
Nischenmarkt adressieren, in dem wir bereits Kooperationen mit führenden
Lungenkrebsexperten aufgebaut haben. Dies gibt uns die Möglichkeit, das Produkt,
zumindest in einigen Regionen, direkt zu vermarkten und damit einen größeren
Anteil der Wertschöpfung selber zu realisieren", erklärte Geert Nygaard,
Vorstandsvorsitzender der Epigenomics AG.

Informationen zur Konferenzpäsentation

Das Poster mit der Abstract-Nr. LB-254 und dem Titel "SHOX2, a novel biomarker
for the detection of lung cancer in bronchial fluid", von John K. Field, Volker
Liebenberg, Dimo Dietrich, Triantafillos Liloglou, Martin Walshaw, Olaide Raji,
Thomas Schlegel, Christoph Kneip, Juergen Distler, Reimo Tetzner, Christian
Witt, Michael Fleischhacker und Bernd Schmidt wird in der Postersession "Late-
Breaking Research: Clinical Research 2" in Halle B-F am 21. April 2009 zwischen
13:00 und 17:00 auf der 100. Jahrestagung der American Association for Cancer
Research, 18 - 22 April 2009, Colorado Convention Center, Denver, Colorado,
USA, präsentiert werden.

Epigenomics AG

Die Epigenomics AG ist ein Molekulardiagnostik-Unternehmen mit einem Schwerpunkt
auf der Entwicklung neuartiger Produkte für die Krebsdiagnostik. Auf der Basis
von DNA-Methylierungs-Biomarkern zielen die Tests von Epigenomics darauf, Krebs
bereits im Frühstadium zu erkennen oder besser zu diagnostizieren und könnten
dadurch die durch diese gefürchtete Krankheit verursachte Sterblichkeit
verringern.

Die Produktpipeline von Epigenomics umfasst einen klinisch validierten Biomarker
für die Früherkennung von Darmkrebs in Blutplasma und weitere firmeneigene
DNA-Methylierungs-Biomarker in verschiedenen Entwicklungsstadien für die
Früherkennung von Prostata- und Lungenkrebs in Urin- bzw. Blut- und
Bronchiallavage-Proben. Epigenomics' SEPT9-DNA-Methylierungs-Biomarker (mSEPT9)
für die Früherkennung von Darmkrebs in einer gewöhnlichen Blutprobe wiederholt
seine hervorragenden Testeigenschaften im Rahmen mehrerer klinischer Studien
mit insgesamt ungefähr 3.500 Probanden. Derzeit wird mSEPT9 in einer große
prospektive klinische Studie - PRESEPT in einer Krebsvorsorgepopulation
evaluiert (www.presept.net).

Für die Entwicklung und Vermarktung als in-vitro-diagnostische Testkits verfolgt
Epigenomics eine nicht exklusive Lizenzstrategie, die sich an Partner in der
Diagnostikindustrie richtet. Zu den strategischer Partnern für diagnostische
Tests gehören Abbott Molecular Inc., Philips, Sysmex Corporation und Quest
Diagnostics Inc., für Produkte für den Forschungsmarkt und zur
Probenvorbereitung, Qiagen NV.

Epigenomics bietet Partnern aus der Gesundheitsbranche und der biomedizinischen
Forschung Zugang zu seinem durch mehr als 150 Patentfamilien geschützten
Portfolio aus DNA-Methylierungs-Technologien und -Biomarkern in Form von
Forschungsprodukten, Biomarker-Dienstleistungen, IVD-Entwicklungskooperationen
und Lizenzabkommen. Das Unternehmen hat seinen Firmensitz in Berlin und ist mit
einer 100%igen Tochtergesellschaft in Seattle, WA, USA, vertreten. Weitere
Informationen finden sich unter www.epigenomics.com.

Die Universität Liverpool

Die Universität Liverpool ist Mitglied der Russell-Gruppe führender
forschungsintensiver Institutionen in Großbritannien. Die Universität zieht
Forschungspartnerschaften und Auftragsforschung von einer Vielfalt von
nationalen und internationalen Organisationen mit einem Wert von mehr als GBP
93 Mio. jährlich an. Weitere Informationen: http://liv.ac.uk/

Die Roy-Castle-Lungenkrebsstiftung

Die Roy-Castle-Lungenkrebsstiftung (eingetragene Wohltätigkeitsorganisation in
England & Wales 1046854 - Schottland SC037596) ist die einzige
Wohltätigkeitsorganisation in Großbritannien, die sich ausschließlich dem Kampf
gegen Lungekrebs widmet, dem weltweit tödlichsten Krebs. Ihr Ansatz kommt
sowohl derzeitigen als auch zukünftigen Betroffenen zugute:

. Die Stiftung finanziert Forschungsprogramme zum Nachweis von Lungenkrebs
      in einem frühen Stadium, wodurch zukünftig Leben gerettet werden und die
      Entwicklung zukünftiger Therapien ermöglicht wird.
    . Die Stiftung bietet Patienten Unterstützung, Fürsprache und ein
      Informationsnetzwerk mit Informationen, Rat und Unterstützung mit Relevanz
      für die Bedürfnisse von Lungenkrebspatienten und ihren Familien an.
    . Die Stiftung ermöglicht Hilfsgruppen in allen Regionen Großbritanniens,
      die Betroffenen helfen, ihre Krankheit zu akzeptieren, und die
      Patienteninteressen zu vertreten.
    . Die Stiftung bietet die 'Quit Smoking'(Stop das Rauchen)-Services für
      Erwachsene an (Fag Ends)
    . KATS (Kids Against Tobacco Smoke - Kinder gegen Tabakrauch) ist ein
      Erziehungsprogramm für Kinder, das junge Leute darin bekräftigt, nie mit
      dem Rauchen anzufangen
    . ATYC (Anti Tobacco Youth Campaign -Anti-Tabak-Jugend-Kampagne) gibt jungen
      Menschen eine Stimme, Wissen und Fähigkeiten Kampagnen gegen Rauchen und
      andere Aspekte von Tabak zu führen.
    . Die Roy-Castle-Lungenkrebsstiftung führt Fundraising-Veranstaltungen durch
      und betreibt Wohltätigkeitsläden. Beides hilft dabei, die dringend
      benötigten freiwilligen Spenden einzuwerben, auf die sich die Stiftung in
      ihrem Kampf zum Sieg über Lungenkrebs verlässt.

Wenn Sie mehr darüber wissen wollen, wie Sie die Roy-Castle-Lungenkrebsstiftung
unterstützen können, nehmen Sie telefonisch Kontakt auf unter +44 (0) 151 254
7200 oder besuchen Sie www.roycastle.org für weitere Informationen.

Epigenomics' Rechtliche Hinweise. Diese Veröffentlichung enthält ausdrücklich
oder implizit in die Zukunft gerichtete Aussagen, die die Epigenomics AG und
deren Geschäftstätigkeit betreffen. Diese Aussagen beinhalten bestimmte
bekannte und unbekannte Risiken, Unsicherheiten und andere Faktoren, die dazu
führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage und die
Leistungen der Epigenomics AG wesentlich von den zukünftigen Ergebnissen oder
Leistungen abweichen, die in solchen Aussagen explizit oder implizit zum
Ausdruck gebracht wurden. Epigenomics macht diese Mitteilung zum Datum der
heutigen Veröffentlichung und beabsichtigt nicht, die hierin enthaltenen, in
die Zukunft gerichteten Aussagen aufgrund neuer Informationen oder künftiger
Ereignisse bzw. aus anderweitigen Gründen zu aktualisieren.

Rückfragehinweis:
Dr. Achim Plum
Sen. VP Corporate Development
Epigenomics AG
Tel: +49 30 24345 368
achim.plum@epigenomics.com

Ende der Mitteilung euro adhoc
--------------------------------------------------------------------------------

Emittent: Epigenomics AG
          Kleine Präsidentenstraße 1
          D-10178 Berlin
Telefon:  +49 30 24345-0
FAX:      +49 30 24345-555
Email:    ir@epigenomics.com
WWW:      www.epigenomics.com
Branche:  Biotechnologie
ISIN:     DE000A0BVT96, DE000A0XFWF2
Indizes:  Prime All Share, Technologie All Share
Börsen:   Regulierter Markt/Prime Standard: Börse Frankfurt, Freiverkehr: Börse
          Berlin, Börse Hamburg, Börse Stuttgart, Börse Düsseldorf, Börse
          München 
Sprache:  Deutsch

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | CND

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel