Von wissenschaftlichen Konturen bis zu 365 Frauentagen
St. Pölten (NLK) - Im Kunst Raum NÖ im Palais Niederösterreich in
Wien hat Peter Brandlmayr KünstlerInnen und
WissenschaftsforscherInnen eingeladen, sich mit heute in den Medien
präsenten Darstellungen von WissenschafterInnen auseinanderzusetzen.
Eröffnet wird die Schau "Konturen" morgen, Donnerstag, 5. März, um 19
Uhr. Zu sehen sind die Arbeiten von C. I. Brom, Thomas Feuerstein,
Nikolaus Gansterer, Ulrike Königshofer, Susanne Kriemann, Marko
Lipus, Elena Peytchinska, Markus Proschek, Gernot Wieland, ADAM,
Milena Bister/Ursula Fischl, Martina Erlemann und Karen Kastenhofer
bis 25. April. Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch und Freitag von 11
bis 19 Uhr, Donnerstag von 11 bis 20 Uhr und Samstag von 11 bis 15
Uhr. Nähere Informationen beim Kunst Raum NÖ unter 01/904 21 11,
e-mail office@kunstraum.net und www.kunstraum.net.
Ebenfalls morgen, Donnerstag, 5. März, wird um 18.30 Uhr im
KUNST:WERK in St. Pölten die Ausstellung "Zeichnung" des St. Pöltner
Künstlerbundes eröffnet. Anhand von Arbeiten von Hildegard Adamowicz,
Eva Bakalar, Gertraude Erlacher, Judith Exel, Renate Habinger,
Eleonore Hettl-Kollar, Alois Junek, Elisabeth Kallinger, Hermine
Karigl-Wagenhofer, Ernest A. Kienzl, Evelin Klein, Wilhelm Kollar,
Herbert Kraus, Ingetraut Maier-Schlager, Hannelore Mann, Wilhelm
Pernerstorfer, Josef Reinberger, Franz Rupp, Friedrich Martin Seitz,
Josef Friedrich Sochurek, Josef Tobner, Rupert Vogelauer und
Margaretha Weichhart-Antony werden dabei die verschiedensten
Ausprägungsformen und Techniken dieses künstlerischen
Ausdrucksmittels von der Skizze bis zur autonomen Zeichnung
präsentiert. Ausstellungsdauer: bis 5. April, jeweils Donnerstag und
Freitag von 16 bis 18.30 Uhr sowie Samstag und Sonntag von 10 bis
12.30 Uhr. Nähere Informationen unter 02742/36 20 58, e-mail
kunstwerk@stpoeltnerkuenstlerbund.at und
www.stpoeltnerkuenstlerbund.at.
Im WEINSTADTmuseum in der Kremser Dominikanerkirche präsentiert
Beatrix Kutschera unter dem Titel "Wein.Gärten & Ich" typische
Weinlandschaften und den wilden Wuchs üppiger Gärten in Pastellkreide
und auf Tempera grundiertem Papier. Eröffnet wird morgen, Donnerstag,
5. März, um 19 Uhr; Ausstellungsdauer: bis 24. Mai; Öffnungszeiten:
Mittwoch bis Samstag von 10 bis 18 Uhr, Sonntag von 13 bis 18 Uhr.
Nähere Informationen beim WEINSTADTmuseum Krems unter 02732/801-572,
e-mail museum@krems.gv.at und www.WEINSTADTmuseum.at.
"1805 - 1809. Napoleon in Niederösterreich" heißt die neue
Ausstellung des Stadtmuseums Traiskirchen, die sich mit den
"Franzosenkriegen" in der Gegend von Baden und Traiskirchen
auseinandersetzt und am Freitag, 6. März, um 18.30 Uhr im
Kammgarnsaal des Stadtmuseums eröffnet wird. Öffnungszeiten: Sonn-
und Feiertag von 9 bis 12 Uhr; nähere Informationen beim Stadtmuseum
Traiskirchen unter 02252/552 64 und 0664/202 41 97, e-mail
reinhard.goetz@inode.at und www.traiskirchen.gv.at.
In der Galerie "blaugelbe" in Zwettl wird am Freitag, 6. März, um
19 Uhr die Ausstellung "urban structures" von Felix Malnig eröffnet;
um 20 Uhr beginnt ein Kunstgespräch mit dem 1967 in Nürnberg
geborenen und seit 1983 in Österreich lebenden Künstler. Gezeigt
werden die das Scheitern postmoderner Utopien im städtischen Raum
darstellenden Arbeiten bis 29. März. Öffnungszeiten: Freitag bis
Sonntag von 14 bis 18 Uhr. Nähere Informationen unter 02822/548 06,
e-mail info@blaugelbezwettl.com und www.blaugelbezwettl.com.
Skulpturen aus Edelstahl aus den Jahren 2002 bis 2006 zeigt der
1947 in Feldbach in der Steiermark geborene und seit 1983 in St.
Martin an der Raab im Burgenland lebende Bildhauer Ludwig Haas ab
Freitag, 6. März, in Gmünd. Die Vernissage beginnt um 18 Uhr beim
Bauunternehmen Leyrer + Graf und wird um 19 Uhr im Sole-Felsen-Bad
fortgesetzt. Nähere Informationen unter 02852/20 20 310, e-mail
marketing@sole-felsen-bad.at und www.sole-felsen-bad.at bzw.
www.leyrer-graf.at.
"Der subversive Raum" nennt sich die nächste Ausstellung in der
Galerie des Kunstvereins Baden: Darin zeigt Sinta Werner mittels
Raumkonstruktionen und Fotocollagen gedankliche Vexierbilder, in
denen das imaginierte Bild und die Realität analogisch miteinander
verbunden sind. Eröffnet wird die Schau am Samstag, 7. März, um 19
Uhr; gezeigt werden die Arbeiten der 1977 in Hattingen geborenen und
in Berlin lebenden Künstlerin bis 12. April. Öffnungszeiten: Samstag
von 10 bis 12 und 14.30 bis 18 Uhr, Sonntag von 14.30 bis 18 Uhr.
Nähere Informationen bei der Galerie des Kunstvereins Baden unter
0650/471 00 11, e-mail c.koenig@a4-team.com und
www.kunstvereinbaden.at.
Fotoarbeiten, digitale Collagen und Videos aus den Jahren 1985 bis
2009 zeigt die erste große Retrospektive der Fotokünstlerin Magdalena
Frey, die am Samstag, 7. März, um 18 Uhr im Schloss Wolkersdorf
eröffnet wird und den Titel "Schmerzpegel unter der Haut" trägt.
Neben bereits bekannten sind dabei auch bisher noch nie gezeigte
Arbeiten wie etwa das zwei mal drei Meter große Bild "Mutterkuchen"
aus dem 1989 in digitalisierter Form zu sehen. Ein weiterer Fokus
liegt auf drei neuen Kurzfilmen zu Frauenprofilen und -schicksalen.
Im Rahmen der Vernissage liest Frey ausgewählte Texte zu Themen wie
Schmerz, Trauer etc. Gezeigt werden die 70 zum Teil großformatigen
Werke der 1963 in Graz geborenen Künstlerin bis 29. März.
Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag von 14 bis 18 Uhr. Nähere
Informationen beim "forumschlosswolkersdorf" unter 0699/813 05 489,
e-mail info@forumwolkersdorf.net und www.forumwolkersdorf.net.
In der Orangerie des Stiftes Klosterneuburg findet von Samstag,
7., bis Sonntag, 22. März, täglich von 8 bis 18 Uhr zum mittlerweile
bereits siebenten Mal die größte Orchideen-Ausstellung Österreichs
statt. Auf rund 1.200 Quadratmetern sind die Pflanzen dabei in eine
simulierte Urwaldlandschaft mit Gewässern und Wasserfällen
eingebettet. Nähere Informationen unter 02243/411-463, e-mail
orangerie@stift-klosterneuburg.at und
www.stift-klosterneuburg.at/garten.
Am Dienstag, 10. März, wird um 13.30 Uhr vor dem Haupteingang des
ORF-Landesstudios Niederösterreich die Skulptur "Receiver" von
Manfred Wakolbinger eröffnet; zur Eröffnung spricht auch Landesrätin
Dr. Petra Bohuslav. Die sechs Meter hohe Skulptur aus rosarot
lackiertem Stahl des 1952 in Mitterkirchen, Oberösterreich, geborenen
Künstlers gehört zur Themengruppe der "Travellers" - Arbeiten, die
sich mit dem Reisen ins Innere und damit zum Fremden in uns,
beschäftigen. Nähere Informationen beim Amt der NÖ Landesregierung /
Abteilung Kultur und Wissenschaft - Kunst im öffentlichen Raum
Niederösterreich unter 02742/9005-13504, Katrina Petter, e-mail
katrina.petter@noel.gv.at und www.publicart.at.
In der Kunststation Kollmitzberg ist in Kooperation mit der
Österreichisch-Südpazifischen Gesellschaft und dem ökumenischen
Frauen-Weltgebetstag noch bis 22. März eine Ausstellung mit Werken
aus Papua-Neuguinea zu sehen, die zeigen soll, dass Kunst Grenzen und
Tausende Kilometer zwischen Menschen überwinden kann. Öffnungszeiten:
Freitag bis Sonntag von 14 bis 18 Uhr sowie gegen Voranmeldung.
Nähere Informationen unter 07479/6411 bzw. 0676/325 81 97 und e-mail
kuko@aon.at.
Schließlich wird in der Wirtschaftskammer Mödling noch bis 31.
März eine Ausstellung zum Internationalen Frauentag gezeigt, in deren
Rahmen sich 19 Künstlerinnen mit dem Motto "Ein Jahr hat 365
Frauentage!" auseinandergesetzt haben. Nähere Informationen unter
0676/566 34 75.
Rückfragehinweis:
Niederösterreichische Landesregierung
Stabstelle Öffentlichkeitsarbeit und Pressedienst
Tel.: 02742/9005-12175
http://www.noe.gv.at/nlk
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK