Auch ein vermeintlich neuer Reifen kann schon ein paar Jahre alt sein
Wien (OTS) - "Vielen Autobesitzern steht jetzt demnächst der Kauf
von neuen Sommerreifen ins Haus", sagt ÖAMTC-Reifenexperte Friedrich
Eppel. Doch wer sich auf Einkaufstour begibt, sollte sich keinesfalls
von vermeintlich günstigen Angeboten verführen lassen. "Es kommt vor,
dass manche Händler Reifen an den Mann bringen wollen, die sie
bereits mehrere Jahre auf Lager haben", sagt Eppel. "Daher sollten
potenzielle Käufer unbedingt auf das Herstellungsdatum der Reifen
achten."
Der ÖAMTC geht ebenso wie der VRÖ (Verband der Reifenspezialisten
Österreichs) davon aus, dass ein sachgemäß gelagerter Reifen bis
maximal drei Jahre nach Produktionsdatum den Qualitätsansprüchen
eines Neureifens gleichen Modells entspricht. "Allerdings nimmt der
Kunde bei solchen Reifen in Kauf, dass er auf den
Technologiefortschritt neuerer Reifenmodelle verzichtet", hält Eppel
fest. Bei "Neureifen" die älter als drei Jahre sind, ist Vorsicht
geboten. Die Sicherheitseigenschaften beginnen sich zu
verschlechtern. "Die Gummimischung altert im Laufe der Jahre. Dadurch
verschlechtert sich vor allem der Nassgriff der Reifen", klärt der
ÖAMTC-Reifenexperte auf.
Das Herstellungsdatum der Reifen kann mittels der so genannten
DOT-Nummer einfach ermittelt werden. "Auf der Reifenseitenwand
befindet sich eine vierstellige Zahlengruppe, die mit der
Buchstabenkombination 'DOT' beginnt", erläutert Eppel. "Die vier
Ziffern geben die Kalenderwoche sowie das Jahr der Herstellung und
somit das Reifenalter an." So bedeutet die Ziffernkombination "4308"
beispielsweise, dass der Reifen in der 43. Kalenderwoche des Jahres
2008 produziert wurde.
Sicherheitsformel 4x4x4
Allen Autofahrern, die noch am Überlegen sind, ob sie schon neue
Reifen benötigen, legt der ÖAMTC-Reifenexperte die einfache
4x4x4-Formel ans Herz. Demnach sollten Sommerreifen maximal vier
Jahre in Gebrauch sein. "Bei längerem Gebrauch kann sich das
Nassgriffverhalten von Reifen deutlich verschlechtert", ergänzt
Eppel. Weiters sollten Sommerreifen mindestens vier mm Profiltiefe
aufweisen, da bei einer geringeren Profiltiefe mit einer
Verschlechterung des Aquaplaning- und Nassgriffverhaltenverhaltens zu
rechnen ist. "Und last but not least müssen immer vier gleiche Reifen
am Fahrzeug montiert sein, da ungleiche Reifen ebenfalls das
Fahrverhalten negativ beeinflussen", sagt der ÖAMTC-Experte
abschließend.
Selbst bei neuen Produkten hält nicht jeder Reifen das, was die
Werbung verspricht. Die Ergebnisse der ÖAMTC-Reifentests geben einen
objektiven Überblick über Stars und schwarze Schafe unter den Pneus.
Eine ausführliche Übersicht aller getesteten Produkte findet man im
Internet auf der Club-Homepage unter www.oeamtc.at/reifentests.
Aviso an die Redaktionen:
Bildmaterial zu dieser Aussendung ist unter www.oeamtc.at/presse
abrufbar.
Rückfragehinweis:
ÖAMTC-Öffentlichkeitsarbeit
Ralph Schüller
Tel.: +43 (0) 1 711 99-1218
mailto:pressestelle@oeamtc.at
http://www.oeamtc.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OCP