• 18.03.2009, 07:15:10
  • /
  • OTS0005 OTW0005

EANS-News: Wacker Chemie AG / WACKER erreicht 2008 neue Rekordzahlen und stellt sich auf ein schwierigies Geschäftsjahr 2009 ein

- Jahresergebnis wächst 2008 um 4 Prozent auf 438 (Vj. 422) Mio. € - Ergebnis je Aktie steigt auf 8,84 (Vj. 8,49) €, Dividende soll 1,80 € betragen - EBITDA erreicht 1,06 (Vj. 1,00) Mrd. € - Umsatz um 14 Prozent auf 4,30 (Vj. 3,78) Mrd. € gesteigert - Für 2009 erwartet WACKER aufgrund der Wirtschaftskrise Umsatz und EBITDA unter Vorjahr

--------------------------------------------------------------------------------
  ots.CorporateNews übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer
  europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt der Mitteilung ist das Unternehmen
  verantwortlich.
--------------------------------------------------------------------------------

München (euro adhoc) - 18. März 2009 - Die Wacker Chemie AG hat im Geschäftsjahr
2008 sowohl beim Umsatz als auch beim Jahresergebnis neue Höchstwerte erreicht.
Zwar haben im 2. Halbjahr die Auswirkungen der weltweiten Wirtschaftskrise die
Entwicklung von Umsatz und Ertrag zunehmend gebremst. Belastet wurde das
Ergebnis außerdem durch gestiegene Energie- und Rohstoffkosten sowie
währungsbedingte Umsatzeffekte. Dennoch stieg das Ergebnis vor Zinsen, Steuern
und Abschreibungen (EBITDA) im Gesamtjahr um gut 5 Prozent auf 1,06 (Vj. 1,00)
Mrd. EUR. Das Jahresergebnis nach Steuern beträgt 438 (Vj. 422) Mio. EUR bei
einer Steuerquote von 32 (Vj. 33) Prozent. Das Ergebnis je Aktie stieg auf 8,84
(Vj. 8,49) EUR. Auch die Gesamtkapitalrendite (ROCE) des Konzerns hat sich im
abgelaufenen Geschäftsjahr erneut erhöht und erreichte 25,7 (Vj. 25,3) Prozent.

Der Konzernumsatz wuchs 2008 um 14 Prozent auf 4,30 (Vj. 3,78) Mrd. EUR.
Zurückzuführen ist dieser Anstieg auf die vollständige Übernahme des
Dispersionsgeschäftes des früheren Partnerunternehmens Air Products Polymers,
auf Mengenzuwächse und auf höhere Preise. 3,35 (Vj. 3,06) Mrd. EUR seines
Gesamtumsatzes hat WACKER außerhalb Deutschlands erwirtschaftet. Der
Umsatzanteil des Auslandsgeschäfts beträgt damit 78 Prozent.

Für 2009 stellt sich WACKER auf einen weltwirtschaftlichen Abschwung ein. Für
sein Polysilicium-Geschäft sieht der Konzern  auch im laufenden Geschäftsjahr
gute Wachstumsperspektiven, ebenso für den Geschäftsbereich WACKER FINE
CHEMICALS. Schwieriger wird sich die Geschäftsentwicklung in den drei anderen
Geschäftsbereichen gestalten. Aus heutiger Sicht wird WACKER im laufenden
Geschäftsjahr sowohl beim Umsatz als auch beim EBITDA die Vorjahreswerte nicht
erreichen. Wie hoch dieser Rückgang genau ausfallen wird, lässt sich wegen der
konjunkturellen Unsicherheiten gegenwärtig noch nicht verlässlich
prognostizieren. Um die Auswirkungen der Wirtschaftkrise für das Unternehmen zu
begrenzen, hat WACKER bereits ein Bündel von Maßnahmen beschlossen und
umgesetzt. Hierzu gehören unter anderem Kurzarbeit, die vorübergehende
Abschaltung von Anlagen, Budgeteinsparungen, eine modifizierte
Investitionsplanung und die sichere Finanzierung des operativen Geschäftes.

"Nach dem Rekordjahr 2008 wird das Fahrwasser für uns nun deutlich rauer", sagte
Konzernchef Rudolf Staudigl am Mittwoch in München. "Aber obwohl wir kein
einfaches Jahr vor uns haben, halten wir unverändert an unserer langfristigen
Wachstumsstrategie fest. Unsere Investitionen sollen auch 2009 auf einem hohen
Niveau bleiben, damit wir unsere Wachstumspotenziale vor allem auf dem
Solarmarkt ausschöpfen können. Die wichtigen Megatrends, von denen wir
profitieren, sind nach wie vor intakt. Besonders bei den Themen Energie sparen
und Energie nachhaltig erzeugen hat WACKER ein einzigartiges Produktportfolio.
Das Gleiche gilt auch für die vielen technologisch führenden Produkte aus
unserem Hause, die dazu beitragen, den Lebensstandard in den Schwellenländern zu
steigern. Deshalb bin ich zuversichtlich, dass WACKER wieder auf den
Wachstumspfad zurückkehren wird, sobald die Weltwirtschaft die Rezession
überwunden hat."

Investitionen
Die Investitionen des Konzerns sind im Geschäftsjahr 2008 deutlich gestiegen.
Die Anlagenzugänge erreichten 916 (Vj. 699) Mio. EUR. Das ist ein Zuwachs von 31
Prozent. Der größte Anteil entfiel auf Anlagen zur Herstellung von Polysilicium,
Siloxan, Siliciumwafern und Dispersionspulvern.

Für den vollständigen Erwerb der beiden Gemeinschaftsunternehmen Air Products
Polymers (APP) und Wacker Polymer Systems (WPS) wurden 171 Mio. EUR aufgewendet.
Seit dem 1. Februar 2008 werden die übernommenen Aktivitäten im WACKER-Konzern
voll konsolidiert. Die vollständige Integration von APP wurde zum Jahresende
2008 erfolgreich abgeschlossen.

Im Oktober hat WACKER die Entscheidung getroffen, die Produktionskapazität für
Polysilicium weiter auszubauen. Die so genannte Ausbaustufe 9 soll am Standort
Nünchritz mit einer Nennkapazität von 10.000 Tonnen gebaut werden. Das
Investitionsvolumen beläuft sich auf rund 760 Mio. EUR. Die bereits im Bau
befindliche Ausbaustufe 8 in Burghausen wird von 7.000 auf 10.000 Tonnen
erweitert. WACKER investiert hierfür rund 100 Mio. EUR.
 
Mitarbeiter
Zum Jahresende 2008 beschäftigte WACKER weltweit 15.922 Mitarbeiter. Dies sind
878 mehr als im Vorjahr. Verantwortlich für diese Zunahme der Beschäftigung im
Konzern war vor allem die Übernahme der ehemaligen APP-Beschäftigten. An den
deutschen Standorten von WACKER arbeiteten zum Stichtag 12.110 Mitarbeiter, im
Ausland waren es 3.812.

Netto-Cashflow, Netto-Finanzschulden und Eigenkapitalquote
Der Netto-Cashflow erreichte im Geschäftsjahr 2008 22 (Vj. 644) Mio. EUR. Dieser
Rückgang um 622 Mio. EUR ergibt sich im Wesentlichen aus zwei Faktoren: Während
der Mittelabfluss aus Investitionstätigkeit rund 400 Mio. EUR höher war als im
Vorjahr, fielen die erhaltenen Anzahlungen um gut 200 Mio. EUR niedriger aus als
2007. Mit 198 Mio. EUR waren sie jedoch nach wie vor sehr hoch. Für die
Nettofinanzverbindlichkeiten ergibt sich zum Bilanzstichtag 31. Dezember 2008
unter Berücksichtigung der Liquidität in Höhe von 305 Mio. EUR ein Guthaben von
33 Mio. EUR. Darüber hinaus verfügt WACKER über ausreichende, nicht in Anspruch
genommene Kreditlinien. Zum 31. Dezember 2008 hat sich die Bilanzsumme des
WACKER-Konzerns um 18 Prozent erhöht. Sie stieg um 707 Mio. EUR auf 4,63 (Vj.
3,92) Mrd. EUR. Vor allem durch das hohe positive Jahresergebnis erhöhte sich
das Eigenkapital des Konzerns zum Bilanzstichtag um 217 Mio. EUR auf 2,08 Mrd.
EUR (Vj. 1,87) Mrd. EUR. Das ist ein Zuwachs von 12 Prozent. Damit ergibt sich
eine Eigenkapitalquote von 45,0 (Vj. 47,6) Prozent.

Geschäftsbereiche
Der Umsatz von Siltronic belief sich im Geschäftsjahr 2008 auf 1,36 (Vj. 1,45)
Mrd. EUR. Dies ist ein Rückgang um 6,3 Prozent. Verant¬wortlich dafür war die
schwache Nachfrage aus der Halbleiterindustrie, die besonders im vierten Quartal
das Geschäft von Siltronic belastete. Fehlende Umsätze aus der
Halbleiterindustrie konnten teilweise durch Verkäufe von Einkristallen und
anderen Materialien in die Solarindustrie kompensiert werden. Das EBITDA von
Siltronic betrug im abgelaufenen Geschäftsjahr 357 (Vj. 478) Mio. EUR. Es sank
damit um 25 Prozent. Wesentliche Einflussfaktoren auf die Ergebnisentwicklung
waren die rückläufigen Durchschnittspreise für Wafer, aber auch hohe
Durchschnittskurse des Euro zum Dollar. Die Verkäufe von Silicium-Einkristallen
haben dagegen die Ertragskraft von Siltronic substanziell gestützt.

Der Geschäftsbereich WACKER SILICONES konnte im Geschäftsjahr 2008 seinen
Gesamtumsatz auf 1,41 (Vj. 1,36) Mrd. EUR steigern. Das ist ein Plus von 4
Prozent. Durch die steigende Nachfrage nach Siliconprodukten sind die
Absatzmengen gewachsen. Gleichzeitig konnten auch höhere Preise am Markt erzielt
werden. Währungseffekte haben die Umsatzentwicklung dagegen gebremst. Das EBITDA
fiel schwächer als im Vorjahr aus. Mit 168 (Vj. 227) Mio. EUR lag es 26 Prozent
unter dem Wert von 2007. Die Rohstoffkosten, insbesondere für Silicium-Metall,
sowie die Aufwendungen für Energie und Transport waren im Durchschnitt des
Jahres 2008 deutlich höher als im Vorjahr.

Der Gesamtumsatz im Geschäftsbereich WACKER POLYMERS hat sich im abgelaufenen
Geschäftsjahr deutlich erhöht. Er kletterte um 37 Prozent auf 868 (Vj. 633) Mio.
EUR. Dies ist in erster Linie darauf zurückzuführen, dass mit Wirkung vom 1.
Februar 2008 das Dispersionsgeschäft von APP konsolidiert wurde. Der Abschwung
in der Baubranche hat die Umsatzentwicklung dagegen gedämpft. Das EBITDA von
WACKER POLYMERS erreichte 109 (Vj. 107) Mio. EUR. Dies ist ein Plus von 2
Prozent. Die hohen Rohstoff- und Energiepreise sowie der ungünstige
Euro-Wechselkurs zum Dollar haben die Ertragskraft des Geschäftsbereichs
zurückgehalten.

Der Geschäftsbereich WACKER POLYSILICON knüpfte im Geschäftsjahr 2008 an das
erfolgreiche Vorjahr an. Der Gesamtumsatz kletterte um 81 Prozent auf 828 (Vj.
457) Mio. EUR. Das Umsatzplus resultiert aus den höheren Absatzmengen durch den
Ausbau der Produktionskapazitäten sowie aus höheren Preisen. Die
Produktionsmenge bei Polysilicium stieg gegenüber dem Vorjahr um über 40 Prozent
auf 11.900 Tonnen. Kurzfristig verfügbare freie Mengen konnten während des
gesamten Jahres zu attraktiven Konditionen verkauft werden. Zum Wachstum hat
erstmals auch das Gemeinschaftsunternehmen WACKER SCHOTT Solar mit seiner neuen
Produktionsanlage für multikristalline Siliciumwafer am Standort Jena mit einem
Umsatz in zweistelliger Millionenhöhe beigetragen. Noch stärker gestiegen als
der Umsatz ist trotz höherer Kosten für Energie und Rohstoffe das EBITDA. Es
sprang um 132 Prozent auf 422 (Vj. 182) Mio. EUR.

WACKER FINE CHEMICALS erzielte im Geschäftsjahr 2008 einen Gesamtumsatz von 98
(Vj. 112) Mio. EUR. Konsolidierungsbedingt blieb der Umsatz damit um 13 Prozent
unter dem des Vorjahres. WACKER stellt einige kundenspezifische Feinchemikalien
und Katalog-Produkte nicht mehr her. Höhere Umsätze mit biotechnologisch
hergestellten Produkten wie Pharmaproteinen, Cyclodextrinen und Cystein konnten
diesen Umsatzausfall nicht ganz kompensieren. Das EBITDA von WACKER FINE
CHEMICALS belief sich im Berichtsjahr auf 9 (Vj. 10) Mio. EUR und lag damit
nahezu auf Vorjahresniveau.

Vorschlag zur Gewinnverwendung
Die Wacker Chemie AG erzielte 2008 nach handelsrechtlichen Vorschriften einen
Bilanzgewinn von 576,9 Mio. EUR. Vorstand und Aufsichtsrat werden der
Hauptversammlung eine Dividende von 1,80 EUR vorschlagen. Dieser Vorschlag
beteiligt die Aktionäre am guten Ergebnis des Geschäftsjahres 2008 und trägt
zugleich der rückläufig erwarteten Geschäftslage im Jahr 2009 Rechnung. Im
Geschäftsjahr 2007 hatte die Dividende 2,25 EUR betragen. Zusätzlich war ein
Sonderbonus von 0,75 EUR ausgeschüttet worden. Bezogen auf die am 31. Dezember
2008 dividendenberechtigten Aktien entspricht die Bardividende einer
Ausschüttungssumme von 89,4 Mio. EUR. Bezogen auf den durchschnittlichen
Börsenkurs der WACKER-Aktie im Jahr 2008 ergibt sich eine Dividendenrendite von
1,5 Prozent. Vorstand und Aufsichtsrat werden der Hauptversammlung vorschlagen,
den verbleibenden Restbetrag auf neue Rechnung vorzutragen.

Ausblick
WACKER erwartet für das Jahr 2009 einen deutlichen konjunkturellen Abschwung.
Das Welt-Bruttoinlandsprodukt wird um weniger als ein Prozent steigen. Trotz
dieser Zahlen sind zurzeit die Auswirkungen der Finanzkrise auf die
Realwirtschaft sehr schwer abzuschätzen, da unterschiedliche Szenarien eintreten
können. Nach Einschätzung von WACKER wird sich vor allem das Geschäft mit
Siliciumwafern im Geschäftsjahr 2009 schwierig entwickeln. In den
Geschäftsbereichen WACKER SILICONES und WACKER POLYMERS ist derzeit eine
verlässliche Prognose nicht möglich. Weitere Wachstumspotenziale sieht das
Unternehmen im Geschäftsjahr 2009 trotz des wirtschaftlich schwierigen Umfeldes
für die Geschäftsbereiche WACKER POLYSILICON und WACKER FINE CHEMICALS, die vom
Ausbau von Anlagen und Produktlinien profitieren. Nach jetzigem Stand geht
WACKER im laufenden Geschäftsjahr insgesamt von einem Rückgang beim Umsatz und
beim EBITDA aus. Positive Effekte erwartet das Unternehmen bei den Rohstoff- und
Energiekosten, die voraussichtlich unter dem Niveau des Vorjahres liegen werden.

WACKER hat bereits im vierten Quartal 2008 einen Maßnahmenkatalog verabschiedet,
der den Folgen dieser Entwicklung entgegenwirken und sie so begrenzen soll. Zu
den Maßnahmen gehören unter anderem Budgeteinsparungen, Zurückhaltung bei der
Einstellung neuer Mitarbeiter, eine modifizierte Investitionsplanung sowie die
sichere Finanzierung des operativen Geschäfts. Hierzu hat WACKER unter anderem
bereits im Jahr 2008 eine syndizierte Kreditfazilität von 300 Mio. EUR um ein
weiteres Jahr bis 2013 verlängert. Darüber hinaus wurden in diesem Jahr neue
dreijährige Kreditlinien in Höhe von knapp 200 Mio. EUR abgeschlossen.

Auf Grund der schwierigen Entwicklung der Weltwirtschaft im Jahr 2009 hat WACKER
im Januar für die Siltronic und im Februar für die Wacker Chemie AG für einen
Zeitraum von zunächst jeweils sechs Monaten Kurzarbeit beantragt. Damit können
die einzelnen Produktionsbetriebe die Anzahl der Arbeitskräfte flexibel an die
aktuelle Auftragslage und an die Auslastung anpassen. Insgesamt arbeiten bei
WACKER in Deutschland rund 6.000 Beschäftigte in der Produktion.

Unabhängig von der momentan schwierigen Situation der Weltwirtschaft verfügt
WACKER mit seinen Produkten, seiner globalen Präsenz, seinem hohen Produktions-
und Anlagen-Know-how, seinen Mitarbeitern und seinen langjährigen
Kundenbeziehungen über Stärken, die auch in Zukunft dafür verantwortlich sein
werden, dass das Unternehmen langfristig erfolgreich bleibt. Das
Produktportfolio von WACKER bedient in hervorragender Weise wichtige Megatrends.
Durch seine starke internationale Ausrichtung sieht das Unternehmen gute
Chancen, in den wichtigsten Wachstumsregionen der Zukunft seine Marktanteile in
den kommenden Jahren zu erhöhen. Weitere Wachstumschancen ergeben sich für
WACKER durch den Ausbau der Produktionskapazitäten. Mittelfristig geht WACKER
deshalb davon aus, weiter signifikant zu wachsen.



Eckdaten WACKER-Konzern

|Mio. EUR |2008 |2007 |Veränd. | |
| | | |in % | |
|Ergebnis/Rendite | | | | |
| | | | | |
|Umsatz |4.298,1|3.781,3|13,7 | |
|EBITDA |1.055,2|1.001,5|5,4 | |
|EBIT |647,9 |649,6 |-0,3 | |
|Jahresergebnis |438,3 |422,2 |3,8 | |
|Ergebnis je Aktie in |8,84 |8,49 |4,1 | |
|EUR | | | | |
|Kapitalrendite (ROCE) |25,7% |25,3% |- | |
| | | | | |
|Bilanz/Cashflow | | | | |
| | | | | |
|Bilanzsumme |4.625,1|3.918,1|18,0 | |
|Eigenkapital |2.082,8|1.865,6|11,6 | |
|Eigenkapitalquote |45,0% |47,6% |- | |
|Investitionen (inkl. | | | | |
|Finanzanlagen) |916,3 |699,3 |31,0 | |
|Auszahlungen für |171,2 |- |- | |
|Akquisitionen | | | | |
|Abschreibungen (inkl. | | | | |
|Finanzanlagen) |407,3 |351,9 |15,7 | |
|Netto-Cashflow |21,7 |643,7 |-96,6 | |
| | | | | |
|Forschung | | | | |
| | | | | |
|Forschungsaufwand |163,2 |152,5 |7,0 | |
| | | | | |
|Mitarbeiter | | | | |
| | | | | |
|Personalaufwand |1.086,0|1.014,9|7,0 | |
|Mitarbeiter (Anzahl |15.922 |15.044 |5,8 | |
|Stand 31.12.) | | | | |
| | | | | |

Emittent: Wacker Chemie AG
Hanns-Seidel-Platz 4
D-81737 München
Telefon: +49 (0) 89 6279 01
FAX: +49 (0) 89 6279 1770
Email: info@wacker.com
WWW: http://www.wacker.com
Branche: Chemie
ISIN: DE000WCH8881
Indizes: Midcap Market Index, MDAX, CDAX, Classic All Share, HDAX, Prime All
Share
Börsen: Regulierter Markt/Prime Standard: Börse Frankfurt
Sprache: Deutsch

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | CND

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel