- 14.03.2009, 11:31:23
- /
- OTS0025 OTW0025
DESTILLATA 2009: Internationale Edelbrandmeisterschaft kürt die Destillerien des Jahres
GOLD für Tibor Vértes (HU) - SILBER für Georg Hiebl (NÖ) - BRONZE für Rudolf Schwarzer (T)

Wien (OTS) - Das Grand Casino Baden stand am Freitag, den 13. März
ganz im Zeichen hochgeistiger Genüsse. 400 Gäste aus Österreich,
Deutschland, Ungarn, Italien, der Schweiz, Schweden und den
Niederlanden kamen zum hochkarätigen Treffen der Meisterdestillateure
und feierten die "Destillerien des Jahres 2009".
Und es war ein rauschendes, ein spannungsgeladenes Fest in
prickelnder Atmosphäre an dessen Höhepunkt Niederösterreichs
Neo-Landesrat Dr. Stephan Pernkopf schließlich den Gesamtsieger
verkündete. "Destillerie des Jahres 2009 ist - die Agárdi
Pálinkafözde aus Ungarn mit Brennmeister Tibor Vértes".
Die Silbermedaille ging an den erfolgsgewohnten Mostviertler Georg
Hiebl aus Stadt Haag (Niederösterreich), der sich damit gleichzeitig
an die erste Stelle der österreichischen Brennerszene brannte.
Platz drei und die Bronzemedaille der Destillata-Prämierung bester
Spirituosen sicherte sich der Osttiroler Rudolf Schwarzer aus Lienz
und setzte damit einen verdienten Höhepunkt in seiner erfolgreichen
Brennerkarriere.
Insgesamt beteiligten sich 188 Betriebe aus 13 Nationen an der
heurigen Edelbrand-Meisterschaft Destillata. Destillerien aus
Österreich, Deutschland, Italien, Ungarn, Griechenland, Schweden, der
Schweiz, der Slowakei, den Niederlanden, Australien, Argentinien,
Neuseeland und Thailand stellten mehr als 1600 Produkte der
verdeckten Verkostung durch die Destillata-Fachjury. Entsprechend
groß war damit auch der Konkurrenzdruck an der Spitze.
Impulse für die Edelbrand-Kultur
Erst zum vierten Mal in der 18-jährigen Geschichte der Destillata
konnte ein Nicht-Österreicher die Gesamtwertung gewinnen.
Destillata-Vorstand Ing. Wolfgang Lukas von der
niederösterreichischen Landeslandwirtschaftskammer dazu: "Das heurige
Ergebnis bestätigt unseren Weg, mit der Destillata die Edelbrand
Kultur in Europa zu fördern und zu pflegen und den hochqualitativen
Produkten zu dem Stellenwert zu verhelfen, den sie verdienen.
Österreich kann hier seine führende Rolle in der Veredelung gesunden,
frischen Obstes nutzen, den Dialog und Erfahrungsaustausch in Europa
fördern und wichtige Impulse bei der Positionierung des Produktes
Edelbrand setzen."
Hochprozentiger Wettkampf europäischer Spitzendestillerien
Neben den "Edelbrennern des Jahres" Tibor Vértes (Gold), Georg
Hiebl (Silber) und Rudolf Schwarzer (Bronze) wurden weitere neun
Brennereien im "Kreis der Auserwählten Destillerien" (Teilnehmer mit
der höchsten Punktezahl in der Gesamtwertung) ausgezeichnet. Darunter
sechs Destillerien aus Österreich:
Aus dem Burgenland Kurt Lagler, und die Landwirtschaftliche
Fachschule Eisenstadt; aus Niederösterreich Mostbaron Bernhard
Datzberger von der Brennerei Seppelbauer in Amstetten; aus der
Steiermark der Betrieb der Familie Mausser in Hitzendorf; aus
Vorarlberg die Destillerie Hämmerle/Freihof (Lustenau) und
schließlich der Tiroler Brenner Bernhard Leitner (Grins) .
Komplettiert wird der Elitekreis mit Brennmeister Thomas Heiner
aus der Schweiz (Oberwil bei Zug) und Günther Tappeiner (Italien) von
der Hofbrennerei Ausserloretzhof im Obervinschgau, der damit, wie
schon 2008, auch gleichzeitig "Nationensieger Italien" wurde.
Aus Deutschland platzierte sich Stefan Marder aus
Baden-Württemberg im "Kreis der Auserwählten". Der junge Brennmeister
konnte sich darüber hinaus auch an die Spitze der 45 teilnehmenden
Destillerien aus Deutschland setzen und erhielt dafür die
Auszeichnung "Nationensieger Deutschland".
Detailergebnisse und weitere Informationen im
Destillata-Online-Guide unter www.destillata.at
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at .
Rückfragehinweis:
Eva Meseneder
Organisationsbüro Destillata
Tel. +43 (0) 699 128 72 674
mailto:presse@destillata.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF