• 04.03.2009, 10:38:48
  • /
  • OTS0097 OTW0097

Neuer Ausbildungsschwerpunkt "Innovationsökonomie" - BILD

Kick-Off Workshop IEV (Innovation Economics Vienna) v.l.n.r.: Univ.Prof. Wolfgang Knoll (ARC), Ministerialrat Mag. Ingolf Schädler (BMVIT), Gertraud Oberzaucher (BMVIT), o.Univ.Prof. Dr. Manfred M. Fischer (WU Wien), Prof. Dr. habil. Josef Fröhlich (ARC)

Wien (OTS) - Österreichweit einzigartiges Ausbildungsprogramm IEV
(Innovation Economics Vienna) für High-Potentials startete gestern
mit einem Kick-Off Workshop mit allen InitiatorInnen, TeilnehmerInnen
und BetreuerInnen.

Gerade in wirtschaftlich schlechteren Zeiten ist es besonders
wichtig High Potentials unter angehenden DiplomandInnen und
DoktorandInnen zu finden und für die Zukunft zu fördern. Die Austrian
Research Centers (ARC) - das künftige Austrian Institute of
Technology (AIT) -haben in den letzten Monaten gemeinsam mit dem
Department für Sozialwissenschaften der Wirtschaftsuniversität Wien
(WU Wien) ein österreichweit einzigartiges Ausbildungsprogramm mit
dem Titel "Innovation Economics Vienna - Knowledge and Talent
Development Programm (IEV)" ausgearbeitet und gestartet, bei dem
DiplomandInnen und DoktorandInnen auf dem Gebiet der
Innovationsökonomie speziell betreut werden.

Innovationsökonomie

Innovation ist die treibende Kraft der Wirtschaft. Die
Innovationsökonomie analysiert Innovationsprozesse und entwickelt
optimale Organisationsformen sowie die Rahmenbedingungen für
Innovation. "In der Innovationsökonomie hervorragend ausgebildete
ExpertInnen - insbesondere aus dem akademischen Bereich - sind
zunehmend ein entscheidender Schlüsselfaktor für die
Innovationsfähigkeit eines Landes", konstatiert o. Univ. Prof. Dr.
Manfred M. Fischer, Leiter des WGI und IEV-Programmkoordinator der
WU.

"Das IEV hat sich zum Ziel gesetzt, österreichische Ausbildungs-
und Forschungs-kompetenz, in institutionalisierter Form
zusammenzuführen", so Prof. Dr. habil. Josef Fröhlich,
IEV-Programmkoordinator von den ARC.

"Das BMVIT investiert in die Zukunft des Landes. Die jungen
Menschen, die an diesem neuen Programm teilnehmen, sind die Zukunft
und daher fördern wir sehr gerne dieses Programm" betonte
Ministerialrat Mag. Ingolf Schädler, der im Bundesministerium für
Verkehr, Innovation und Technologie den Bereich Innovation leitet.

Kick-Off Workshop

Im Rahmen eines Workshops präsentierten am 3. März 2009 Univ.
Prof. Dr. Manfred Fischer von der Wirtschaftsuniversität Wien und
Univ. Prof. Dr. Knoll, wissenschaftlicher Geschäftsführer des
künftigen Austrian Institute of Technology (AIT) die ersten
Ergebnisse des Ausbildungsprogramms, bei dem in der erste Phase neun
DiplomantInnen und DoktorandInnen bereits konkrete
Forschungsergebnisse vorweisen können. Die Anmeldefrist für die
aktuelle Phase des IEV läuft noch bis 15. Mai 2009.

Förderung von 50 DiplomandInnen und 15 DoktorandInnen

Innerhalb der nächsten fünf Jahre sollen bis zu 50 DiplomandInnen
und 15 DoktorandInnen mit finanzieller Unterstützung durch das
Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT),
durch das Austria Wirtschaftsservice (AWS), durch den Wiener
Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds (WWTF) , durch den
durch die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG)
ausgebildet werden. Durch die Verbindung von Wissen aus der
universitären Grundlagenforschung und Know-how zur Anwendung sollen
die DiplomandInnen und DoktorandInnen für die komplexen
Anforderungen ihres künftigen Berufsfeldes fit gemacht werden.

Univ. Prof. Dr. Knoll, Wissenschaftlicher Geschäftsführer der
ARC:"Der traditionelle Auftrag der Universitäten im Zeichen der
Ausbildung und der traditionelle Auftrag der ARC, dem künftigen
Austrian Institute of Technology (AIT), als Technologieinnovator und
-provider zu agieren, finden in diesem Projekt eine wunderbare
Kombination. Durch Kooperation und fokussierte Vernetzung gelingt es
eine kritische Größe zu erreichen, die eine Vorreiterrolle überhaupt
erst ermöglicht!"

Know-how aus Theorie und Anwendung

Ein spezieller Vorteil für die DiplomandInnen und DoktorandInnen
nach Abschluss des IEV-Programm ist es nicht nur über eine
abgeschlossene akademische Arbeit zu verfügen, sondern auch
Publikationen vorweisen zu können, die im Rahmen des Programms
erstellt werden müssen.

Untersucht werden unter anderem gesellschaftlich relevante Themen
wie "Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wintertourismus in der
österreichischen Alpenregion" oder "Die Situation von Erfinderinnen
in Österreich". Aber auch Spezialthemen wie "Die Entwicklung der
Sektoralen-Innovationssystem-Breitbandinfrastruktur in der Europa
Region Mitte" oder "Das Innovationsverhalten deutscher Unternehmen im
Ausland" sind Diplomarbeits- bzw. Dissertationsthemen, die von den
StudentInnen in den nächsten Jahren erforscht werden.

Schwerpunktthemen des IEV-Programms sind "Netzwerke", "Foresight"
sowie die "Vermessung bzw. nachhaltige Transformation von
Innovationssystemen". Damit positioniert sich das IEV als "Prime
Player" für Dissertations-, Diplomarbeits- und Masterprogramme im
deutschsprachigen Raum.

Informationen zum IEV im Internet:

http://www.systemsresearch.ac.at/
http://wigeoweb.wu-wien.ac.at/
http://www.wu-wien.ac.at/sowi

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at .

Rückfragehinweis:

Mag. Michael H. Hlava
   Leiter Corporate Communications
   Austrian Research Centers GmbH - ARC
   Telefon: +43 (0)664 620 77 66
   mailto:michael.hlava@arcs.ac.at
   www.arcs.ac.at
   
   Prof. Dr. habil. Josef Fröhlich
   Head of AIT Department Foresight & Policy Development
   Austrian Research Centers GmbH - ARC
   Telefon: +43 (0)50 550 4501
   mailto:josef.froehlich@arcs.ac.at
   
   o. Univ. Prof. Dr. Manfred M. Fischer
   Department für Sozialwissenschaften
   Institut für Wirtschaftsgeographie und Geoinformatik
   Wirtschaftsuniversität Wien
   Telefon: +43 (0)1 31336 4808
   Email: manfred.fischer@wu-wien.ac.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | ARC

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel