• 16.03.2009, 12:44:47
  • /
  • OTS0134 OTW0134

Erste Exponate der Landesausstellung 2009 präsentiert

LH Pröll: "Wichtiges Signal weit über die Grenzen Niederösterreichs hinaus"

St. Pölten (NLK) - Morgen in einem Monat, am 17. April, wird die
Landesausstellung 2009 offiziell eröffnet. Die diesjährige
Landesschau trägt den Titel "Österreich. Tschechien. geteilt -
getrennt - vereint." und findet erstmals grenzüberschreitend in den
Ausstellungsorten Horn, Raabs und Telc statt. Heute hat
Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll im Rahmen eines Pressegespräches im
Kunsthaus Horn die ersten Exponate der Landesausstellung präsentiert.

"Dass die NÖ Landesausstellung zwanzig Jahre nach dem Fall des
Eisernen Vorhanges erstmals grenzüberschreitend abgehalten wird, ist
ein wichtiges Signal, das weit über die Grenzen Niederösterreichs
hinausgeht", betonte Landeshauptmann Pröll. Die Region sei bereits
ausgezeichnet vorbereitet, so Pröll. 22 Millionen Euro habe man in
die Ausstellungsorte investiert. In Horn seien etwa das Kunsthaus
renoviert, das Stadtzentrum und der Stadtpark neu gestaltet sowie der
Piaristensteg saniert worden. "80 Prozent der Investitionen sind an
Unternehmen aus der Stadt und dem Stadtumland vergeben worden",
betonte der Landeshauptmann, "denn für uns ist es sehr wichtig,
Kulturpolitik auch mit regionalpolitischen Impulsen zu verbinden."
Weiters bestehe auch bereits ein Nachnutzungskonzept für die Zeit
nach der Landesausstellung, so wolle man aus Horn die Buchstadt
Niederösterreichs machen, informierte Pröll.

Inhaltlich liege in Horn der Schwerpunkt auf der Geschichte, so
sei hier etwa die Kopie der Wenzelskrone zu sehen, die "ein
entscheidender Magnet für den Ausstellungsort Horn" sein werde, so
Pröll. In Raabs wiederum werde der Blick auf "das Leben an der Grenze
und mit der Grenze" gerichtet, das tschechische Telc lege den
Schwerpunkt auf die Kultur und die Kulturschaffenden, erläuterte
Pröll.

Der wissenschaftliche Kurator der Landesschau, Prof. Stefan Karner,
berichtete über die breite Sammelaktion, die in der Bevölkerung
abgehalten wurde: "Die Menschen bringen mit diesen Exponaten einen
Teil ihres Lebens in die Ausstellung ein."

Gemeinsam mit Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll stellte Karner im
Zuge des Pressegespräches die ersten Objekte der Landesausstellung
vor. So werde zum Beispiel der Beitrittsvertrag der Republik
Österreich zur Europäischen Union aus dem Jahr 1994 genauso zu sehen
sein wie jener der Tschechischen Republik aus dem Jahr 2003. Aus der
Sammelaktion wurde eine Zigarettendose aus Metall gezeigt, die von
Johann Kadla aus Raabs zur Verfügung gestellt wird. Diese
Zigarettendose rettete dem Vater Kadlas im Ersten Weltkrieg das
Leben, als dieser von einer Kugel direkt am Herzen getroffen wurde
und die Zigarettendose das Projektil so ablenkte, dass die Kugel
seitlich die Brust durchschlug und keine lebenswichtigen Organe
verletzte.

Der Bürgermeister der Stadt Horn, Alexander Klik, berichtete im
Zuge des Pressegespräches über die wirtschaftlichen Impulse für seine
Stadt, die bereits während der Vorbereitung zu spüren waren: "Wir
hatten in den vergangenen zwei Jahren Vollbeschäftigung in Horn." Der
Leiter der Landesausstellung, Mag. Hermann Dikowitsch, betonte, man
sei "optimal vorbereitet", die Landesschau sei "eine Ausstellung von
der Bevölkerung für die Bevölkerung". Die ganze Region würde an einem
Strang ziehen, so Dikowitsch: Neben einer Vielzahl an
Rahmenveranstaltungen hätten sich etwa über 50 Gastronomen als
Landesausstellungswirte gefunden, viele Initiativen finden auch
grenzüberschreitend statt: "Wir wollen das Waldviertel von seiner
besten Seite präsentieren."

Rückfragehinweis:
Niederösterreichische Landesregierung
Stabstelle Öffentlichkeitsarbeit und Pressedienst
Tel.: 02742/9005-12172
http://www.noe.gv.at/nlk

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel