• 10.03.2009, 12:13:40
  • /
  • OTS0157 OTW0157

Gleitsichtgläser nur mit spezieller Optikerrefraktion

Wien (OTS) - Gleitsichtbrille ist nicht gleich Gleitsichtbrille.
Moderne, technologisch hochwertige Gleitsichtgläser sind sehr
aufwendige Produkte und bieten eine ideale Korrektur ab "40 plus".
Voraussetzung ist, umso mehr, die präzise Brillenglasbestimmung samt
hoher Mess- und Fachkompetenz. Die erforderliche Genauigkeit für
scharfes Sehen und einen nahtlos empfundenen Übergang einzelner
Sehbereiche wird besonders durch die Refraktion beim Augenoptiker und
Optometristen und die intensive Befragung samt Auseinandersetzung mit
den Bedürfnissen der Kunden und Kundinnen erzielt.

Ausschließlich eine gewissenhaft und exakt durchgeführte Anpassung
ermöglicht scharfes Sehen in der Ferne, im Zwischenbereich, in der
Nähe und in den Randbereichen der Brille. Augenoptiker und
Optometristen sprechen hier von einer Gleitsichtbrille mit Innenzone.
Die Gleitsichtbrille ist eine Maßanfertigung, die exakt an die
speziellen Bedürfnisse, Anforderungen und Tätigkeiten der Kundin bzw.
des Kunden angepasst und gefertigt wird. Ziel ist es, jeden
Gegenstand in jeder beliebigen Entfernung scharf zu sehen. Kürzere
Gleitsichtzonen zum Beispiel, erhöhen den angenehmen Lesekomfort
maßgeblich. Durch die stetige Weiterentwicklung des Gleitsichtglases
eignen sie sich heute auch hervorragend für moderne, schmale
Brillenfassungen.

Die Verbindung hochtechnologischer Gleitsichtgläser - also
qualitativ hochwertiger Gläser - mit präzisen Messungen durch den
Augenoptiker und Optometristen berücksichtigt exakt die Erfordernisse
der Augen. Persönliche Gesichtsparameter und Parameter der
ausgesuchten Brillenfassung fließen durch die Exaktheit der Messungen
bereits in die individuelle Produktion der Gleitsichtgläser ein.
Dieses Feintuning unterstützt die Verträglichkeit der
Gleitsichtbrille und macht sie zu einer nicht spürbaren, aber sehr
effektiven Selbstverständlichkeit im Lebensalltag.

Darauf achtet der Augenoptiker und Optometrist als Experte ganz
besonders:

- die präzise Bestimmung der Fehlsichtigkeit   
 - die persönlichen Gesichtsdaten               
 - den Augenabstand                             
 - die Einschleifhöhe                           
 - die Distanz der Brille zum Auge              
 - die Neigung der Brille                       
 - die Fassungswölbung                          
 - Abbildungsfehler und Verzerrungen            
 - gleiche optische Verhältnisse für beide Augen
 - exakte Zentrierung der Gläser                
 - Ästhetik durch dünnere Gläser

Von einer erfolgreichen, präzise gefertigten, modernen
Gleitsichtbrille spricht der Augenoptiker und Optometrist dann, wenn
er die Brillenverordnung und Refraktion selbst durchgeführt hat, die
Rezeptur besten visuellen Erfolg sichert, das Sehen mit der
Gleitsichtbrille bequem ist und die Gleitsichtbrille mit Freude und
Wohlbefinden getragen wird. Funktionell, ästhetisch, bequem und
modisch. Das sind die Eigenschaften einer modernen, erfolgreich
verwendeten Gleitsichtbrille.

Rückfragehinweis:
Anton Koller, MSc. Clinical Optometry, Landesinnungsmeister
Landesinnung Wien der Augenoptiker, Tel.: 01/51450-2208

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | LWA

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel